Autor |
Fi-Fehler nach Neuinstallation |
|
|
|
|
BID = 660755
Mäxje Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: St. Ingbert
|
|
Guten Morgen,
wir haben für ein Badezimmer mit Whirlpool eine kommplette Neuinstallation ausgeführt. Es wurde eine separate Unterverteilung nur für das Bad errichtet. Ein FI-Schalter 30mA ist vorgeschaltet.
Eine Isolationsmessung wurde vor Inbetriebnahme durchgeführt, Leitungen OK.
Nun das Problem: Der FI-Schalter löst in unregelmäßigen nicht zuordnunsfähigen Abständen aus. Ob Geräte im Bad in Betrieb sind oder nicht. Daraufhin haben wir den FI-Schalter gewechselt, ohne Erfolg. Die Anlage läuft, manchmal mehrer Tage, irgendwann löst der FI dann wieder aus.
Wie gesagt, das Bad ist neu verkabelt, es sind keine alten Leitungen von anderen Zimmern angeschlossen.
Die Verteilung ist auf dem Dachboden Montiert, von der aus die einzelnen Stromkreise abgehen. Als Zuleitung wurde eine 5-Adrige Leitung NYM-J 5x6 verlegt, die in der Unterverteilung im OG angeschlossen ist.
In der Decke sind 8 EB-Strahler mit elektronischen Trafos eingebaut.
Eine Schaltung für den Whirlpool wurde mittels Kontrollschalter und Schütz realisiert.
Im Moment wissen wir nicht mehr weiter den Fehler zu finden.
Kann jemand helfen?
Gruß Mäxje |
|
BID = 660762
Monsignore Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 85 Wohnort: Brixlegg
|
|
Hi!
Ich würde mal die Verbindungen von Neutral und Schutzleiter überprüfen! Kann es sein das irgendwo feuchtigkeit eindringt?
mfg |
|
BID = 660796
wome Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1252
|
Was sagt denn die Isomessung jetzt, nach der Installation?
Welcher Strom fließt bei nicht ausgelöstem FI auf dem/den Schutzleitern zu der Badezimmer UV (Leckstromzange erforderlich!)?
|
BID = 660803
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Tja, da hilft nur messen (siehe wome).
Oder zur Eingrenzung mal provisorisch jeden Stromkreis auf nen eigenen FI/LS legen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 661889
Mäxje Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: St. Ingbert
|
Moijn zusammen,
so, die Leckstrommessung vor dem FI ergab 0,1 mA und nach dem FI ein Overflow. Da es nur 3 Stromkreise sind, haben wir für jeden Stromkreis einen separaten FI eingebaut. Den größten Wert erzielten die 8 Halogenstrahler mit den elektronischen Trafos.
Hoffe damit den Fehlerstrom aufgeteilt zu haben und dass nun Ruhe herrscht. Wir werden sehen.
Gruß
Mäxje
|
BID = 661895
fuchsi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1704
|
das ist zwar die etwas pragmatische Lösung, aber so ganz würde ich dem Freiden nicht trauen. RCD sind sehr sicher uind haben eigentlich keine fehlauslösungen. Wenne ien RCD auslöst, so ist auch eien fehlerstrom geflossen.
Natürlich könnte es sein, dass die elektronischen Trafos und der Whirlpool zusammen eine zu grossen fehlerstrom haben, und die Aufteilung deswegen passt. ich glaubs aber nicht.
Aber zumindest weisst du jetzt , welcher Stromkreis da den RCD schmeisst.
PS.: die elektronischen Trafos die ich kenne haben eigentlich keinen PE-Anschluss, und bei trockener Miontage frage ich mit, wie die einen fehelrstrom erzeugen können.
|