Gefunden für 5500 siemens - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 147F | |||
| |||
2 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Siemens WXL 130A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL 130A FD - Nummer : 8105 701112 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine Siemens Extraklasse XL 130 A lässt das Programm durchlaufen ohne die Trommel zu bewegen. Der Motor (Typ 5500 002634) hat 8 Kontakte, an denen ich folgende Widerstandswerte gemessen habe: 1-2: 0,9 Ohm; 1-3: 0,8 Ohm; 2-3: 1,6 Ohm; 4-5: 3,1 Ohm; 6-7: 24 Ohm. Ich vermute, die Kontakte 1 - 3 gehören zu den Stator-Wicklungen, 4 - 5 zum Rotor (Verbindung zu den Kohlen) und 6 - 7 zum Tachogenerator. Die Werte erscheinen mir plausibel, so dass keinen Motordefekt vermute. Kontakt 8 scheint nicht belegt zu sein. Liege ich damit richtig, kennt hier jemand die Sollwerte für diesen Motor? Falls es nicht der Motor ist, wo könnte der Defekt dann liegen bzw. welche Spannungen müsste ich an den Kontakten messen? Die Maschine gibt kurz nach dem Start (vermutlich Versuch den Motor zu starten) ein brummen von sich. Alle anderen Funktionen (einschließlich Anzeigen) erscheinen normal. Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. ... | |||
3 - FI-Schalter fliegt raus -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XLS 120 A | |||
Nach längerer Zeit bin ich wieder da mit dem Ergebnis: Die Waschmaschine läuft wieder! ![]() Es lag tatsächlich am Tachogenerator. Irgendwie konnte ich das Gefühl nicht loswerden, dass 0,7V ein bisschen zu wenig war. Dann hatte ich zufällig ein Motor in ebay gefunden, wo ich dachte, dass der in die WaMa passte, da er die gleiche Siemens Bestell-Nr. hatte wie mein Motor. Als er eingebaut war und ich nun die Trommel drehte habe ich eine Wechselspannung von ca. 5V gemessen, aber dennoch lief der Motor nicht. Daraufhin kaufte ich einen anderen generalüberholten Motor der genau die gleiche Motornummer hatte wie mein Motor und siehe da, die WaMa lief ohne Probleme. Soviel zu meiner Geschichte. Nun wollte ich meine Erfahrungen ein wenig zusammenfassen, damit diese vielleicht jemanden irgendwann weitrthelfen könnten. Zu der Heizung: - Wenn man Phase oder Null gegen Erde misst muss der Widerstand sehr hoch, oder sogar unendlich sein. Ansonsten liegt ein Kurzschluss vor. - Um die Heizung heraus zu bekommen schraubt man die mittlere Mutter bis zum Ende, und kloft nun vorsichtig z.B. mit einem Hammerstiel auf die Mutter, damit sich das Gewinde nach innen verschiebt. Nun kann man die Heizung heraus ziehen. Z... | |||
4 - Türdichtung tropft -- Waschmaschine Siemens V 5500 S011 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türdichtung tropft Hersteller : Siemens Gerätetyp : V 5500 S011 S - Nummer : WV 55000011 FD - Nummer : 6501 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Wie kann man den Spannring an der Trommel aufschrauben. Ich komme mit der Hand kaum durch Spalt Gehäuse/Trommel. Giebt es Tricks um den Spannring einfach aufzuschrauben. Regreps ... | |||
5 - SONS Averatec Hitachi Display in Notebook -- SONS Averatec Hitachi Display in Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Averatec Gerätetyp : Hitachi Display in Notebook Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen, denn ich bekenne mich schuldig... Also ich besitze ein 15 Zoll Notebook, Averatec 5500 (baugleich z.T. mit Fujitsu Siemens und div. anderen). Das Ding ist 3 Jahre alt und der Deckel mit dem Display drin ist an den Scharnieren gebrochen. Das Gehäuse habe ich zersörungsfrei aufbekommen und den neuen ans Display montiert. Den Inverter habe ich ummontiert und alles wieder zusammengesetzt. Aber nach dem Einschalten blieb das Display dunkel, (dummerweise habe ich den Akku nicht abgenommen). Die Daten kommen im Diplay an, aber die Beleuchtung ist aus. Die Verbindungskabel sind ok. Den Inverter habe ich bereits getauscht. Die CCFL-Röhre habe ich rausgenommen, die ist optisch ok. Wie kann ich diese Röhre testen ohne großen finanziellen Aufwand? Mit dem alten Inverter und 12V angeschlossen habe ich nix erreicht, aber eine SMD-Sicherung auf dem Inverter Board gekillt. Evtl. könnte das Motherboard was abbekommen haben, ... | |||
6 - Telekommunikation Siemens Gigaset 1020 -- Telekommunikation Siemens Gigaset 1020 | |||
Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Siemens Gerätetyp : Gigaset 102 ______________________ Hallo zusammen, ich betreibe ein Siemens Gigaset 1020 mit 4 angeschlossenen Mobilteilen als Basisstation. Die Basisstation ist an eine Eumex 5500 PC angeschlossen. Ich habe das Problem, daß a) die Eumex öfters ausfällt und b) bei den Mobilteilen bei ankommenden Anrufen mich die Anrufen zwar hören, aber ich sie nicht bzw. wenn ich wegtelefonieren will, es öfters probieren muß, bis ich ein Freizeichen bekomme. Nach Rücksprache mit der Telekom habe ich die Eumex getauscht, aber das Problem mit den Mobilteilen besteht immer noch. Die Basisstation steht bei mir im Speicher (hier ist auch der ISDN-Anschluß) und die Mobilteile sind über zwei Stockwerke verteilt. Kaufdatum des Siemens Gigaset 1998/1999. Kann es sein, daß mit der Zeit die Sendeleistung des Basistelefons nachlässt ? oder kennt jemand dieses Phänomen in Verbindung mit dem Gigaset 1020 ? Danke Dieter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |