Wie baue ich am einfachsten eine Solar-Laderegelung?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:27:01      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Wie baue ich am einfachsten eine Solar-Laderegelung?
Suche nach: solar (660)

    







BID = 457179

Solari

Gelegenheitsposter



Beiträge: 64
 

  


Halloooooo,

also zur Spannungsmessung:
Die hab ich mit einem Mulitmeter gemessen. Ist allerdings wirklich kein Profigerät, aber digital. Daran liegts glaub ich auch nicht, weil das Messgerät bei einem stabi-Netzteil exakt 12V anzeigt, was auch so sein sollte.

Gemessen habe ich ohne dass ein Akku dran war. Habe auch vor und nach der LED+Widerstand gemessen und es kam immer das Gleiche raus.


Die LED hat übrigends 2mA und der Widerstand wurde mir vom freundlichen Conrad-Mitarbeiter ausgerechnet. Der sollte also passen.

Aber laden tut er schon auch mit 13.2Volt, oder?
Verstehe ich das übrigends richtig? Wenn die Akkuspannung sich auf die selbe Spannung wie die Ladespannung hebt, wird nicht mehr geladen?

BID = 457232

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

 

  


Zitat :
Solari hat am 13 Sep 2007 19:33 geschrieben :

....Gemessen habe ich ohne dass ein Akku dran war. ....
...sehr gut


Zitat :
Solari hat am 13 Sep 2007 19:33 geschrieben :

....Habe auch vor und nach der LED+Widerstand gemessen und es kam immer das Gleiche raus.....
...echt sollte es denn was anderes sein


Zitat :
Solari hat am 13 Sep 2007 19:33 geschrieben :

....Die LED hat übrigends 2mA und der Widerstand wurde mir vom freundlichen Conrad-Mitarbeiter ausgerechnet. Der sollte also passen.....
...ah ja 2mA und wieviel Ohm hat der Widerstand


Zitat :
Solari hat am 13 Sep 2007 19:33 geschrieben :

....Aber laden tut er schon auch mit 13.2Volt, oder?....
...na ja fast


Zitat :
Solari hat am 13 Sep 2007 19:33 geschrieben :

....Verstehe ich das übrigends richtig? Wenn die Akkuspannung sich auf die selbe Spannung wie die Ladespannung hebt, wird nicht mehr geladen?....
...ja

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 457313

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland

mmmh...vielleicht liegt der Bock ganz wo anders.

Kannst du mal einen Schaltplan der Schaltung posten?

Was für Kondensatoren hast du verwendet?

Und wie weit entfernt sind die beiden Kondensatoren vom Pb137? Wenn sie zu weit weg sind, kann das ganze an zu Schwingen fangen und dann kommt nur Mist raus.

Wenn du 13,2V am Ausgang vom Pb137 misst, was misst du am Eingang des Spannungsreglers?


Gruß
Makersting

BID = 457414

Solari

Gelegenheitsposter



Beiträge: 64

Hallo,

Schaltplan posten kann ich leider net, weil ich kein Programm zum zeichnen hab.

Hab mir den Schaltplan aber bei Conni unter: http://www2.produktinfo.conrad.com/.....7.pdf
runtergeladen.

Ist genauso gebaut, wie auf Seite 3 angegeben, mit den gleichen Bauteilen wie angegeben.

Die Verbindung von Regler zu den Kondis ist nicht länger als die halbe Füßchenlänge dieser.
Kanns vielleicht auch daran liegen, daß ich ein unstabilisiertes Netzteil mit ca. 16 Volt als Spannungsquelle verwendet hab?

Tschüss
Andy

BID = 457502

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland

Das könnte es sein!
Du sagst ca. 16V hat deine Spannungsquelle. Miss das mal genauer! Das ist sehr wichtig für das funktionieren der Schaltung.

Der Pb137 hat eine Drop-out Spannung von max. 2,6V - das ist die Spannungsdifferenz zw. Eingang und Ausgang. Wenn du 16V hast, kann am Ausgang 13,4V Volt rauskommen.

Du schreibst, das dein Netzteil rund 16V liefert. Es dürfte also sogar , da du nur 13,2V am Ausgang misst, also noch etwas weniger sein als 16V.

Allerdings ist die Drop-out Spannung für eine Belastung von 1A angegeben. Wie genau das mit nur einer LED als Belastung aussieht kann ich nicht abschätzen.




BID = 457508

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland

Dropout nur mit LED als Belastung: Doch kann ich wohl sagen. Im Datenblatt ist das mit rund 1,5V typ. angegeben.
Wie dem auch sei. 16,5V sollten es unter 1A Belastung am Eingang mind. sein.

Unter weiter: Du hast den Schaltplan gepostet. Dort sind 4 Kondensatoren 'um' den Pb137. Du sagtest, du verwendest nur zwei. Welche ganz genau hast du weggelassen?

BID = 457627

Solari

Gelegenheitsposter



Beiträge: 64

Hallo Markerstring,

wo sixtn Du da 4 Kondensatoren? Ich hab den Schaltplan von Seite 2 genommen und da sehe ich nur zwei.

Das mit der Drop-Out-Volatage verstehe ich. Aber was soll denn daß für eine Laderegelung sein, wenn ich über 16V zum Laden brauche? Da verschwende ich doch 90%der Energie des Solarpanels, daß ja Spitze eh nur um die 17V liefert wie die meisten Panels. Kommt ein kleines Wölkchen oder ist das Panel nicht exakt zur Sonne gerichtet, wird dann gar nicht geladen.

Wie ist denn das bei den günstigen Solarreglern die es zu kaufen gibt? Haben die auch so viel Verlußt.

Also ich glaub im Endeffekt werd ich die Ladung dann komplett ohne Solarregler über meine C-Control steuern.



BID = 457731

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland


Zitat :
Solari hat am 16 Sep 2007 10:24 geschrieben :


wo sixtn Du da 4 Kondensatoren? Ich hab den Schaltplan von Seite 2 genommen und da sehe ich nur zwei.



Ah, ich hatte auf den geposteten Schaltplan von sme-bbe geschaut. Da sinds vier. Zwei reichen auch, wie im Datenblatt angegeben. Ich dachte du hättest 2 weggelassen und wollte wissen, welche beiden du weggelassen hast.

Um den rel. hohen Dropout zu umgehen, könnte man einen Fensterkomparator mit Opamp aufbauen. Der Schaltet dann bei 13,8V die Ladung ab und zB bei 13,4V wieder ein. Die Ladestrom müsste dann durch einen Transistor in der Ladeleitung geschaltet werden. Die CE-Strecke hat nur einen geringen Spannungsverlust. GGf. ist bei bei abgeschaltetem Ladestrom das Panel über einen Lastwiderstand kurzzuschließen.

Aber das ist nur eine Idee - vielleicht gibt es da viel bessere Lösungsansätze.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575016   Heute : 807    Gestern : 7181    Online : 523        29.6.2024    7:27
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0791759490967