IRF7104 mit IR2113SPBF Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
|
|
|
BID = 662819
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
|
Zitat :
| in meiner Sicht Riese-,Delay- und Fall-time |
ARRRGGGGHHHHHHH!
Version 1:
tr + td (on? off?) + tf = 50ns
Version 2:
tr , td (on? off?) und tf sind JEWEILS 50ns
(Summe = 150ns)
ARRRGGGGHHHHHHH!
Zitat :
| mindestens ... 100pF. |
Ja, und so was
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=187624
hat sogar noch einen fetten Tantal an der Versorgungsspannung
Und dein Treiber?
Offtopic :
|
Zitat :
| Cern ist nicht gerade, sondern ein Kreiss; |
Jetzt sieht es aus wie ein Kreis, aber wenn die erst mal ein Schwarzes Loch erzeugt haben..... |
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen! |
|
BID = 662833
P51D Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bern
|
|
sry, für mich wars eigentlich klar, dass tr+td+tf = 50ns sein sollte
Dein Treiber ist leider nicht TTL Modulierbar.
und wie schon einmahl erwähnt weiss ich nicht wie der Laser mit Treiber aussieht der später angeschlossen wird.
Ich weiss nur, dass ich die Schaltung für 300mA und einer Frequenz von 30kHz dimensionieren soll |
|
BID = 662842
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Zitat :
| Ich weiss nur, dass ich die Schaltung für 300mA und einer Frequenz von 30kHz dimensionieren soll |
Dann erweitere ich dein Wissen jetzt:
Du weisst ab jetzt ausserdem, das dies zu wenig Angaben sind.
MOSFETtreiber gibts von
*Maxim (z.B. MAX5048, wobei der eigentlich schon stark genug ist, die Last -ohne Eingangs-C- direkt zu schalten,
*Microship,
*Onsemi
*TI
*.....
* oder Selbstbau per CMOSgatter oder per diskreter NPN/PNP Transistorstufe.
Die 50ns wirken im Vergleich zu 30kHz unnötig schnell (oder sind die 30kHz eine PWM-Grundfrequenz, wenn: Welche minimale Pulsbreite)
Für 30kHz ein/aus reicht locker ein NPN-Transistor als Schalter.
Übrigends:
ich frage: tr + td ( on? off?) + tf = 50ns
du antwortest: tr+td+tf = 50ns
argh
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
|
BID = 663013
P51D Neu hier

Beiträge: 35 Wohnort: Bern
|
Zitat :
|
Die 50ns wirken im Vergleich zu 30kHz unnötig schnell (oder sind die 30kHz eine PWM-Grundfrequenz, wenn: Welche minimale Pulsbreite)
Für 30kHz ein/aus reicht locker ein NPN-Transistor als Schalter.
|
LOL? darf man lachen? Laserdioden haben eine kleine Verzögerung, diese lassen sich nicht per sofort starten...
nein, die 30kHz sind reine Grundfrequenz ohne irgendwelche PWM-Teile.
Ausserdem ein Transistor?!? Nebenbei dass dieser unnögige Basisströme bracht, und auch wieder eine gewisse Zeit benötigt um voll in Sättigung zu kommen, damit er dann die Sätigungsspannung Kollektor-Emitter aufweist und auch den vollen Strom liefern kann, denke ich dass Transistoren sehr gut für Verstärker, aber nicht unbedingt für einen Schalter zu nutzen sind (Schliesse mal 32 Transistoren an einen MCU der dann 32 OptoKoppler schalten... wird nicht wirklich funktionieren).
Zitat :
|
Übrigends:
ich frage: tr + td (on? off?) + tf = 50ns
du antwortest: tr+td+tf = 50ns
|
Ernste Zwischenfrage: Bist du nicht interessiert mir zu helfen, oder wieso stellst du eine Frage die von ein wenig Lesen beanwortet werden könnte?
1. Beitrag besagt, dass ich seriell Daten via Laser übermitteln möchte => delay on und delay off sollte in etwa gleich sein (macht absolut keinen Sinn wenn er zwar td on 10ns hat aber td off 1us ist).
Ausserdem hast du Freude an den Smilies? Desweiteren scheinst du noch in der Piratenzeit zu leben (arrrrgh, argh)
|
BID = 663052
Harald73 Schreibmaschine
    
Falsches Format *.gif oder *.jpg verwenden!
Beiträge: 1016
|
Zitat :
| denke ich dass Transistoren sehr gut für Verstärker, aber nicht unbedingt für einen Schalter zu nutzen sind |
Gut dass es Leute gab die anders (richtig??) gedacht haben, sonst hätte es keine TTL-Serie gegeben. Und die Hochspannungserzeugung im TV-Gerät wäre bis zum MOSFET mit Röhren gemacht worden...
Zitat :
| 1. Beitrag besagt, dass.. |
du einen 600V Highsidetreiber verwenden wolltest, um 3,3V zu schalten. Nimm doch besser den IR2214, der kann 1200V.
Da mir dein Tonfall nicht gefällt, ist hier für mich Schluss.
_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 15 Jan 2010 0:39 ]
|
BID = 663054
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ein Transistor?!? Nebenbei dass dieser unnögige Basisströme bracht, und |
Keinen Ahnung, aber davon viel!
Da Harald73 keine Lust mehr hat und ich schon lange, schliesse ich das Thema mal.
Ich habe ohnehin den Eindruck, daß es in Wirklichkeit darum geht auf gefährliche Weise eine IR-Fernbedienung zu "verlängern."
- 1 -
- 0 -
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183859916 Heute : 7920 Gestern : 10055 Online : 198 30.4.2025 18:36 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0324878692627
|