Rauschgenerator mit hoher Leistung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  01:24:59      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Rauschgenerator mit hoher Leistung

    







BID = 705572

Savek

Neu hier



Beiträge: 31
ICQ Status  
 

  


Hallo,

ich versuche gerade einen Rauschgenerator auf Basis von http://www.maxim-ic.com/app-notes/index.mvp/id/3469 zu bauen.
An (Rausch-)Signal benötige ich dabei den Bereich von ca. 200Hz bis 100Mhz - allerdings mit einer Ausgangsleistung von 10W.
Ich hatte mit dazu mal die Datenblätter des LMH6672 oder AD8326 angeschaut, komme aber nicht so recht auf einen grünen Zweig.
Hat jemand von euch eine Idee, wie man mit einem solchen Rauschgenerator auf die gewünschte Ausgangsleistung kommen könnte?

Grüße,

Savek

BID = 705576

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Rausch-)Signal benötige ich dabei den Bereich von ca. 200Hz bis 100Mhz - allerdings mit einer Ausgangsleistung von 10W.
Nur?
Mit einem Budget im mittleren bis oberen fünfstelligen Bereich kann man soetwas vielleicht fertig kaufen.
Mit einem magereren Sparschwein würde ich nicht danach suchen.

BID = 705596

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9414
Wohnort: Alpenrepublik

Wofür brauchst Du diese Bandbreite/ Leistung?



_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 705623

Savek

Neu hier



Beiträge: 31
ICQ Status  

Eingesetzt werden soll der Rauschgenerator im Labor um in einem Versuchs-Stromnetz (normale 230V Installation) als Störsender für/gegen PLC zu dienen.

@perl: kaufen: die Preise habe ich auch gesehen - daher würde ich das gerne selbst bauen. Da ich ja nicht andere Geräte damit einmessen will, kommt es aber auch nicht auf 100%ige Genauigkeit an - wichtig ist eigentlich nur dass es sich um "echtes" Rauschen handelt - und dass eben die angegebene Leistung erreicht wird.
Optimal wäre es natürlich, wenn man die Leistung dann auch noch regeln könnte, aber das wäre dann der nächste Schritt

BID = 705629

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
wichtig ist eigentlich nur dass es sich um "echtes" Rauschen handelt
Wie kommst du darauf, dass im öffentlichen Stromnetz "echtes" Rauschen mit höherem Pegel vorhanden sei?
Bis auf ein paar Blitzeinschläge vielleicht, dürften die meisten Störungen netzsynchron sein, dazu evtl. schmalbandige Störungen von Steuertönen und Schaltnetzteilen sowie bandbreitenbegrenztes Pseudorauschen von Überflüssigkeiten wie Powerline.

BID = 705642

Savek

Neu hier



Beiträge: 31
ICQ Status  


Zitat :
perl hat am  4 Aug 2010 13:40 geschrieben :

Wie kommst du darauf, dass im öffentlichen Stromnetz "echtes" Rauschen mit höherem Pegel vorhanden sei?


Es geht ja eben nicht darum, ein Netz zu mit dessen normalen möglichen Störungen zu simulieren und dann darin PLC zu betreiben, sondern das Netz so zu stören, dass PLC im genannten Frequenzbereich in diesem Netz dann grundsätzlich nicht mehr möglich ist (da zu verrauscht).

BID = 705657

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
sondern das Netz so zu stören, dass PLC im genannten Frequenzbereich in diesem Netz dann grundsätzlich nicht mehr möglich ist
Ich bin nicht sicher, ob wir in diesem Forum soetwas unterstützen sollen, schließlich gibt es soetwas wie ein EMVG.
Vielleicht kann man auf der gleichen Basis machen, wie die britischen Bomber in den 1940er Jahren.
Wenn es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, wirst du ja leicht herausfinden, wie das funktionierte.


BID = 705679

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Schaue, in welchem Bereich PLC arbeitet.

Auch von mir gibt es keinen Tip, wie man so einen Sender baut. Aber zur Beruhigung, einen HF-Sender mit der gewünschten Bandbreite und Leistung zu bauen, ist nicht mehr ganz einfach, da überlegt auch der Ingenieur für Hochfrequenztechnik.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184114717   Heute : 271    Gestern : 10194    Online : 152        16.5.2025    1:24
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0831739902496