Schalten über den Stromkreis Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Schalten über den Stromkreis Suche nach: stromkreis (4296) |
|
|
|
|
BID = 678694
GünterM Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Bromskirchen
|
|
Vorteil gegenüber Funk?
Weiss nicht, geht Funk durch zwei Decken und schräg in Heizungskeller? Liegen ja auch noch ein parr Rohre im Heizungskeller unter der Decke.
Vorteil gegenüber festen Schalter: Ich kann den Schalter mit ans Bett oder in die Küche nehmen.
viele Grüsse
Günter |
|
BID = 678720
Oertgen Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
|
Ich verstehe jetzt nicht, was das alles bringen soll. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du einen riesigen Warmwasserspeicher und die Warmwasserhähne hängen an einer Zirkulationsleitung in denen ständig Warmwasser durch eine Zirkulationspumpe umgewälzt wird, damit das warme Wasser auch schnell verfügbar ist. Du willst es jetzt so machen, dass die Zirk.-pumpe nur bei Bedarf ferngesteuert eingeschaltet wird. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass das Wasser in der Leitung abgekühlt ist und Du schaltest dann die Pumpe an, musst Du trotzdem so lange warten, bis die Pumpe das Warmwasser bis zum Hahn gepumpt hat, und hast somit den gleichen Nachteil wie gänzlich ohne Zirkulationsleitung (Ok, Du sparst etwas Wasser).
Meistens werden diese Pumpen über ne Zeitschaltuhr gesteuert zu den Zeiten ,wo eine Warmwasserentnahme wahrscheinlich ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 20 Mär 2010 22:52 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 20 Mär 2010 22:53 ] |
|
BID = 678726
GünterM Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Bromskirchen
|
Genau, Du hast doch alles richtig verstanden. Nur, dass es mir 1. nichts ausmacht, zwei Minuten zu warten und es 2. durchaus 10 Liter Wasser sind, die da weglaufen, bis es warm kommt. Das ist so. Zeitgesteuerte Pumpen sind nicht effektiv. Unnötiger Stromverbrauch und unnötiges umpumpen des warmen Wassers vom oberen Speicherbereich in das untere kältere Speicherwassser.
Zur Erläuterung: Ich halte kein warmes Brauchwasser vor. Es wird immer erst bei Bedarf aufgewärmt. Und zwar durch einen Wärmetauscher. Sobald ich den WW-Hahn aufdrehe, merkt das mein Wärmetauscher und pumpt heisses Wasser aus dem obigen Speicher durch den Tauscher in den unteren Speicherbereich. Das frische Wasser wird also im vorbeilaufen erhitzt.
viele Grüsse
Günter
|
BID = 678734
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Sowas nennt sich für gewöhnlich "Frischwasserstation".
|
BID = 678751
GünterM Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Bromskirchen
|
|
BID = 678776
Nachtgespenst Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Hessen
|
Hallo Günther,
eine Frischwasserstation werde ich bei mir auch installieren. Ich möchte genau wie Du die Zirkulationspumpe manuell steuern. Wo brauche ich warmes Wasser? Bad, Klo, Gäste-Klo, Küche. In jeden Raum kommt im Türbereich ein ganz normaler Taster hin. Das Kabel vom Taster ziehe ich bis in den Keller in die Hauptverteilung. Dort sitzt ein Stromstoßschalter (Treppenhauslichtzeitschalter), der über den vom Taster kommenden Impuls die Zirkulationspumpe einschaltet und nach einer vorher definierten Zeit (z.B. 3 Minuten) wieder ausschaltet. Mein Vorteil: Ich kann alles unterputz verkabeln, weil ich eine Kernsanierung durchführe. Du willst das ganze per Funk machen. Die von Dir angestrebte Möglichkeit mit einem Handsender funktioniert. Meiner Meinung nach auch über zwei Stockwerke und durch Stahlbetondecken. Zur Not gibt es dafür Repeater. Ich persönlich finde diese Handsender unschön. Meist liegen die da, wo man sie gerade nicht sucht und braucht. Der Empfänger, der dann Deine Pumpe einschaltet kann doch eine ganz normale Schaltsteckdose sein, die man in eine normale stromführende Steckdose einsteckt. Das funktioniert, sieht aber für mich auch blöd aus. Deswegen würde ich das uunterputz mit dem FS20SU machen.
Das Cireco-System macht genau das selbe. Du hast zwei Taster, die Du im ganzen Haus in jede Steckdose stecken kannst (Sender). An der Pumpe hast Du den Emfpänger, in Form einer einsteckbaren Schaltsteckdose. Unterschied: Cireco geht nicht über Funk sondern sendet seine Signale über das Stromnetz (ähnlich X10, Powerline, etc.). Das ist relativ teuer. Ich würde es nur verwenden, wenn ich es vorher ausprobiert hätte, und zwar an Ort und Stelle. Es gibt nämlich ein Problem zu dem die Fachleute bestimmt eine qualifiziertere Meinung abgeben können als ich als Laie. Wir haben ein 3-Phasen-Netz. Es muss gewährleistet sein, dass die Signale über alle 3-Phasen im Stromnetz verteilt werden. Dazu braucht man einen Phasenkoppler. In vielen Altbauten funktioniert das nicht. Das Problem tritt auch bei den stromnetzbasierten Babyfonen auf, die nach dem selben Pronzip funktionieren.
Sorry, wenn ich das mit den Phasen und dem Koppler möglicherweise unkorrekt wiedergegeben habe. So wurde es mir mal eklärt und so habe ich es verstanden.
Gruß vom Nachtgespenst
|
BID = 678829
GünterM Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Bromskirchen
|
Hallo Nachtgespenst,
hast Du es gut. Ich werde es mit einem FS20 SU-2 realisieren.
Achte beim Anschluss der Zirkulationsleitung darauf, dass das Wasser durch den Wärmetauscher fliesst. Die Alternative einer "Zirkulationslanze" ist m.E. blödsinn. Aber das ist jetzt hier OT.
vielen Dank und viele Grüsse
Günter
|
BID = 678952
GünterM Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Bromskirchen
|
Hallo zusammen,
ich hätte noch eine andere Variante, ob das funktioniert?
An der WW-Leitung, die an die Hähne führt, ist ein Durchflussmelder, der die Pumpe des Wärmetauschers in Gang setzt. Wenn ich jetzt noch einen weiteren Durchflussmelder dazu setze, der dann die Zirkulationspumpe in Gang setzt? Dazu bräuchte ich noch eine Temperatursteuerung, die die Pumpe wieder abschaltet. Damit sie nicht unnötig läuft, wenn ich z.B. dusche. Ich würde also kurz den Wasserhahn betätigen und gleich wieder schliessen. Dann soll die Pumpe laufen, bis der Rücklauf der Zirkulation warm ist. Könnte das Gerät von ELV das vielleicht:
Umwälzpumpen-Sparsteuerung Artikel-Nr.: 68-882-78 in Verbindung mit dem: FS20 SU-2 Unterputz-Funk-Schalter,
Also: Der Durchflussmelder startet den FS20 (mit Timer) Daran hängt die Umwälzpumpensteuerung und pumpt bis Wärme erreicht ist. Die Frage ist, funktioniert die Steuerung, weil sie zwischenzeitlich stromlos ist?
Ich glaube das wäre für mich die bedste Lösung. Wenn's funktoniert......
viele Grüsse
PS. Wenn Ihr der Meinung seid, dass das doch mittlerweile OT ist, bitte kurze Info!
|
BID = 679131
Nachtgespenst Gerade angekommen
Beiträge: 13 Wohnort: Hessen
|
Hallo Günther,
ich glaube das wäre doppeltgemoppelt. Ich fasse mal ein bisschen zusammen:
Du hast einen Primärkreis (Pufferspeicher-Wärmetauscher). In diesem Primärkreis sitzt eine Umwälzpumpe. Die wird über einen Stömungswächter gesteuert, der im Sekundärkreis (Wärmetauscher-Verbraucher) sitzt.
Wasserhahn auf, Durchfluss wird erhöht, Strömungswächter erkennt Durchfluss und startet Primärkreispumpe, warmes Wasser kommt vom Puffer zum Wärmetauscher. Wasserhahn zu, kein Durchfluss, Pumpe geht aus.
Jetzt willst Du zusätzlich im Sekundärkreis noch eine Zirkulation einbauen, damit nicht so viel kaltes Wasser wegläuft. Deine Idee mit der Steuerung über den Strömungswächter ist gut. Aber dazu brauchst Du eigentlich keine separate teure Regelung mehr.
Hier sind die Elektriker oder Elektroniker wieder gefragt. Ich schreibe es mal, wie ich es denke: Du brauchst einen elektronischen Strömungswächter (z.B. von SIKA), der einerseits die Primärpumpe schalten kann (EIN bei Durchfluss, AUS wenn kein Durchfluss), der andererseits der Sekundärpumpe einen kurzen Impuls schickt, damit diese anspringt und in einer vorher definierten Zeit wieder ausgeht (ähnlich einer Treppenhauslichtzeitschaltung). Ich würde das nicht über Temperatur steuern. Wäre mir viel zu kompliziert.
Alternative: Zwei Stömungswächter. Einer schaltet, einer tastet. Wäre aber nicht so elegant.
Am Einfachsten wäre, Du kaufst Dir eine fertig aufgebaute Frischwasserstation mit allen Pumpen, Sensoren und der Elektronik. Da hast Du Garantie, Komfort und jede Menge Zeit und Arbeit gespart. Der Spaß kostet natürlich was. Google mal nach Meibes Logo fresh.
Viele Grüße vom Nachtgespenst
|
BID = 679140
GünterM Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Bromskirchen
|
Hallo Nachtgespenst,
ja, so wie Du es noch einmal zusammengefasst hast, wollte ich es eigentlich realisieren.
Nur: Ohne Temperatursteuerung läuft die Sekundärpumpe doch auch, wenn das Wasser schon warm ist solange ich Wasser zapfe und anschl. noch über die Timerlänge. Aber im ganzen gesehen, kann man das vielleicht auch vernachlässigen.? Stromkosten?
Zur Frischwasserstation: Ich habe schon eine eingebaut seit 2005, da kann ich nicht schon wieder eine neue kaufen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_smile.gif) Ich habe die von IDM. Die Beratung war seinerzeit so gut wie nicht vorhanden.
viele Grüsse
Günter
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 41 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183080161 Heute : 7942 Gestern : 7451 Online : 290 18.2.2025 22:52 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0340631008148
|