Zeitgesteuerte Drehrichtungsumkehr

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:32:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Zeitgesteuerte Drehrichtungsumkehr

    







BID = 709477

KWo

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Laupeim
ICQ Status  
 

  


Ich hab ein kleines Problem.

Ich brauch ne Schaltung für automatische Drehrichtungsumkehr bei nem Kondensatormotor. Den Haupstromkreis krieg ich problemlos hin, nur beim Steuerstromkreis hab ich zwei Probleme.
Hardware:
2x Theben TM 345 M Multifunktionsrelais.
Hauptstromkreis 4x 3s2ö Schütz

Zum einen wechseln die Relais beim einschalten schnell hin und her(VZ): Schlecht für den Motor.
Zum anderen brauch ich zwischen der Drehrichtungsumkehr eine kurze Pause ca. 1-2 sec.

Ich kriegs net auf die Reihe. Die genaue Funktion des Steuerkontakts ist mir net klar bzw. weis ich net was er dann bewirkt.

Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen oder sagen ob das so überhaupt zu realisieren ist

danke schonmal

mfg KWo


BID = 709499

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

 

  

Hallo,

warum schalten die Relais hin und her? Wodurch soll die Richtungsumkehr bedingt werden?

Stell doch mal die momentane Schaltung hier rein (bitte vollständig).
Wird der Steuerkontakt im Datenblatt nicht erklärt?
Gibt es überhaupt ein Datenblatt oder müssen wir jetzt alleine suchen?

Rafikus

BID = 709535

KWo

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Laupeim
ICQ Status  

Schaltplan hab ich. Ein paar erklärungen: Die roten Striche sind egal, da hab ich laut gedacht. Die Ansteuerung des Motors, bzw. der Relais erfolgt über eine Zeitschaltuhr. Im Plan sind andere Schütze wie im Veteiler, aber die spielen erst mal keine Rolle.

Datenblatt hab ich auch mal angehängt. Seite 2 beachten

Edit von clembra: Datenblatt bitte direkt bei Theben herunterladen; Urheberrecht beachten

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KWo am 23 Aug 2010  5:37 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 23 Aug 2010 19:01 ]

BID = 709559

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Jetzt lass Dir doch bitte nicht Alles aus der Nase ziehen.
Was meinst Du mit "Steuerung über eine Zeitschaltuhr"?
Erkläre doch bitte genau, was, wann, wie funktionieren soll?
Was ist "U3 Kanal 2"?
Die Zeitrelais K7 und K8 bekommen gleichzeitig das gleiche Signal - wie soll das wohl funktionieren?

Gibt es in den nicht geladenen Dateien noch weitere Informationen?
Hast Du nicht überprüft, ob Dein Beitrag richtig dargestellt wird?

Bedenke bitte, je mehr man hier immerwieder nachfragen muss, was der Fragende eigentlich will, umso weniger hat man Lust zu antworten.

Rafikus

BID = 709671

KWo

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Laupeim
ICQ Status  

Tut mir leid das ich mich schlecht ausgedrückt hab.
Es wurden alle Dateien geladen.
"U3 Kanal 2" ist besagte Zeitschaltuhr die die Motorsteuerung zu bestimmten Zeiten aktiviert. Die Zeitsteuerung ist schon in betrieb, nur eben für andere sachen.

Der Motor soll sich 3 minuten nach links drehen (K3/K4) und dann 3 minuten nach rechts (K5/K6), dazwischen eine "Umkehrpause" von 1-2 sec und das solange wie von U3 Kanal 2 spannung kommt.

Die Schützveriegelung wird noch zu K3/K4 und K5/K6 wandern
nicht wie momentan K7 und K8

Ich weis eben net wie ich die zwei Zeitrelais schalten bzw. einstellen soll.

Ich hoffe das mir da jemand helfen kann

Danke schonmal


[ Diese Nachricht wurde geändert von: KWo am 23 Aug 2010 20:03 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KWo am 23 Aug 2010 20:23 ]

BID = 709900

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109


Zitat :
Es wurden alle Dateien geladen.

Zuerst waren Deine weiteren Dateien zu groß, und nun hat auch clembra freundlicherweise den Link gesetzt.

Wenn die Schützverriegelung sowieso noch geändert wird, dann zeichne eine Skizze wie es kommen soll und dann kann man noch weiter sehen.

Was genau verstehtst Du nicht im Datenblatt im Abschnitt "Elektrischer Anschluss und Funktion mit Steuerkontakt S"?

Rafikus

http://www.dass-das.de/

BID = 709918

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

zum Kondensatormotor für die Dehrichtungsumkehr wird nur Z1 mit Z2 vertauscht,
du brauchst dafür 2 Schütze mit je 2 Schließern. (rechts und links).Diese beiden Schütze können direkt vom ersten Zeitrelais als Taktgeber angesteuert werden (über den Umschaltkontakt).Das zweite Zeitrelais wird als anzugverzögertes Relais betrieben und Schaltet die Betriebsspannung des Motors (evl ein Relais mit höherer Kontaktbelastung nachschalten).
Dieses zweite Zeitrelais wird über die parallel geschalteten 3 Schließer vom recht und links Schütz angesteuert.
Beim Umschalten des ersten Zeitrelais fallen die Schütze ab, und damit auch das 2 te Zeitrelais.Erst wenn der 2te Schütz dann anzieht bekommt auch das 2te zeitrelais Spannung und Schaltet die Betriebsspannung verzögert zu.
Solange das erste Zeitrelais Spannung bekommt liefert es auch den Steuertakt.Der Steuerkontakt deiner Zeitschaltuhr Schaltet die Steuerspannung für alle Relais und Schütze weg.Über je einen Öffner der beiden Schütze kannst du noch eine Schützverriegelung aufbauen.
Wolla das wars



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 709919

KWo

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Laupeim
ICQ Status  

Als ich den Beitrag verfasst hab wurde alles angezeigt.
naja egal, hier nochmal das selbe mit schützveriegelung.

Ich weis nicht wie ich den Schalteingang anschliesen soll das der von mir gewünschte effekt (autom. drehrichtungsumkehr) eintritt.

So wie es jetzt ist funktioniert es natürlich net (sonst würd ich net fragen), meine idee war eine Flip-Flop-Schaltung. Beim einschalten wechseln sich die relais aber zu schnell ab und würden den Motor killen.


vielleicht gibts hier ja jemand der mit diesen relais schon öfters steuerungen realisiert hat.

danke schonmal

BID = 709922

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

na dann versuch das mal so wie oben beschrieben aufzubauen.
Das Zeitrelais hat nicht umsonst einen Wechselkontakt und arbeitet in Einstellung
TG als Taktgenerator. In Einstellung Einschaltverzögert eben als Anzugsverzögertes Relais.
Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 709948

KWo

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Laupeim
ICQ Status  

ich hoffe ich hab das richtig verstanden.
In dem fall kann ich mir die Schützverriegelung sparen, da ein wechsler ja immer nur einen Zustand annehmen kann.

Danke für die tatkräftige hilfe.
Wenn ich die Schaltung dann umgebaut hab, sag ich bescheid ob´s funktioniert hat.

BID = 709953

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

lesen und denken !
auf die Verriegelung von k2 und k3 würde ich nicht verzichten (öffner)
was denkst du was passiert wenn dein k5 das erste mal Spannung bekommt.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


Edit : und die Verdrahtung der Kontakte von k2 und k3 schaust du dir auch noch mal an

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Aug 2010 21:24 ]

Edit zum zweiten : trenne Lastkreis und Steuerspannung dürfte übersichtlicher werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Aug 2010 21:40 ]

BID = 709956

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Und jetzt nur noch den Schütz durch das Schütz ersetzen, et Voilà.

http://www.dass-das.de/


BID = 709963

KWo

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Laupeim
ICQ Status  

hab den fehler schon gesehen, danke


Zitat :
Und jetzt nur noch den Schütz durch das Schütz ersetzen, et Voilà.


....?????

danke

BID = 709970

KWo

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Laupeim
ICQ Status  

Ich hab jetzt doch keinen fehler gefunden.....wenn mein anschlussschema im orginalplan stimmt sollte die verdrahtung doch stimmen. Schützverriegelung ist mir klar, danke


BID = 709971

KWo

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Laupeim
ICQ Status  


Zitat :
Edit zum zweiten : trenne Lastkreis und Steuerspannung dürfte übersichtlicher werden.

Wenn ich den Plan wieder mit AutoCad gezeichnet hab kann ich ja wieder reinstellen....danke


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587074   Heute : 75    Gestern : 6775    Online : 512        1.7.2024    0:32
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0636401176453