Autor |
|
|
|
BID = 713638
Osmose Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: 91301
|
|
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Kein Strom
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : DVD Player DV-626D
Messgeräte : Multimeter
______________________
Elektronikkenntnisse: eher gering
Messmittel: Voltcraft VC444
Keine original Fernbedienung dazu.
Hallo zusammen,
habe diesen Pioneer Dv-626D Player bei dem nach dem einschalten die Standby Led alle 3-4 Sekunden aufleuchtet und weiter nichts passiert. Keine Anzeigen auf dem Display. Keine Funktionen auf dem Tastenfeld ausführbar.
Es sollten nach der Fehlerliste die Ihr im Anhang findet an den aufgelöteten Sicherungen liegen. Mit welchen Typ kann ich die z.B. ersetzen? Habe im Anhang ein Foto von dem Schaltnetzteil und zwei Dokumente dazu falls das weiterhilft.
Danke
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 713641
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Mit dem Typ, der vorher auch drin war. Hast du die Sicherungen denn mal überprüft? Sind die überhaupt defekt?
PS: Warum lädst du Bilder als MS-Word Dokument hoch?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 713723
Osmose Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: 91301
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Sep 2010 21:18 geschrieben :
|
Mit dem Typ, der vorher auch drin war. Hast du die Sicherungen denn mal überprüft? Sind die überhaupt defekt?
PS: Warum lädst du Bilder als MS-Word Dokument hoch?
|
Hallo Mr.Ed,
die T2A Sicherung wurde gewechselt. Gleiche Reaktion. Die beiden anderen prüfen: Habe mit dem Ohmmeter gemessen, ohne auslöten, an einer -1 an der anderen 137 Wert abgelesen, was sagt mir das? Woher bekomme ich den selben Typ von Sicherung? Laut Ersatzteilliste soll eine 16 Dollar kosten.
Zu den .doc Dateien: Wollte eigendlich als .pdf hochladen ging aber mit dem Foxreader nicht so wie ich wollte. Sorry.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 713724
Kleinspannung Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13371 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Osmose hat am 13 Sep 2010 15:17 geschrieben :
|
was sagt mir das?
|
Einen Grundkurs mit dem Inhalt machen:
Wie stelle ich ein Multimeter ein,und wie messe und prüfe ich damit.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 713727
Osmose Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: 91301
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 13 Sep 2010 15:23 geschrieben :
|
Zitat :
Osmose hat am 13 Sep 2010 15:17 geschrieben :
|
was sagt mir das?
|
Einen Grundkurs mit dem Inhalt machen:
Wie stelle ich ein Multimeter ein,und wie messe und prüfe ich damit.
|
Da hast Du recht.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 713730
RamonP Gerade angekommen Beiträge: 15 Wohnort: a.A.
|
Hallo.
Ganz so einfach ist die Sache auch nicht, und auch nicht unbedingt totaler Unwissenehit geschuldet.
Zitat :
| Habe mit dem Ohmmeter gemessen, ohne auslöten, an einer -1 an der anderen 137 Wert abgelesen, was sagt mir das? |
Halte einmal die Spitzen deines Mutimeters im Ohmmessbereich aneinander und schaue, ob das Ergebnis Null Ohm ist. Wenn nicht, bewege den Bereichswählschalter leicht hin und her bis Null Ohm angezeigt wird.
Einige der günstigeren Multimeter entwickeln mit der Zeit Kontaktprobleme an den aus Kostengründen nicht vergoldeten Kontakten des Bereichsumschalters. Das führt dann zu solchen Fehlmessungen mit sogar negativen Messwerten.
Eine weitere Fehlerquelle ist das Messen in der Schaltung. Negative Werte oder stark von nahezu 0 Ohm (bzw bis zu 5 Ohm bei Sicherungen <63mA) abweichende positive Werte an Sicherungen können auch dadurch auftreten, dass die Sicherung ausgelöst hat, und nun durch noch nicht entladene Elkos eine geringe Spannung über den Anschlüssen der Sicherung steht.
Daher sollte man beim Überprüfen von noch eingebauten Sicherungen erst einmal sicherstellen, dass keine Spannung über den Anschlüssen der Sicherung zu messen ist, bevor man sie mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüft.
Mfg
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 713733
Osmose Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: 91301
|
Zitat :
RamonP hat am 13 Sep 2010 16:24 geschrieben :
|
Hallo.
Ganz so einfach ist die Sache auch nicht, und auch nicht unbedingt totaler Unwissenehit geschuldet.
Zitat :
| Habe mit dem Ohmmeter gemessen, ohne auslöten, an einer -1 an der anderen 137 Wert abgelesen, was sagt mir das? | Halte einmal die Spitzen deines Mutimeters im Ohmmessbereich aneinander und schaue, ob das Ergebnis Null Ohm ist. Wenn nicht, bewege den Bereichswählschalter leicht hin und her bis Null Ohm angezeigt wird.
Einige der günstigeren Multimeter entwickeln mit der Zeit Kontaktprobleme an den aus Kostengründen nicht vergoldeten Kontakten des Bereichsumschalters. Das führt dann zu solchen Fehlmessungen mit sogar negativen Messwerten.
Eine weitere Fehlerquelle ist das Messen in der Schaltung. Negative Werte oder stark von nahezu 0 Ohm (bzw bis zu 5 Ohm bei Sicherungen <63mA) abweichende positive Werte an Sicherungen können auch dadurch auftreten, dass die Sicherung ausgelöst hat, und nun durch noch nicht entladene Elkos eine geringe Spannung über den Anschlüssen der Sicherung steht.
Daher sollte man beim Überprüfen von noch eingebauten Sicherungen erst einmal sicherstellen, dass keine Spannung über den Anschlüssen der Sicherung zu messen ist, bevor man sie mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüft.
Mfg
|
Hallo und Danke für die Hilfestellung,
zu 1: Also Null Ohm wird beim gegeneinanderhalten der Kontaktspitzen
angezeigt.
zu 2.: Würde dann für mich heißen die Sicherungen auszulöten um die spannungsfrei zu messen.
Frage: Welche baugleichen Sicherungen könnte ich den da auf Verdacht
einlöten? Auf den Sicherungen selber ist die Zahl 1000 aufgedruckt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 714089
Osmose Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: 91301
|
Hallo da draußen, das Problem besteht leider weiterhin. Kann mir hier denn keiner weiterhelfen? Das Teil ist wirklich zu schade um in den Müll zu wandern. Ich baue auf Eure Elektronikkenntnisse und Erfahrungen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 714103
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Wie wäre es denn mal mit dem beantworten der Rückfragen? Die ![](/phpBB/images/smiles/smilie_glaskugel4.gif) ist leider defekt.
Sind die Sicherungen nun defekt oder nicht?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 714168
Osmose Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: 91301
|
Hallo Mr. Ed,
wie oben schon geschrieben: T2A 250V Feinscherung ist ok.
Die anderen beiden haben unterschiedlichen Ohmwert. Werde aber als Laie nicht schlau daraus.
Frage: Hoher Ohmwert an einer Sicherung, niedriger Ohmwert an der anderen. Welche ist nun defekt?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 714172
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Eine intakte Sicherung hat einen sehr kleinen Widerstand. Eine hochohmige Sicherung ist defekt.
Um das ganze aber aussagekräftig messen zu können, muß die Sicherung herausgenommen werden, in deinem Fall also ausgelötet werden. Sonst können die Meßwerte durch die Schaltung beeinflußt werden.
Im Falle deines DVD-Players gibt es noch eine besonderheit. Lt. den Unterlagen sind das zum Teil keine Sicherungen, sondern Sicherungswiderstände. Im Prinzip gilt da aber das gleiche.
Auf dem Foto der Platine sehe ich aber zumindestens zwei Lötsicherungen.
16$ dafür sind allerdings glatter Wucher, die kosten deutlich weniger und sind in jedem Elektronikladen zu bekommen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Sep 2010 21:50 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 714173
Mirto Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Auslöten und messen! Wenn Widerstand höher als 1 Ohm, dann tauschen!
(Sollte eigentlich auch ohne auslöten messbar sein)
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
Edit: Unser Geburtstagskind war schneller!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mirto am 15 Sep 2010 21:48 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 714385
Osmose Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: 91301
|
Hallo Mr.Ed und Mirto,
Danke für die Hinweise. Werde mich darum kümmern und schauen wo ich solche Sicherungswiderstände dann bekomme.
Melde mich wieder.
Erklärung von Abkürzungen |