Autor |
Anschluss Stellantriebe und Raumthermostate |
|
|
|
|
BID = 660140
hodna Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: steinfeld
|
|
Hallo,
möchte meine Raumthermostate von Jung, Modell TR 231 U mit Stellantrieben im Verteilerkasten verbinden. Die Stellantriebe haben bekanntlich 2 Adern.
Zum Verteilerkasten läuft ein 3-adriges Kabel und vom Verteilerkasten zu den Raumthermostaten ein 5-adriges Kabel.
Kann mir jemand helfen!?
Werden die Stellantriebe nun direkt mit den Raumthermostaten verbunden oder braucht man noch eine Art "Schaltplatine"?
Wie werden die Thermostate angeschlossen?
L-Leiter mit L-Thermostat?
L-Leiter mit Uhr (habe aber kein Uhrsignal)?
N-Leiter mit Heizen(Schlanglinien)?
N-Leiter mit N-Thermostat?
Schnelle Antworten wären toll, da die Temperaturen doch sehr im Keller sind.
Danke
hodna |
|
BID = 660144
Dark Dragon Schreibmaschine
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
|
Zitat :
hodna hat am 5 Jan 2010 01:49 geschrieben :
|
Die Stellantriebe haben bekanntlich 2 Adern.
|
Das kann nicht funktionieren !!!
Neben dem PE werden zusätzlich noch alle 2 Anschlüsse des Antriebes benötigt.
PE und Einer der Beiden funktioniert nicht.
Also 3 Adern.
Zitat :
|
Wie werden die Thermostate angeschlossen?
L-Leiter mit L-Thermostat?
|
Ja.
Ja.
Zitat :
|
N-Leiter mit Heizen(Schlanglinien)?
|
Die Heizung/ Dein Stellantrieb wird zwischen dem N-Leiter und dem Schlangenlinienanschluß angeschlossen.
Die Schlangenlinien symbolisieren aufsteigende Wärme.
Das leere Rechteck symbolisiert die Heizung (Stellantrieb).
Zitat :
|
N-Leiter mit N-Thermostat?
|
Ja.
Bevor Du das Ganze anschließt ... Wären Hersteller und Typ der Stellantriebe noch interessant.
Ich bin mir fast sicher, jemand hier wird Dich noch danach fragen, wer die Anlage nach Fertigstellung schutzmaßnahmenmäßig durchmisst und abnimmt. Vor allem. wenn Du den PE unter den Tisch fallen lässt ...
Zitat :
|
Schnelle Antworten wären toll...
|
Schnell genug ?
Achja ... Herzlich willkommen im Forum.
Gruß DD
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 5 Jan 2010 3:21 ] |
|
BID = 660168
hodna Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: steinfeld
|
Vielen Dank erstmal!
Der Elektriker des Heizis (meiner Meinung nach eine Pfeife) hat noch folgende Schaltplatine von Oventrop dazwischen geschalten. Damit dürfte dann auch das PE-Problem gelöst sein.
Jedoch hat er lediglich:
z.B. 13(L) mit L des Thermostats und 14(N) mit N des Thermostats sowie 16 (L) mit Stellantrieb und 17(N) Stellantrieb verdrahtet.
Wie am Besten verfahren? Auf den Heizi brauche ich nicht zu warten!!!
Im Anhang ist noch der Schaltplan sowie ein Bild des Stellantriebs.
Schon mal Danke
hodna
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
|
BID = 660173
hodna Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: steinfeld
|
O.K. nochmal ein Versuch mit den Bildern
|
BID = 660177
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Hodna,
um erstmal heizen zu können, brauchst Du lediglich den Rändelring der Stellantriebe zu lösen, um diese auf ihrem Sitz zu lockern.
Dann wird der Durchfluß auch ohne Strom freigegeben.
Womit wir beim nächsten Problem wären:
Der bei Dir verbaute Typ ist generell für Neuanlagen schlecht geeignet!
Denn er ist stromlos zu, statt offen. Bei sinnvoller Auslegung der Anlage und korrektem hydraulischem Abgleich (ist dieser überhaupt schon erfolgt?) sind die Ventile aber fast immer offen. Deine verbrauchen für diesen Dauerzustand dann aber ständig Strom. Oft (wenn man den Stromkreis nicht außerhalb der Heizperiode händisch abschaltet) sogar im Sommer!!!
Das konterkariert den vermeintlichen Spareffekt...
Abgesehen davon, ist in modernen Neubauten mit FBH eine Einzelraumregelung zumeist sowieso überflüssig wie ein Kropf (denn es greift ggf. der Selbstregeleffekt).
Daher die Frage: Wer hat die Anlage geplant?
Gibt es eine umfassende Heizlastberechnung nach DIN oder wurde nur "über den Daumen" dimensioniert?
Mit welchem Wärmeerzeuger wird gearbeitet?
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
P.S. an DD
Diese Stellantriebe sind i.d.R. SK II, also OHNE Schutzleiteranschluß.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 660178
hodna Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: steinfeld
|
es wird mit Holz und Pufferspeicher geheizt. Der Puffer ist voll genug. Einzelraumregelung deshalb. Da die Grundlast bereits über den Ofen getragen wird. Die Fussboden- bzw. Wandheizungen sind nur noch für die erforderlichen 3°- 4°C notwendig.
Also Heizlast ist nicht das Problem. Deshalb brauche ich eine Einzelraumregelung, die genau den Bedarf der Räume abdeckt.
Wichtig ist doch, dass die Antriebe reagieren. Also Raumthermostat auf ca. 21°C eingestellt. Bei einer Raumtemperatur von 17°C müsste der Antrieb zumindest reagieren. Egal ob warmes oder kaltes Wasser kommt.
Gruß
hodna
|
BID = 660184
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Gut, dann hast Du tatsächlich einen Sonderfall und diese Ausstattung sollte passen.
Also:
Zuerst mußt Du feststellen, wie die Aderbelegung der ankommenden Versorungsleitung ist (durch messen - zweipolig!) sowie die der Thermostate (durch besichtigen).
Denn man darf NIEMALS von der Aderfarbe auf die Belegung schließen!!!
Dann ist wie folgt zu verdrahten:
Zuleitung
-PE der Versorgungsleitung auf Klemme Erdungszeichen der Platine
-L der Versorgungsleitung auf Klemme 1 der Platine
-N der Versorgungsleitung auf Klemme 2 der Platine
bei jedem Thermostat (diese werden durchgezählt mit n von 1 bis x, wobei x die Zahl der eingesetzten Thermostate ist)
-PE der Thermostatleitung auf Klemme Erdungszeichen der Platine (anderes Ende - am Thermostaten - bleibt frei)
Falls zu viele: Stattdessen auf separate WAGO-Klemme (z.B. 8x1,5) legen und diese mit dem ankommenden PE verbinden
-Klemme L des Thermostaten verbinden mit Klemme n3 der Platine
-Klemme N des Thermostaten verbinden mit Klemme n4 der Platine
-Klemme Heizsymbol (3 stehende Wellenlinien) des Thermostats verbinden mit Klemme n5 der Platine
Außerdem kannst Du bei der Gelegenheit gleich noch jeweils mit der fünften Ader der Thermostatleitungen deren Klemme Schaltuhrsymbol mit der Klemme n1 der Platine verbinden (Vorrüstung für schaltuhr- oder zentralgesteuerten Absenkbetrieb).
bei jedem Stellantrieb
-Ader L (vermutlich braun) des Stellantriebs verbinden mit Klemme n6 der Platine
-Ader N (vermutlich blau) des Stellantriebs verbinden mit Klemme n7 der Platine
Steuert ein Thermostat (da größerer Raum) mehrere Heizkreise, so können weitere Stellantriebe analog an Klemmen n8(L) und n9(N) angeschlossen werden.
Belegungen nochmals sorgfältig prüfen, Anlage in Betrieb nehmen und durchmessen. Funktion prüfen.
Feddisch!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Jan 2010 13:14 ]
|
BID = 660188
hodna Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: steinfeld
|
Danke, werde es nachher gleich mal ausprobieren. Melde mich dann nochmals!
|
BID = 660433
hodna Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: steinfeld
|
Hallo Sam2,
hat alles geklappt die Bude ist warm.
Vielen Dank!!
hodna
|
BID = 660454
Dark Dragon Schreibmaschine
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
Wegen PE:
Sorry !
Wir haben hier zu Hause Nachtstromspeicher.
Die Stellantriebe in unserer Firma sind allerdings erheblich größer und SK 1.
Gruß Andreas
|
BID = 688953
hodna Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: steinfeld
|
Hallo,
ich würde nun noch gerne die Schaltuhren anklemmen, so dass die Thermostate eine Nachtabsenkung haben. Ich habe mir auf Ratschlag von Jung die Schaltuhr 201 TE (http://www.jung-katalog.net/pdf/bedienungsanleitungen/de_201te.pdf) gekauft, welche in mein Schaltersystem passt.
Wie kriege ich die jetzt noch zusätzlich angeschlossen, so dass das Uhrensignal auf meiner Platine und dann am Raumthermostat ankommt, ohne dass ich die Platine komplett abschalte.
Danke schon einmal im voraus!
|
BID = 688977
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
In aller Sonntagsfrühe soll man da schon wieder nachdenken...
Also:
Hast Du denn neulich die beschriebene Vorrüstung schon mit ausgeführt?
Zitat :
| Außerdem kannst Du bei der Gelegenheit gleich noch jeweils mit der fünften Ader der Thermostatleitungen deren Klemme Schaltuhrsymbol mit der Klemme n1 der Platine verbinden (Vorrüstung für schaltuhr- oder zentralgesteuerten Absenkbetrieb). |
Und wo soll die Schaltuhr sitzen? Das kann im Heizkreisverteiler oder neben einem beliebigen der Thermostate sein.
Es ist dann einerseits das Werk der Uhr mit L und N zu versorgen. Andererseits der L über einen Arbeitskontakt der Uhr mit einer beliebigen (freien oder auch belegten) Klemme n1 der Platine (und damit den Klemmen "Schaltuhrsymbol" der Thermostate) zu verbinden. Oder eben (wenn neben einem Thermostaten angeordnet) dort mit dessen Klemme "Schaltuhrsymbol". Und zwar nach "Bild 1" der Anleitung zur Uhr (also mit eingangsseitiger L-Brücke).
Feddisch!
Nachtrag:
Wieso schreibst Du von Uhren (also in der Mehrzahl)?
An sich ist nur eine für die ganze Anlage nötig. Sie kann auf beliebig viele Thermostate wirken.
Außer, es werden unterschiedliche Absenkzeiten gewünscht.
Dann müßten aber die (gemäß Vorrüstung) durchverbundenen Klemmen "Schaltuhrsymbol" wieder in die jeweils einheitlich zu steuernden Bereiche getrennt werden!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 9 Mai 2010 10:09 ]
|
BID = 689144
hodna Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: steinfeld
|
Hallo sam2,
ich möchte nur eine Schaltuhr pro Heizkreisverteiler anschließen. Habe ich es richtig verstanden, dass ich die Uhr logischerweise mit N und L versorgen muss. Anschließend fahre ich von der Uhr mit L weiter zu einer Klemme n1. Was meinst du mit Arbeitskontakt?
Die vorangegangene Verdrahtung mit dem Uhrensymbo hatte ich schon im Januar durchgeführt.
|
BID = 689185
elo22 Schreibmaschine
Beiträge: 1404 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
hodna hat am 9 Mai 2010 21:26 geschrieben :
|
Habe ich es richtig verstanden, dass ich die Uhr logischerweise mit N und L versorgen muss. |
Latürnich. Wie sollen die Uhren sonst gehen?
Lutz
|