ASCII Coder/Encoder IC gesucht

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  09:56:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
ASCII Coder/Encoder IC gesucht

    







BID = 717237

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  
 

  



Offtopic :
Mindestens zwei hier haben weder das OT, noch den Smilie richtig interpretiert. Können wir bitte das Thema wechseln, vorzugsweise zurück zum ursprünglichen.


_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 718309

sub205

Schriftsteller



Beiträge: 915
Wohnort: Gründau

 

  

Falls du eine LED-Matrix ansteuern willst, schau dir den Maxim MAX6952 oder MAX6953 mal an. Gibts auch als Sample

I2C / SPI / 4Wire ...
Recht einfach mit Daten zu versorgen.

Gruß, Stephan

BID = 718310

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Vielleicht meint TheTruth etwas wie den DL1414.
http://softsolder.files.wordpress.c.....d.jpg
http://softsolder.files.wordpress.c.....d.jpg
Hier noch weitere Infos zu diesem Display: http://softsolder.com/2009/08/05/ar.....lays/

Es ist recht einfach anzuwenden:
+5V Betriebsspannung;
dann den Ascii-Code an die sieben Datenleitungen legen (mit einem zusätzlichen Inverter genügen 6 Leitungen);
über zwei Adressleitungen wählt man aus, in welcher der vier Stellen das Zeichen erscheinen soll, und am Schluss zieht man die /CE Leitung auf 0.
Dann leuchtet das Zeichen in einer 16 Segment LED-Matrix auf.
Der Stromverbrauch beträgt etwa 1mA pro leuchtendes Segment.
Davon hätte ich noch ein paar gebrauchte, die aus einem Nixdorf Übersetzungscomputer ausgelötet sind.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575509   Heute : 1302    Gestern : 7181    Online : 535        29.6.2024    9:56
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0252201557159