Autor |
Abtauautomatik für Kühlschrank "nachrüsten" Suche nach: kühlschrank (5182) |
|
|
|
|
BID = 693031
kentbrockman Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Magdeburg
|
|
Hallo alle miteinander!
Vor kurzem habe ich mir einen kleinen Getränkekühlschrank (Husky Coolcube) zugelegt. Der funktioniert soweit auch ganz ordentlich, allerdings hat man leider an einer Abtauautomatik gespart.
Als angehender Elektrotechniker habe ich mir gedacht: baust du das halt selber
Hat jemand eine Idee, wie sich soetwas (preisgünstig, also keine digitalen Kühlstellenregler etc.) realisieren ließe? Ich habe mir überlegt, dass es prinzipiell doch reichen würde, den Motorschutzschalter derart zu modifizieren, dass dieser nach dem Abschalten eben nicht für 5min sperrt, sondern bspw. für 30min (dieser Zeitraum reicht in etwa aus, dass das Eis am Wärmetauscher auftaut). Nun habe ich aber leider noch keine solche Schaltung in Händen gehabt
Grüße und danke schonmal |
|
BID = 693032
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
|
Moin
Kühlgeräte ohne Abtauautomatik gab es mal vor 20 Jahren.
Heutige Geräte haben sowas selbst Geräte unter 100€
Preisklasse.
Du solltest dich mal mit der Funktion eines Kühlgerätes vertraut machen.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 693034
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Willkommen im Forum!
Wie oft soll der abtauen?
Ich würde eine Zeitschaltuhr vorschlagen, die man entsprechend programmiert.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 693035
kentbrockman Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Magdeburg
|
@prinz.:
Mal im Ernst: Was bringt eine solche Antwort?
Ich weiß, wie ein Kühlschrank funktioniert und habe hier einen stehen, der eben nicht von allein abtaut. Man musse alle Nase lang den Stecker ziehen bzw. den Regler auf aus schalten und manuell abtauen.
@DL2JAS:
Ich dachte eigentlich mehr daran, dass er, wie ein handelsüblicher Kühlschrank auch solange kühlt, bis er die eingestellte Temperatur erreicht und danach für einen längeren Zeitraum aus bleibt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kentbrockman am 30 Mai 2010 19:58 ]
|
BID = 693039
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Meine Idee ist, daß er z.B. einmal am Tag abtaut.
Dann würde ich eine Zeitschaltuhr 24 Stunden nehmen, die gibt es ja für wenig Geld. Die schaltet dann den Kühlschrank einmal für 30 Minuten aus, vorzugsweise mitten in der Nacht, wenn man schläft.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 693040
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Mal anders gefragt ist das Gerät neu?
Wenn nein.
Abtauen wird über das Thermostat gesteuert dieses erneuern
und gut.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 693043
kentbrockman Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Magdeburg
|
Zeitschaltuhr ist eine Möglichkeit, finde ich aber irgendwie nicht so elegant
Wie ich schrieb, ist das Gerät neu. Das Thermostat ist nicht defekt nehme ich an; das ist bereits der 2. und eine Abtauautomatik scheint einfach nicht mit eingebaut zu sein... Er schaltet im 10min-Takt ein und aus.
|
BID = 693045
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Das ist die Abtauautomatik hätte er keine würde das Gerät wie vor 20 Jahren in eins durchlaufen bis man auf den grauen Knopf gedrückt hätte.
Entweder steht das Gerät zu warm, bescheiden Isoliert oder falsches Thermostat drin.
Kannst ja mal eines mit anderen Werten einbauen.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 693104
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Als angehender Elektrotechniker habe ich mir gedacht: baust du das halt selber |
und
Zitat :
| Zeitschaltuhr ist eine Möglichkeit, finde ich aber irgendwie nicht so elegant |
Dann warte mal damit, bis du genug gelernt hast, um eine dir elegant erscheinende Lösung wirklich selbst entwerfen und bauen zu können.
|
BID = 693123
kentbrockman Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Magdeburg
|
Zitat :
|
Dann warte mal damit, bis du genug gelernt hast, um eine dir elegant erscheinende Lösung wirklich selbst entwerfen und bauen zu können.
|
Danke. Wie mir scheint, hast du den Sinn eines Forums noch nicht ganz verstanden. Ich liebe ja immer solch arrogante Leute, die meinen, sie müssten anderen sagen, dass sie es doch lieber gleich lassen sollten (weil sie wohl zu blöd sind) und weiter nichts zum Thema beizutragen haben.
Entschuldige bitte, aber ich habe nicht gefragt, ob ich in meinen zwei Semestern Elektrotechnik genug gelernt habe, um eine Lösung für mein Problem zu finden. Ich habe nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Ob ich diese dann umsetzen kann ist doch wohl meine Sache?
|
BID = 693126
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wie mir scheint, hast du den Sinn eines Forums noch nicht ganz verstanden. |
Daran wird's liegen.
...und Schluß.
|