Drehspulinstrument mit Kontaktproblemen Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.
Autor |
Drehspulinstrument mit Kontaktproblemen |
|
|
|
|
BID = 721819
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Zitat :
| Das ist doch trivial: Den Innenwiderstand dieser Quelle hast du doch schon zu 14,67 kOhm gemessen.
|
Du wirfst da mit Zahlen um dich.
Woher nimmst Du die 14,67kOhm
Gemessen hatte ich doch bei
Low : 499,3kΩ
Mid : 199,7kΩ
High : 100,4kΩ
Selbst wenn ich die 499,3kΩ durch die 26,4V und dann nochchmal durch 5 teile um auf 200mV zu kommen passen meine Zahlen nicht mal gefühlt zu den 14,67kΩ.
powersupply |
|
BID = 721855
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Du wirfst da mit Zahlen um dich.
Woher nimmst Du die 14,67kOhm | Das hattest du doch gemessen:
Zitat :
| Ausgangsseitig(zum Messinstrument hin)
Low : 14,67kΩ
Mid : 14,41kΩ
high : 14,34kΩ |
Und weil 14,67k + 0,948k= 15,618k sind, solltest du im Leerlauf des Ausgangs 781mV bei 26,4V Eingangsspannung finden.
Und weil ich gerade guter Laune bin , rechne ich dir noch etwas aus:
Bei 200kV liegt (weiterhin Schalter in der 40kV Stellung) am Eingang des Teilers die fünffache Spannung an, also 132V.
Die Leerlaufspannung am Ausgang wird dann also auch 5 mal so hoch ausfallen, also 3,905V betragen.
Damit daraus 200mV für das DVM werden, müssen an diesen 14,67k nun 3,705V abfallen.
Das passiert bei einem Strom von 253µA.
Der Shunt für das DVM, der bei diesem Strom 200mV für das DVM abfallen lässt, beträgt also 792 Ohm.
Der eingangseitigige 500k-Shunt erzeugt dabei nur 35mW Wärme, wird also sicher nicht überlastet. |
|
BID = 721922
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
perl hat am 22 Okt 2010 13:18 geschrieben :
|
Zitat :
| Du wirfst da mit Zahlen um dich.
Woher nimmst Du die 14,67kOhm | Das hattest du doch gemessen:
Zitat :
| Ausgangsseitig(zum Messinstrument hin)
Low : 14,67kΩ
Mid : 14,41kΩ
high : 14,34kΩ |
Und weil 14,67k + 0,948k= 15,618k sind, solltest du im Leerlauf des Ausgangs 781mV bei 26,4V Eingangsspannung finden. |
OK Da hab ich wohl was missverstanden wegen dem Messen. (Wer misst...)
Ich hab parallel sowohl an den Eingangs- als auch den Ausgangsklemmen des Spannungsteilers gemessen. Jeweils im unbeschalteten Zustand. Siehe Skizze.
Du rechnest, wenn ich Dich richtig verstehe, mit einem Spannungsteiler in Serie. Wenn ich das Messinstrument am Ausgang anschliesse hab ich eine Parallelschaltung von 14,67kΩ und 948Ω was einen rechnerischen Gesamtwiderstand von 890,5Ω ergibt. An diesem fallen dann schlußendlich die 47,4mV bei 50µA ab.
Gruß powersupply
|
BID = 721926
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| . An diesem fallen dann schlußendlich die 47,4mV bei 50µA ab. |
Ja, wie du das rechnest, ist ja egal.
Hauptsache, es kommt nachher mein Ergebnis raus.
Aktuell wird der Teiler im 40kV-Bereich wohl etwa so aussehen:
Code : |
HV-Vorwiderstand o------498,5k---+----o 50µA Instrument
|
|
14,67k
|
|
GND o---------------+-----o
|
|
"Etwa", weil wahrscheinlich noch eine Trimmöglichkeit vorgesehen ist.
In den höheren Bereichen werden dann eingangsseitig noch hochohmige Shunts zugeschaltet.
|
BID = 722005
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Ich sollte mal einige Deiner Gehirnwindungen haben um das Ganze besser zu verstehen
Zitat :
|
Code : |
HV-Vorwiderstand o------498,5k---+----o 50µA Instrument
|
|
14,67k
|
|
GND o---------------+-----o
|
|
|
Der messtechnisch im 40kV Berich ungefähr ja.Wobei das Instrument ja parallel zu den 14,67k liegt.
Zitat :
| "Etwa", weil wahrscheinlich noch eine Trimmöglichkeit vorgesehen ist.
In den höheren Bereichen werden dann eingangsseitig noch hochohmige Shunts zugeschaltet. |
Ja. Und damit wird doch der vorgelagerte Spannungsteiler noch höher belastet.
Hab grad nochmal gemessen. Im 200kV Bereich fliessen mit Instrument 54µA ohne 52,5µA.
Bei auf 40kV gestelltem Schalter sind es belastet 54,1µA bei eingangsseitig angelegten 26,4V ausgangsseitig im Belasteten Zustand 47,4mV. Im unbelasteten Zustand(also ohne Instrument) eingangsseitig 52,7µA und ausgangsseitig über 700mV.
powersupply
|
BID = 722010
perl Ehrenmitglied
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ::mit Instrument 54µA ohne 52,5µA....ausgangsseitig über 700mV. |
Ich weiß. Die 781 mV hatte ich ja oben schon hingeschrieben.
Der Wert kann etwas abweichen, weil ich mir nicht die Mühe gemacht habe die Schaltung exakt zu berechnen.
Wenn man das machen wollte, gäbe es auch auch zwei äquivalente, aber nicht identische Möglichkeiten, den Teiler aufzubauen.
Die kleine Differenz kann man aber wegtrimmen und beim DVM entfällt ja die Notwendigkeit der Bereichsumschaltung.
Wenn du die tatsächliche Schaltung haben möchtest, brauchst du sie ja nur von der Platine abzumalen. Soviel ist da ja nicht drauf.
|
BID = 722035
powersupply Schreibmaschine
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Moin
Vielen Dank für Deine scheinbar unendliche Geduld mit mir
Ich werd mir zunächst mal einen Spannungsteiler für das Multimeter machen und den auf die 40mV bei 40kV abgleichen. Mehr werde ich eh nie messen müssen/dürfen.
Eine weitere "Elektronik" erspare ich mir erst mal.
powersupply
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 23 Okt 2010 5:42 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 182421306 Heute : 345 Gestern : 5459 Online : 340 29.11.2024 3:26 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.062577009201
|