Philips HiFi Verstärker Audio Anlage  594 INTEGRATED AMPFLIFIER

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Kein Audiosignal

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 8 2025  00:16:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
HiFi Verstärker Philips 594 INTEGRATED AMPFLIFIER --- Kein Audiosignal
Suche nach HiFi Verstärker Philips

    







BID = 713014

HardwareHealer

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Hamburg
 

  


Geräteart : Verstärker
Defekt : Kein Audiosignal
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 594 INTEGRATED AMPFLIFIER
Chassis : ???
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Verstärker hat versagt.

Problem: Kein Audiosignal
Anbahnung des Problems: Rechter Lautsprecher hatte ab und zu Ausfälle, nach erneutem Aus/Einschalten funktionierte er wieder eine gewisse Zeit. Irgendwann wurde der rechte Lautsprecher leiser, ging komplett aus. Anschließend knisterte der linke LS, wurde leiser, fiel aus, Rauch aus dem Verstärker. Die fehlenden Sicherungen auf Bild IMG_3418 brennen immer beim Anschalten durch. Die mittlere bleibt bestehen. Der Rest des Verstärkers scheint zu funktionieren.

Mein Kentnissstand: Gering. Ich weiß nicht wie ich mit meinem Voltcraft 401 die einzelnen Bauteile durchmesse um so das defekte zu finden.

Kann mir hier jemand helfen wo ich anfangen sollte zu messen und wie ich mein Voltcraft einstellen muss? Ich habe alle Platinenbilder angehängt.

Zusatz: Ist es "schlimm" wenn die Spule auf Bild IMG_3421 rostet?

Dankeschön für alle Antworten!

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen

Erklärung von Abkürzungen

BID = 713201

HardwareHealer

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Hamburg

 

  


Zitat :
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hat ja nicht so ganz geklappt, hier die Bilder auf ein neues:

Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us img_3421
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us img_3417
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us img_3418
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us img_3419
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us img_3420

Freue mich über jegliche Antwort! Hoffe ich habe alles richtig gemacht?!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HardwareHealer am 10 Sep 2010 11:58 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 713219

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4212

Hallo,

es könnte sein, dass sich mehr Mitglieder für Dein Problem interresieren, wenn Du die Fotos hier auf den Forenserver geladen hast.
Ich mag auch nicht irgendwelche Hoster aufsuchen, wo eventuell auch noch Werbung auf einen wartet.

Und noch was: über 700 kB für ein Bild ist vieeel zu viel. Es gibt doch wunderbare programme mit welchen man daraus etwa 200kB oder weniger machen kann, ohne dass die Erkennbarkeit darunter leidet.

Rafikus

ps. nach dem Einstellen der Bilder die "Vorschau" nicht benutzen, direkt abschicken.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 713221

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Und damit:

Zitat :
Ich weiß nicht wie ich mit meinem Voltcraft 401 die einzelnen Bauteile durchmesse um so das defekte zu finden.

Kann mir hier jemand helfen wo ich anfangen sollte zu messen und wie ich mein Voltcraft einstellen muss?

ist die Reparatur per Ferndiagnose fast aussichtslos.
Wenn es schon daran scheitert wie man ein Multimeter bedient,helfen auch die besten Tips und Ratschläge nicht weiter

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

Erklärung von Abkürzungen

BID = 713230

HardwareHealer

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Hamburg


Zitat :
Rafikus hat am 10 Sep 2010 15:13 geschrieben :

Hallo,

es könnte sein, dass sich mehr Mitglieder für Dein Problem interresieren, wenn Du die Fotos hier auf den Forenserver geladen hast.
Ich mag auch nicht irgendwelche Hoster aufsuchen, wo eventuell auch noch Werbung auf einen wartet.

Und noch was: über 700 kB für ein Bild ist vieeel zu viel. Es gibt doch wunderbare programme mit welchen man daraus etwa 200kB oder weniger machen kann, ohne dass die Erkennbarkeit darunter leidet.

Rafikus

ps. nach dem Einstellen der Bilder die "Vorschau" nicht benutzen, direkt abschicken.


So, Fotos sind komprimiert nochmal hochgeladen worden. Danke für den Hinweis!


Zitat :
Kleinspannung hat am 10 Sep 2010 15:20 geschrieben :

Und damit:

Zitat :
Ich weiß nicht wie ich mit meinem Voltcraft 401 die einzelnen Bauteile durchmesse um so das defekte zu finden.

Kann mir hier jemand helfen wo ich anfangen sollte zu messen und wie ich mein Voltcraft einstellen muss?

ist die Reparatur per Ferndiagnose fast aussichtslos.
Wenn es schon daran scheitert wie man ein Multimeter bedient,helfen auch die besten Tips und Ratschläge nicht weiter



Dachte mir schon fast, dass so ein Kommentar kommt. Ist meine Theorie Bauteile durchmessen > defektes Bauteil finden > austauschen nicht richtig? Und ich denke Du hast auch irgendwann mal gelernt, mit dem Multimeter umzugehen

Grüße


Erklärung von Abkürzungen

BID = 713236

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ist meine Theorie Bauteile durchmessen > defektes Bauteil finden > austauschen nicht richtig?
In der Tat nicht.
Zumal man auch an vielen Bauteilen in eingebautem Zustand auch keine vernünftigen Meßwerte erhält, weil man immer noch etwas anderes mitmißt.
Wenn man zur Messung alles erst ausbauen wollte, kann man die Platine auch gleich in die Tonne treten.

P.S.:
Wie sieht denn der Schnittbandkern aus, hat das Teil im Wasser gelegen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Sep 2010 17:12 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 713250

HardwareHealer

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Hamburg


Zitat :
perl hat am 10 Sep 2010 17:09 geschrieben :


Zitat :
Ist meine Theorie Bauteile durchmessen > defektes Bauteil finden > austauschen nicht richtig?
In der Tat nicht.
Zumal man auch an vielen Bauteilen in eingebautem Zustand auch keine vernünftigen Meßwerte erhält, weil man immer noch etwas anderes mitmißt.
Wenn man zur Messung alles erst ausbauen wollte, kann man die Platine auch gleich in die Tonne treten.

P.S.:
Wie sieht denn der Schnittbandkern aus, hat das Teil im Wasser gelegen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Sep 2010 17:12 ]


Ich habe das Gerät so vor einem haleb Jahr geschenkt bekommen, bis dato hat es gut funktioniert. Kann die Fehlerquelle womöglich auch der Schnittbandkern sein? Und gibt es sonst noch Tipps, in welche Richtung das defekte Bauteil liegen könnte? Wenn die Sicherungen durchbrennen, sollte ich doch erstmal auf der Platine anfangen zu suchen (Hauptplatine), von dort werden ja auch die Audiokanäle angesteuert..

Hat keiner einen Tip, wie ich grundlegend anfangen kann? Zeit ist bei mir genug vorhanden.

Viele Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 713287

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4212

Der Schnittbandkern sieht zwar so nicht schön aus, doch dürfte es wohl nicht die Ursache für den Fehler sein.

Du kannst erst mal anfangen zu lernen, mit Deinem Messgerät den Widerstand zu messen.
Auf den Platinen findest Du einige Widerstände, auf welchen die äussere Schicht abgeplatzt ist. Versuche erst mal diese Widerstände im eingebauten Zustand zu messen und poste hier das Ergebnis. Wie man ein Multimeter benutzt kannst Du mit der Suchfunktion herausfinden. Auch das Internet bietet genügend Hilfe. Etwas Eigenleistung muss schon sein.

Sieht es nur so aus, oder führen von dem Transformator nur zwei Adern zu der Platine mit den Sicherungen? Kannst Du noch ein Foto machen, wo alle Anschlüsse des Transformators zu sehen sind?

Hast Du nach den Letzten Rauchzeichen noch mal die Sicherungen eingesetzt und probiert? Waren da die Lautsprecher angeschlossen?

Rafikus

Erklärung von Abkürzungen

BID = 713671

HardwareHealer

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Hamburg


Zitat :
Rafikus hat am 10 Sep 2010 20:54 geschrieben :


Auf den Platinen findest Du einige Widerstände, auf welchen die äussere Schicht abgeplatzt ist. Versuche erst mal diese Widerstände im eingebauten Zustand zu messen und poste hier das Ergebnis.


Habe die Widerstände mit der Einstellung 2000k Ohm gemessen, die Werte habe ich auf den Bildern notiert, ebenfalls wo ich den positiven und den negativen Pol angelegt habe.


Zitat :
Sieht es nur so aus, oder führen von dem Transformator nur zwei Adern zu der Platine mit den Sicherungen? Kannst Du noch ein Foto machen, wo alle Anschlüsse des Transformators zu sehen sind?


Befindet sich im Anhang, wurde von unten fotografiert.


Zitat :
Hast Du nach den Letzten Rauchzeichen noch mal die Sicherungen eingesetzt und probiert? Waren da die Lautsprecher angeschlossen?

Rafikus


Ich habe das Gerät aufgemacht, und habe neue Sicherungen besorgt. Diese sind dann wieder abgeschmort (mit Boxen daran) als ich das Gerät angestellt habe.

Danke für Deine Hilfe, Grüße


[ Diese Nachricht wurde geändert von: HardwareHealer am 13 Sep 2010  0:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HardwareHealer am 13 Sep 2010  0:51 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 717096

HardwareHealer

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Hamburg

Kann mir keiner weiterhelfen? Viele Grüße

Erklärung von Abkürzungen

BID = 717098

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36310
Wohnort: Recklinghausen

Mit den Bildern leider nicht.
Was sollen die Werte darstellen? Negative Widerstände gibt es nicht, du hast da absoluten Mist gemessen. Die Werte die du in der Schaltung misst sind eh nicht aussagekräftig.
Willkürliches messen irgendwo in der Schaltung bringt auch nichts.

Ohne Kentnisse, und bei dir fehlen offenbar schon die Grundlagen, keine Chance.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 717100

HardwareHealer

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Hamburg

Ich habe mich an die Ratschläge von Rafikus gehalten, damit habe ich diese Werte rausbekommen. Ist mein Multimeter im Eimer oder habe ich falsch angelegt? Ich kann es mir nicht erklären, wenn ich die Pole umdrehe kommt eine wunderhübsche 0 zum vorschein.

Gruß

Erklärung von Abkürzungen

BID = 717105

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4212

Die Messung habe ich vorgeschlagen, da bei den Widerständen teilweise schon Abplatzungen zu beobachten sind.
Wenn bei den Widerständen (auch eingebaut) der Messwert viel zu hoch ist (Nominalwert plus Toleranz) dann sind die auf jeden Fall kaputt.

So wie die aussehen, sollten die aber auf jeden Fall ersetzt werden.

Rafikus

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 PHILIPS    Liste 2 PHILIPS    Liste 3 PHILIPS   


---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323691   Heute : 129    Gestern : 12826    Online : 516        30.8.2025    0:16
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6,67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1,74209284782