Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
| Autor |
Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben Suche nach: gleichspannung (4340) |
|
|
|
|
BID = 585461
Sebra Schriftsteller
    
Beiträge: 665
|
|
So, ich hab das Teil jetzt daheim (Link) und kann bis jetzt nur positives Erzählen. Ab und zu ist mal ganz kurz die Verbindung weg, aber das bekomme ich hoffentlich noch hin.
Ganz kurz noch 2 Fragen:
1. Wenn ich es mit 5V DC betreiben möchte, muss ich doch nur den für die 5V zuständigen Spannungsregler rauslöten und an dessen "Ausgang" den positiven Pol anschließen, den negativen an einen Masseanschluss (sind einige als Schraubklemmen vorhanden), oder?
2. Da der 5V Spannungsregler sehr heiß wird (davon hab ich schon im Internet gelesen), hab ich mir bei Pollin gleich einen Kühlkörper mitbestellt. Doch leider ist der Spannungsregler so montiert, dass ich den Kühlkörper nicht mit auf die Platine bekomme. Gibt es noch andere Möglichkeiten, den Spannungsregler etwas abzukühlen (mal abgesehen von einem Lüfter)? Reicht es, einfach ein Stück Blech oder ähnliches an den Regler zu schrauben? Sollte das immer noch nicht reichen, kommt ein kleiner Lüfter drann.
mfg
sebra |
|
BID = 585923
Sebra Schriftsteller
    
Beiträge: 665
|
|
BID = 585947
Sebra Schriftsteller
    
Beiträge: 665
|
Entschuldigt bitte das Doppelposting, aber ich habe gerade noch was im Netz gefunden, was ich noch ergänzen möchte, und die Edit-Funktion funktioniert ja jetzt nicht mehr.
Also, folgende 3 Fragen stellen sich mir:
1. Wenn ich es mit 5V DC betreiben möchte, muss ich doch nur den für die 5V zuständigen Spannungsregler rauslöten und an dessen "Ausgang" den positiven Pol anschließen, den negativen an einen Masseanschluss (sind einige als Schraubklemmen vorhanden), oder?
2. Da der 5V Spannungsregler sehr heiß wird (davon hab ich schon im Internet gelesen), hab ich mir bei Pollin gleich einen Kühlkörper mitbestellt. Doch leider ist der Spannungsregler so montiert, dass ich den Kühlkörper nicht mit auf die Platine bekomme. Gibt es noch andere Möglichkeiten, den Spannungsregler etwas abzukühlen (mal abgesehen von einem Lüfter)? Reicht es, einfach ein Stück Blech oder ähnliches an den Regler zu schrauben? Sollte das immer noch nicht reichen, kommt ein kleiner Lüfter drann.
Hier ein Bild, das ich im Netz gefunden habe. Was hat man hier denn monitert? Link
3. Wäre es möglich, die Spannung durch Dioden schon vor dem Spannungsregler etwas abzusenken (von 12V auf 8V)?
mfg
sebra
|
BID = 586330
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36322 Wohnort: Recklinghausen
|
Zu1: Ja. Den Masseanschluss hast du auch direkt am Regler noch einmal, der mittlere Pin.
Zu2: Das was da montiert ist, ist ein handelsüblicher Kühlkörper. Den gibt es in diversen Ausführungen. Ein Lüfter ist da unnötig.
Zu3: Das kann man machen, an der Gesamtwärme ändert das aber nichts. Die Dioden werden dann halt auch warm.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 586359
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
[quote]
Mr.Ed schrieb am 2009-01-29 20:01 :
Zitat :
|
Auch wenn du die 12V am Eingang des Reglers wegläßt gibt es Probleme da die Spannung am Ausgang des Reglers dann größer ist als die am Eingang und du den Regler somit abschießt!
|
Davon stirbt der Regler nicht. Das ist ein Märchen, welches sich hartnäckig hält. Bislang habe ich einen solchen Hinweis in keinem Datenblatt gelesen. Und: ich habe auch schon versucht, einen Spannungsregler absichtlich auf diese Weise zu zerstören. Bei 5-fachem Nennstrom rückwärts ist nichts passiert.
Ob man eine Schaltung macht, in der ein Spannungsregler von hinten versorgt wird, steht auf einem anderen Blatt.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 7 Feb 2009 5:52 ]
|
BID = 586385
Sebra Schriftsteller
    
Beiträge: 665
|
Danke.
Der Spannungsregler sollte ja nur "von hinten versorgt werden", weil ich dann an der Schaltung nichts ändern bräuchte. Ich könnte einfach ein 5V Netzteil mit dem Minuspol an Masse und den Pluspol an einen freien 5V-Anschluss anschließen (die Anschlüsse sind beide über den externen Anschluss abgreifbar), dieser 5V-Anschluss ist natürlich mit dem Ausgang des Spannungsreglers verbunden, der Eingang von diesem wäre dann natürlich unbesetzt.
Zu den Dioden:
Dass letztendlich die selbe Leistung verbraten wird, wenn man vorher noch Dioden anschließt, ist mir klar. Aber es würde weniger im Spannungsregler verbraten werden, was diesen sicherlich nicht so heiß machen wird. Die Montage eines guten Kühlkörpers ist auf dem Board schlecht möglich, ich hab mir extra einen für Spannungsregler/Transistoren bestellt, aber auf der Platine ist zu wenig Platz.
Wäre es also möglich, die Spannung in der Plus-Leitung durch z.B. 5 Dioden zu senken, das würde dann 12V-(5*0,7V)=8,5V machen. Und so dann ganz normal am Board an GND und einem Wechsesspannungseingang anschließen? Bei 190mA würden
ohne Dioden (12V-5V)*0,19A=1,33W,
mit Dioden (8,5V-5V)*0,19A=0,665W
verbraten werden. Der Spannungsregler müsste doch dann nicht so heiß werden, oder?
Vielen Dank
sebra
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186002942 Heute : 10179 Gestern : 12637 Online : 326 25.10.2025 17:14 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0188188552856
|