Brushlessmotor Phasenermittlung ;-)

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 6 2024  08:42:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Brushlessmotor Phasenermittlung ;-)

    







BID = 692015

kurtzschluss

Gesprächig



Beiträge: 146
Wohnort: 33184
 

  


Hallo mal wieder,

Ich habe einen Brushless-Lüftermotor aus einem Mer*ede* ,12V, 600W

Diesen möchte ich nun Gebrauchen um ein Modellauto anzutreiben.

In der Anleitung vom Regler steht das bei Motoren mit Sensoren unbedingt auf die Phasen geachtet werden muss.

Wie bekomme ich denn nun raus welche Phase zu welchem Sensor gehört ?

Am Motor sind 3 dicke Kabel und 5 dünne, aber leider ist nirgends was Bezeichnet.


Wie kann man das am einfachsten durchmessen?

Oszi und Multi ist vorhanden, nur die Vorgehensweise fehlt noch

BID = 692086

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

 

  

Hallo,

hast Du irgendeine Möglichkeit nachzusehen, welcher Art Sensoren eingebaut sind? Anders gefragt: enden die Leitungen (Kabel sind was anderes) im Motor und man kann nichts weiter sehen, oder kommt man da noch irgendwie ran?

Solange kein Anhaltspunkt bezüglich der Sensorart (Hallsensoren sind wahrschienlich) oder der gar schon innen verbauten Schaltung vorhanden ist hilft auch Durchmessen nichts.

Kannst Du ein Foto des Motors einstellen? (aussagefähig)

Kannst Du nicht vielleicht an den originalen Treiber rankommen? Vielleicht hilft das weiter.

Rafikus

ps. man darf die Dinger ruhig "Bürstenlose Motore" nennen, das nimmt hier keiner übel.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 25 Mai 2010 22:02 ]

BID = 692095

kurtzschluss

Gesprächig



Beiträge: 146
Wohnort: 33184

Hab durch Zufall den Motor aufbekommen, unten drin war eine Kunststoffkappe die ist rausgefallen bei einem kleinen Missgeschick.

Naja, offen ist offen

3 Hallsensoren mit der Bezeichnung 34L sind auf einer kleinen Platine Verbaut, ein Widerstand ist auch noch zu erkennen, mehr nicht.
Die Sensoren stehen mittig zu einer der Spulen, also 3 Spulen haben einen Sensor, dann 9 Spulen ohne. Sind also nicht im Kreis verteilt sondern direkt "hintereinander"

Eine Spule ist farblich anders als die anderen, aber nicht angebrannt, muß wohl so... dort ist aber kein Sensor davor.
Im Rotor sind 7 Magnete verbaut, aussen steht noch "7 27' 0".


Den Treiber hab ich nicht, hab ergoogelt das das Teil wohl aus einem MB 230CDI stammt, im Gehäuse ist das BauJahr mit 12/01 angegeben.

Also die Verkabelung herauszubekommen ist ja noch das einfachste, aber wie erfahre ich welcher Sensor zu welcher Phase gehört ?

Fotos kommen gleich...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: kurtzschluss am 25 Mai 2010 22:35 ]

BID = 692104

kurtzschluss

Gesprächig



Beiträge: 146
Wohnort: 33184

So, Fotos sind da...

BID = 692123

Lucky Fu

Gelegenheitsposter



Beiträge: 85
Wohnort: Zwickau
ICQ Status  

Das kommt soweit schon hin, die Hallsensoren sollen ja den Stand der Permanentmagneten im Läufer ausmessen, den Zustand der Statorspulen kennt der Treiber ja.

Kannst du zumindest herausbekommen, wo die Betriebsspannung an den Hallsensoren angeschlossen wird?

Wenn du ein Netzteil mit Strombegrenzung hast kannst du dieses verwenden, dort dann max. 500mA einstellen und einfach ausprobieren in welcher Konfiguration er sich dreht. Ein Kurzschluss kann sowieso nicht passieren, selbst dann nicht, wenn du den Treiber falsch anschliest. Allerdings können die Hallsensoren nat. durch Verpolen zerstört werden, das solltest du also ausschließen.

p.s.: die 3 dicken Kabel sind die Zugänge zu den Motorwicklungen, die 5 dünnen sind die Hallsensoren, VCC (5V idR. also erstma damit versuchen ob sich was tut) GND und dann die Ausgänge Hallsensor A, B und C

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky Fu am 26 Mai 2010  6:56 ]

BID = 692141

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Mir kommt es schon etwas ungewöhnlich vor, daß die eine Wicklung so dunkel ist

Ich kenne mich in der Materie zwar nicht so ganz gut aus, aber wenn Du den Anschluß der Sensoren herausgefunden hast, dann ist zuerst zu prüfen, ob beim Drehen des Rotors von allen drei nacheinander das Signal kommt.

Danach würde ich auf zwei Motoranschlüsse etwas Spannung geben, damit sich der Rotor ausrichtet, der Sensor welcher dann Signal gibt gehört wohl zu der Phase. Der Rest dann nach Drehsinn.

Falls ich völlig daneben liege, möge mich jemand mit mehr Ahnung berichtigen.

Rafikus

BID = 692786

kurtzschluss

Gesprächig



Beiträge: 146
Wohnort: 33184

Habe rausgefunden das der Motor wohl von TEMIC hergestellt wurde, und ein Patent gefunden welches den Motor beschreibt.
Die "dunkle" Spule soll den Sternpunkt bezeichnen, glaub ich

Naja, über die Hallsensoren steht natürlich nichts drinn

BID = 692818

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Servus

Schau Dich mal bei den Modellmotorenbauern um.
Die bauen selber Brushless Motoren und betreiben diese auch ohne Feedback an den Regler.

powersupply

BID = 692828

kurtzschluss

Gesprächig



Beiträge: 146
Wohnort: 33184


Zitat :
powersupply hat am 29 Mai 2010 22:02 geschrieben :

Servus

Schau Dich mal bei den Modellmotorenbauern um.
Die bauen selber Brushless Motoren und betreiben diese auch ohne Feedback an den Regler.

powersupply


Ja, aber die Vorteile eines Sensorgesteuerten Motors, gerade im niederen Drehzahlbereich, sind mir wichtig.

Mein Regler könnte ich auch ohne die Sensoren anschließen...

BID = 693011

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Dann wirst du wohl herausbekommen müssen, wie die Hallgeneratoren angeschlossen sind. Dass es nur drei sind, ist normal, das ist ja auch nur ein Motor für dreiphasigen Drehstrom.

Um die Anschlussanordnung zu ermitteln kann man meist gewisse Eigenschaften benutzen, die Folge des IC-Herstellungsprozesses sind.
Dazu brauchst du nur ein DMM mit Diodentestfunktion.
Brauchbare Fotos von den Hallgeneratoren könnten auch helfen.

Keinesfalls solltest du, wie oben vorgeschlagen, einfach ein Netzteil anschliessen und sehen was passiert.

BID = 693053

kurtzschluss

Gesprächig



Beiträge: 146
Wohnort: 33184

So,

Die Hallsensoren sind von Allegro, genaue Bezeichnung A3134LT.
Die Anschlußbelegung ist mir nun klar, also +, - und signal.

Fehlt halt "nur" noch Herauszufinden welcher Hallgeber zu welcher Phase gehört...

Geht das mit nem 2Kanal-Oszi

Wenn Phase A Spannung bekommt, muss doch Hallgeber A ein Signal ausgeben, oder andersrum

Gibt es bei Brushlessmotoren soetwas wie einen "Zündwinkel" bei PKW-Motoren?
Also gibt der Hallgeber eher das Signal aus, als das die Spannung angelegt wird, oder wird das mit dem Timing des Reglers "kompensiert" ?

BID = 693077

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn Phase A Spannung bekommt, muss doch Hallgeber A ein Signal ausgeben, oder andersrum
Du verwechselst Ursache und Wirkung.
Die Hallgeneratoren erkennen nicht das Magnetfeld der Spulen, sondern das der Permanentmagneten im Rotor.
Du kannst dem Motor also von Hand durchdrehen und sehen, in welcher Reihenfolge die Anschlüsse aktiviert werden (Low). Am einfachsten nimmst du dazu drei LEDs mit entsprechendem Vorwiderstand für ca. 10mA.

Ausserdem hast du nur drei Anschlüsse der Wicklungen.
Ob die Wicklungen Im Stern oder Dreieck geschaltet sind ist also gleichgültig, denn du hast den Sternpunkt nicht zur Verfügung.
Das bedeutet, dass die Ansteuerung zwangsläufig über drei Halbbrücken geschieht, die wahrscheinlich auch noch über den Zustand "Aus" verfügen.


Zitat :
Gibt es bei Brushlessmotoren soetwas wie einen "Zündwinkel" bei PKW-Motoren?
Es gibt in der Tat drehzahlabhängige zeitliche Verschiebungen zwischen Spannung und Magnetfeld, aber darum kümmert man sich gewöhnlich in anderer Weise.
Je schneller der Motor läuft, umso höher wird seine Gegen-EMK, was zu einer Strom- und Drehmomentabnahme führt. Wenn die Gegen-EMK die Höhe der Betriebsspannung erreicht, fliesst kein Strom mehr und logischerweise ist dann auch das Drehmoment = 0.
Die Höchstdrehzahl ist also durch die verfügbare Speisespannung begrenzt.

Kritischer ist die Tatsache, dass die EMK im Stillstand 0 bzw. bei niedrigen Drehzahlen sehr gering ist.
Ohne begrenzende Maßnahmen kommen dann schnell Ströme zustande, die groß genug sind die Spulen zu verbrennen oder die Endstufe zu beschädigen.
Bei kleinen Motoren genügt es den Speisestrom der Endstufe entsprechend zu begrenzen, bei größeren Motoren wie diesem, schaltet man die Spannung nur für einen kleinen Moment ein.
Da im Magnetfeld aber auch ziemlich viel Energie gespeichert ist, die im Moment des Abschaltens wieder frei wird, und die man zweckmäßigerweise zurückgewinnt, kann das für die diversen Betriebsbedingungen richtige Timing schon zu einer anspruchsvollen Aufgabe werden.

Der weiter oben gegebene Tipp mit den Modellbauern ist in diesem Zusammenhang recht gut. Die verwenden nämlich mit NdFeB-Magneten aufgemotze Motore aus CD-Playern, die ganz ähnlich aussehen wie der Deine, aber natürlich viel kleiner sind. Damit werden dann Leistungen von weit über 100W erzielt ...

BID = 693084

kurtzschluss

Gesprächig



Beiträge: 146
Wohnort: 33184


Zitat :
perl hat am 30 Mai 2010 21:49 geschrieben :


Zitat :
Wenn Phase A Spannung bekommt, muss doch Hallgeber A ein Signal ausgeben, oder andersrum
Du verwechselst Ursache und Wirkung.
Die Hallgeneratoren erkennen nicht das Magnetfeld der Spulen, sondern das der Permanentmagneten im Rotor.
Du kannst dem Motor also von Hand durchdrehen und sehen, in welcher Reihenfolge die Anschlüsse aktiviert werden (Low). Am einfachsten nimmst du dazu drei LEDs mit entsprechendem Vorwiderstand für ca. 10mA.


Verwechselt hab ich das nicht, vielleicht Verkehrt herum geschrieben...

Hallgeber A gibt ein Signal aus und Phase A bekommt daraufhin Spannung vom Regler, oder ?

Wenn ich den Motor von Hand drehe dann seh ich zwar die Signale der Hallgeber, aber nicht zu welcher Phase sie gehören

Ein 2Kanal-Oszi hab ich da, leider aber nur ein Tastkopf
Damit müsste es doch funktionieren, oder nicht.
Kanal 1 an Phase A
Kanal 2 an Hallgeber


BID = 693095

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Lass den Motor doch einfach mal in einer Steinmetzschaltung laufen.
3..5V Wechselspannung aus einem Trafo und zwei antiseriell geschaltete 500..1000µF Elkos als Phasenschieber sollten reichen.
Dann kannst du dir die Beziehung zwischen Hallsignalen und Erregerspannung ja ansehen.



BID = 693138

kurtzschluss

Gesprächig



Beiträge: 146
Wohnort: 33184


Zitat :
perl hat am 30 Mai 2010 22:58 geschrieben :

Lass den Motor doch einfach mal in einer Steinmetzschaltung laufen.
3..5V Wechselspannung aus einem Trafo und zwei antiseriell geschaltete 500..1000µF Elkos als Phasenschieber sollten reichen.
Dann kannst du dir die Beziehung zwischen Hallsignalen und Erregerspannung ja ansehen.


Warum das Rad neu erfinden, den Motor bekomme ich ja mit meinem Regler schon zum Laufen, auch ohne Sensoranschluß

Ich muß nur wissen wann die Hallgeber ihr Signal geben



      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181545353   Heute : 1848    Gestern : 6675    Online : 408        25.6.2024    8:42
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0655829906464