Gefunden für 520 siemens - Zum Elektronik Forum





1 - Kochfeld heizt immer voll -- Kochfeld Keramik Siemens HE100.520




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochfeld heizt immer voll
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE100.520
Typenschild Zeile 1 : H7HE11
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
bin ganz neu hier im Forum. Schon mal im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe.
Habe ein Problem mit dem Herd (Siemens - HE100.520), eine der Glaskeramik Flächen heizt immer voll, egal welche Stufe ich wähle.
Ich bin zwar Elektriker, aber mit einem defekten E-Herd bisher noch nie zusammen gekommen

Habe gelesen, daß es oft am Energieregler bzw. Bimetall liegt, also suchte ich auf der Siemens Seite danach und bin verwirrt.
Dachte jedes Kochfeld hat so einen Regler an der Schalteinheit hinter der Blende (habe sie noch nicht demontiert).

Dort auf der Seite gibt es einmal:
* Energieregler links / rechts (Energieregler-Zweierblock YH76-1/50a links / rechts 250V Steckachse D-Kontur) für jeweils 88,60€
* Schaltelement Bimetall 4er-Block für 47,90€

Muß ich nun den Energieregler Zweierblock von der Seite tauschen, wo das Kochfeld nur noch Volllast läuft, oder das Schaltelement Bimetall (oder ist dies für etwas ga...
2 - defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? -- defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen?
Was den Druckermurx anbelangt, der seit geraumer Zeit gebaut wird, hier eine kurze Geschichte:

Anno 1994 hat sich mein Onkel zum Notensetzen per PC eine komplette Ausrüstung mit 486-DX2-66 PC von Siemens-Nixdorf samt 15" Röhrenmonitor und einen HP Deskjet 520 (monochrom) gekauft. Gesamtpreis damals um die 3000 DM.
Alle Geräte funktionieren noch! Gut der 486-er wurde mal gegen einen Pentium Dual-Core ersetzt, er würde aber immer noch laufen, wenn man ihn in Gang werfen würde. Updates des Notensatz-Programmes machten dies aber notwendig.

Den Drucker wollte er mal gegen einen Farbdrucker eintauschen, worauf ich entgegnete, er würde seine Noten doch eh nur schwarz drucken. Außerdem wies ich ihn darauf hin, daß er kaum preisgünstiger und zuverlässiger drucken kann, als mit dem alten Knaben von HP. Der Deskjet 520 reinigt den Druckkopf nur auf Anforderung, nie selbsttätig.
Und trotzdem: Er druckt, und druckt und druckt....

Seine Frau, meine Tante, hat einige Jahre (so ca. 2002) später einen eigenen PC gekauft (Pentium IV) und mittlerweile den dritten Drucker dran! Zunächst hat ein Epson Stylus C84 (berühmt-berüchtigt) den Geist aufgegeben, danach ein Canon Pixma iP4200, jetzt werkelt ein kleiner HP Deskjet D1420 dran.
Der HP hat den Vorteil, ...








3 - Elektronik ausgefallen -- Geschirrspüler Siemens TOP LINE Electronic
Danke für die Antwort!

Das Typenschild ist nur ein Aufkleber mit drei Feldern

............................................................
. Typ S6C2S . -------------- . E NR.SN7812 00 FD6609 .
. VDE Zeichen . -------------- . 0730 300 930 00 520 .
. Symbole . -------------- . Siemens Electronic..GMBH .
............................................................

Mehr habe ich leider nicht!

Danke bukolit ...
4 - Programm läuft / läuft nicht -- Geschirrspüler Siemens SN 54 520 03
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm läuft / läuft nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN 54 520 03
S - Nummer : 084483
FD - Nummer : FD 7503
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
habe an unserer Maschine folgendes Problem:

Wenn ich die Maschine starte beginnt das Programm. Pumpe läuft, dann strömt Wasser in die Maschine, Programm beginnt.

Allerdings kann es sein, dass der Programmschalter (Drehschalter) dann irgendwann stehen bleibt. Ich "schiebe" ihn dann wieder ein bischen an und wenn ich Glück habe läuft die Maschine dann weiter. Es kann dann sein, dass das Programm nach dem Vorspülen nicht wieder den Waschbetrieb aufnimmt. Die Maschine brummt dann vor sich hin, die typischen Spülgeräusche bleiben aus, Maschine spült nicht. Habe dann mal das Programm gewechselt (Wahltatatur von 65° auf 55°) ein bischen am Programmdrehschalter gespielt und schupps Maschine läuft wieder ... bis zum Schluss Ergebnis i.O.

--> Pumpen laufen, Heizung läuft

Ich habe natürlich nun das Gefühl, dass es etwas mit dem Programmdrehschalter (140€) oder/und dem Programmauswahltaster (80€)zu tun hat.
K...
5 - Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... -- Wer sich für Festplattentechnik interessiert....
Interleave wurde per FDISK beim LowLevel-Format eingestellt, da konnte man testen welcher Faktor für den jeweiligen Rechner am besten paßte (das ging unter DOS 5.0 sogar schon automatisch!)...
Dann gab es noch die Schreibvorkompensation (WritePrecomp), die diente IIRC dazu, bei langsamen Platten die Differenz der Umfangsgeschwindigkeit auszugleichen... bei den mir bekannten Platten (ab XT geeignet) war die aber immer schon 65535(?) also der höchste einstellbare Sektor.

ST412 und ST 506 waren meines Wissens inkompatibel.

Eingestellt wurden solche Platten im BIOS entweder über vordefinierte Typen (beim AWARD-BIOS 1-47) oder falls die passende Geometrie da nicht vorhanden war über den legendären Typ 47 (Benutzerdefiniert) mit Zylindern, Köpfen, Sektoren, Schreibvorkompensation und Landezone. Gab es keinen benutzerdefinierten Typ mußte man einen passenden Typ mit jeweils gleichen oder etwas kleineren Werten nehmen, das kostete zwar etwas Speicherplatz aber dafür lief die Platte überhaupt. Nur wehe man vergaß, welche Geometrie man eingestellt hatte und die Batterie wurde leer... oder jemand wollte die Platte in einen anderen Rechner einbauen weil der alte defekt war und kannte die eingestellte Geometrie nicht... dann waren die Daten weg.
IDE-Platten (damals A...
6 - Softstart aus Elektorheft ändern?! -- Softstart aus Elektorheft ändern?!
Hallo !

Ich möchte mir die Softstartschaltung aus einem Elektorheft
nachbauen. Laut deren Bauteilen haben die ein Relais verbaut mit folgenden Werten: Spule 24 V/1200 Ohm, Kontakte 1xum, 250 V/8 A (Siemens V23057-B6-A201).
Ich habe aber noch einen ganzen Schuhkarton voll mit
Finder 40.52 bzw 40.61: Spule 24 V/900 Ohm. 250 V/8 A bzw. 16A.

Kann ich ohne weiteres die Finder-Relais nehmen oder muss ich was ändern?
Sollte ich eventuell R3 auf 520 Ohm erhöhen?

Dank schon mal für die Hilfe. ...
7 - Wortkette -- Wortkette

Testergebnis

Guten Morgen allerseits.

Hi Conny, ich dachte, Du hättest eine Siemens?

Bei der Miele G 520 kann es nur 2 Ursachen haben:
Einer der beiden Synchronmotörchen am Programmschaltwerk setzt (thermisch) aus,
dann geht das Programm, nach Weiterschalten von Hand, nicht alleine weiter;
oder ein Draht im Türkabelbaum, Nähe Türscharnier, ist unterbrochen.
Das lässt sich mit wenig Aufwand "flicken".

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 27 Sep 2005  8:54 ]...
8 - Waschmaschine   Siemens    Frontlader -- Waschmaschine   Siemens    Frontlader
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 263 * Frontlader
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine alte Siwamat 263 ist ca 20 Jahre alt(WV2630)und will plötzlich nicht mehr Schleudern. Alles andere läuft problemlos. Wird das Programmwahlrad auf Schleudern gestellt, läuft die Pumpe an und die Trommel dreht sich, anfangs langsam, dann ab ca. Mitte des Schleuderprogramms merklich schneller - ohne aber die Endgeschwindigkeit von 520 U/min zu erreichen.
Ein Abziehen des Druckschlauches vom Druckschalter (um Probleme im Dom auszuschließen)brachte auch keine Änderung. Der Druckschalter und seine Ansteuerung scheint also in Ordnung zu sein, da sich die Trommel ja dreht - allerdings zu langsam.
Liegt das Problem vielleicht am Motor, was bekanntermaßen eher selten vorkommt und wie überprüfe ich als blutiger Laie gegebenenfalls den Motor ?

Besten Dank.

Servus Stefan




[ Diese Nachricht wurde geändert von: csoepo am 19 Okt 2004 20:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: csoepo am 19 Okt 2004 20:16 ]...
9 - Elko für Freisprecheinrichtung -- Elko für Freisprecheinrichtung
Hallo zusammen,

ich bin nicht sonderlich erfahren, was das Zusammenstellen von Bauteilen anbelangt.

Ich benötige anscheinend für den Betrieb meiner Siemens Freisprecheinrichtung (HKV-520) einen speziellen Phone-In-Adapter für die 3,5 Klinke meines Radios.

Gut, Klinke ist es mittlerweile nicht mehr - d.h. zwei Kabel, die seitens des Radios offen liegen.

Diese Bauteile brauche ich:

-Tonfrequenz-Elko, axial, 2,2µF/63Volt
-Spannungsteiler
-Spindelpoti

von letzteren beiden habe ich leider keine Daten. Hab´ihr ne Idee, welche Grössen ich benötige?

thx im Voraus
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 520 Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: 520 Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185465796   Heute : 7970    Gestern : 9530    Online : 491        14.9.2025    20:28
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0361030101776