Autor |
Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau |
|
|
|
|
BID = 734423
boep Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 81 Wohnort: Zuhause
|
|
@Kleinspannung: Ergänze meinen Satz oben: [...] und auch dazu bereit ist mal bei nem Bierchen (bring ich mit) sein Oszi an mein Netzteil zu hängen.
@sepp@kaernten: Mein Layout sieht besonders im Bereich der Spannungseinstellung etwas anders aus: http://www.circuit-projects.com/cim......gif. Die Schaltung kommt der im Datenblatt näher als die von dir gepostete.
Als Verkabelung liegt 1,5mm². Auf der Platine wurden für die Stromführenden Wege je 6 verzinnte, untereinander verbundene Leiterbahnen verwendet. Je 6 für Plus und 6 für Minus. Die Kabel hab ich eben schon optimiert. Kürzer gehts nicht.
Ja die beiden Potis sind in Reihe für die grobe/feine Spannungseinstellung. Wobei der rechte gerade inaktiv ist und nur als Dummy eingebaut ist. Da wurde mir statt 500R ein 1K Poti bei den netten Leuten vom blauen C rausgesucht.
@dl2jas: Ok. Ein 100nF Kerko sitzt schon an den Klemmen. 1nF Kerkos muss ich mir erst besorgen.
Zum testen nehme ich (hab ne Rolle davon) 1R8 2W Widerstände, aus denen ich mir mit gemischter Reihen/Parallelschaltungsmatrizen den gewünschten Widerstand mit der gewünschten Leistung baue.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 16 Dez 2010 21:42 ] |
|
BID = 734429
boep Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 81 Wohnort: Zuhause
|
|
Nochwas: Der LM338 ist aus thermischen Gründen ohne Glimmer auf den Kühlkörper geschraubt. Ist das evtl das Problem? Wobei er das schon die ganze Zeit ist und ich vorher keine Probleme mit kleinen Impedanzen hatte...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 16 Dez 2010 22:03 ] |
|
BID = 734464
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Du hast ihn unisoliert an den Kühlkörper genagelt?
Das geht normalerweise nicht gut.
Schaue im Datenblatt, mit was der Regler dann auch elektrisch verbunden ist.
Auf Massepotential liegt der Kühlkörper somit bestimmt nicht.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 734472
boep Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 81 Wohnort: Zuhause
|
Nabend,
er liegt auf OUT.
Aber ist doch völlig egal? Er hat den Kühlkörper alleine.
|
BID = 734473
boep Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 81 Wohnort: Zuhause
|
Sooo. Hab mal zur allgemeinen beruhigung den LM338 vorschriftsgemäß mit ner TO3 Glimmerscheibe und Isoliernippeln vom Kühlkörper isoliert. Spannung am Kühlkörper gemessen gegen Masse: 0.004V (Kriechstrom irgendwo?)
Leider löst das nicht mein Problem.
Bin aber mal gespannt ob ich davon thermische Probleme bekomme.
LG
|