Autor |
|
|
|
BID = 50686
lenz Gesprächig
  
Beiträge: 140 Wohnort: Niederrhein
|
|
Hallo
Ich möchte gerne wissen welchen Vorteil die Braunsche Röhre
beim Oszi gegenüber der Darstellung auf einem Monitor hat.
Es müsste doch im Grund egal sein,wer oder was darstellt was die Messelektronik ausspuckt!?
Grund für die Frage ist,daß ich in meinem beengten Stübchen einfach keinen Platz mehr für einen dicken Speicheroszi habe,aber dringend einen bräuchte.
Für sachdienliche Hinweise vergessen sie ihren Arzt oder Apotheker und posten das schlicht und einfach hier. |
|
BID = 50689
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
|
Hallo,
das sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Ein Monitor oder TV hat einen großen Ablenkwinkel und magnetische Ablenkung. Das heißt, die Sache funktioniert nur mit korrigierten Ablenkströmen in einem engen Frequenzbereich.
Die klassische Oszilloskop-Röhre ist im Verhältnis zum Bildschirm sehr lang, und elektrostatisch abgelenkt. Der geringe Ablenkwinkel und die fast frequenzunabhängige Ablenkung erlauben eine lineare Darstellung.
Ein digitales Oszilloskop benötigt einen Monitor, ähnlich dem Computer. Moderene Digitaloszilloscope, wie das TDS 220 von Tektronix, sind so groß wie ein Kofferradio, und haben alle Schnittstellen für Drucker, Computer und mehr.
mfG. |
|
BID = 50729
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Da gibts doch so Oszikarten für den PC, oder? Ich hab aber keine Ahnung was die Taugen.
Dieses von Alpharanger beschriebene Textroniks Scope finde ich aber persönlich nicht so toll. Das hat beim Oszilloskopieren ein total indirektes Gefühl. Ich schwör auf die guten alten rein Analogen Oszilloskope - da ist wirklich alles nach dem Motto "Das was ich seh ist auch am Eingang", aber das ist wahrscheinlich auch Gewohnheitssache....
Und wenn man wirklich einen Oszilographen und nicht nur ein Osziloskop braucht, sind die Digitalen natürlich klar im Vorteil.
|
BID = 50733
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| da ist wirklich alles nach dem Motto "Das was ich seh ist auch am Eingang" |
Nur leider siehst Du bei den analogen Oskars bei weitem nicht alles, was am Eingang ist.
Versuch mal auf einem analogen Scope einen Impuls, der alle Sekunde kommt, mit 10ns/div anzuschaun !
Mit dem Tek ist das kein Problem.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 50744
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Ich sach ja:
Wenn man nen Speicheroskar braucht, soll man auch einen nehmen.
|
BID = 50782
chilla Schreibmaschine
    
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
Ja, ein Speicheroszi wäre manchmal schon von Vorteil; für ein Qualitativ ausrcheichendes Teil wird man aber leider arm.
Mit meinem alten analog-Oszi vom Schrott kann ich aber auch noch einiges messen.
mfg CHillA
|
BID = 50854
lenz Gesprächig
  
Beiträge: 140 Wohnort: Niederrhein
|
Hallo Ranger
>Ein Monitor oder TV hat einen großen Ablenkwinkel und magnetische Ablenkung. Das heißt, die Sache funktioniert nur mit korrigierten Ablenkströmen in einem engen Frequenzbereich.<
Das leuchtet nicht ganz ein,da ich einen 19" TFT verwende. Da wird nix abgelenkt und schon garnicht magnetisch.
Ich meine,es müßte doch eine Karte für den PC geben (liebend gern auch eine zum selberwasteln)auf der die gesamte Elektronik drauf ist und die Ausgabe über den Monitor erfolgt. 
|
BID = 50858
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Der Strahl bei einer Bildröhre mit magnetischer Ablenkung
ist Systembedingt einfach viel zu lahmarschig um qualitativ
ein brauchbares Abbild zu zeichnen.
Das Platten-Ableinksystem einer Oszillographenröhre ist
da einfach wie ein bissel flinker.
Das habe ich den Zeilen von Alpharanger entnommen.
Sollte es eine Mechnik geben welche das Singnal zwischenspeichert und dann auf den Monitor schön gemütlich
schreiben kann sieht man irgendwann sicher auch was mal
zwischen Plus und Minus samt Zeitachse passiert ist,
aber von Orginalabbild kann da keine Rede sein, das ist dann
länst vorbei.(Echtzeit?)
So ähnlich machens Speicherteile.
Bei niederfrequenten Anwendungen ist die Soundkarte aber
sicher ein brauchbarer Kompromiss, besser man sieht etwas
als garnichts.
Die Digitale Speicher Oszillo Skopkarte 220 von Voltcraft
ist ne lustige Spielerei hat sich aber bei mir gegen meinen
EO 174 A nicht durchgesetzt (zu umständlich in der Handhabung).
Tektronix iss aber einfach so was wie Standard mittlerweile
und richtig ausgelastet ist so ein Gerät im Sevice selten
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 24 Jan 2004 18:16 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 24 Jan 2004 18:17 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 24 Jan 2004 18:20 ]
|
BID = 50859
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
die Frage war nicht sehr klar definiert. Eher überhaupt nicht.
Du brauchst folgendes: Beim Onkel Conrad diesen Artikel suchen.
200 MHZ USB DIGITAL OSZILLOSKOP
Artikel-Nr.: 120666 - 13
oder :
SPEICHEROSZILLOSKOP PCS 500
Artikel-Nr.: 120530 - 13
mfG.
Nachtrag: Da gibt es auch eine PC-Einsteck-Karte, aber leider nur für den ISA-Bus. Und wenn Du den noch hast, na bitte !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: alpha-ranger am 24 Jan 2004 18:11 ]
|
BID = 50867
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Hochgeladenes Bild : <A HREF="./uploads/01916_1074965431_dsoszi220.jpg" target= " _blank " >dsoszi220.jpg</A>
@Alpharanger: So schautse aus (s.o.)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 24 Jan 2004 18:34 ]
|
BID = 50870
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
|
BID = 51151
lenz Gesprächig
  
Beiträge: 140 Wohnort: Niederrhein
|
@ Ranger
Erstmal Dank für den Hinweis.Werd mir die SDS200 mal kommen lassen und testen.
>Hallo,
die Frage war nicht sehr klar definiert. Eher überhaupt nicht.
Finde ich schon!
Dennoch bleibt die Frage für mich offen:kann z.B. der Tektronix TDS 2022 etwas,was der SDS 200 garnicht oder nur ungenügend kann?
Bitte;nicht daß mich jemand mißversteht.Das Thema ist hochaktuell für mich und da ich nicht Krösus bin,immerhin liegen zwischen dem TDS und dem SDS mehr als 2000,-€ Preisunterschied,ist dies auch eine finanzielle Entscheidung.
|
BID = 51181
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
die erste Frage war [ Hallo
Ich möchte gerne wissen welchen Vorteil die Braunsche Röhre
beim Oszi gegenüber der Darstellung auf einem Monitor hat. ]
Das läßt die Vermutung aufkommen, jemand möchte die klassische braunsche Röhre, die heute noch fast unverändert in analogen Scopes zum Einsatz kommt, durch einen modifizierten Monitor ersetzen.
Von den Scopes, die derzeit auf dem Markt sind, kenne ich fast 90 %. Selbst viele teure Digitalscopes haben ihre Macken. Um was brauchbares zu kaufen mußt Du schon 5000 Euro ansetzen.
Für den täglichen Betrieb und Reparaturen an Geräten reicht ein 20MHz analog Modell hin.
Die einfachen digital-Geräte können meist nicht überzeugen.
Ebenso diese Scopemeter und anderes Spielzeug. Das ganze fängt mit einem TDS 220 an, lange meistverkauftes digital-Gerät, aber heute nicht mehr in den Preislisten.
Über diese Einsteck-Karten gab es auch mal Testberichte, die waren aber nicht sehr ermutigend. Habe aber meine Bedenken, das Du keinen ISA Steckplatz hast. Die letzten Computer mit ISA wurden 1997 / 1998 über den Ladentisch geschoben.
Wenn es klemmt, ich habe noch ein ASUS Board für Industriezwecke mit VLB, ISA und PCI. Ist aber ein 486er DX 66.
Nun steht noch eine Frage an, was möchtest Du ossilographieren ?
mfG.
|
BID = 51364
lenz Gesprächig
  
Beiträge: 140 Wohnort: Niederrhein
|
>Nun steht noch eine Frage an, was möchtest Du ossilographieren ?
Zur Zeit beschäftige ich mich ausschließlich mit digitaler Audio Elektronik (DSP,DAC,etc.),sowie Schaltnetzteilen.
Also nichts HF mäßiges.
|