|
Autor |
Hilfe,Ansteuerung über Optokoppler 4N25 Suche nach: optokoppler (2350) |
|
|
|
|
BID = 721776
geko100 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
|
Hallo,
ich möchte wie auf der Schaltung zu sehen ist, potentialfrei über den 4N25
einen Taster ersetzten.
Mit dem 4N25 funktioniert es aber leider nicht immer.
Nur jder 5.te Optokoppler geht.( Keine Ahnung, liegt es an den Toleranzen ? )
Kennt sich hier jemand besser aus ?
Vielen Dank
Beste Grüße
geko
|
|
BID = 721780
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Wenn Du den direkt mit 5 Volt ohne Vorwiderstand ansteuerst, ist sogar die Ausfallquote recht gering.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 721786
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Vorsicht auch in dem Optokoppler ist eine LED, und die mögen es nicht ohne Vorwiderstand betrieben zu werden.
Evl kannst du über den Basisanschluss den Transistor etwas vorspannen , oder du verwendest einen andern Typ mit Mosfet im Ausgang
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 721812
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hast du auch die Brücke an JP1 in eine der beiden Positionen gesteckt?
Das muß sein, sonst macht IC1B was es will.
|
BID = 721821
geko100 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 55
|
Hallo,
danke für euere Beiträge.
Das Problem ist nicht die Ansteuerung.
Die 5 V gehen natürlich über einen Vorwiderstand.
Aber der Transistor schaltet nicht immer durch bzw. der CD 4001
Wird nicht angeregt. Währe hier ein Mosfet-Optokoppler hilfreich ?
Danke
Beste Grüße
geko
|
BID = 721828
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Meinen bescheidenen Kenntnissen in Analogtechnik nach muss der Emitter des Optokoppler-Transistor immer negativer sein als der Kollektor, sonst kann der Transistor nicht schalten (bzw. Strom fliessen)
Soweit ich die Schaltung überflogen habe, trifft dies nicht in jedem Fall zu ...
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 22 Okt 2010 8:57 ]
|