Transistorschaltung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:20:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Transistorschaltung
Suche nach: transistorschaltung (152)

    







BID = 769660

Lamäng

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: NRW
 

  



Zitat :
wenn ich nur EINEN Schalter nehmen möchte, aber trotzdem die gleiche Wirkung wie auf dem Schaltplan haben möchte.

Vergiss mal Schalter 1 und Schalter 2 und verbinde Anschluss 1 von R1 direkt mit Anschluss 1 von R2.
Das sieht dann zwar so aus, als würden die Transistoren dann nicht mehr angesteuert, aber schau mal was dann passiert... Dann weisst du auch, wie du mit nur einem Schalter auskommst.


Zitat :
...rote LED (2,2 V, 20mA) genommen...
...Eingestellt war er auf 2VDC und max. 0,04 A,...
Brauche ich da wirklich noch einen Widerstandvor der LED? Ist ja gerade so eingestellt, dass ich keinen brauche.

Bei einer LED ist die Einhaltung und Begrenzung des STROMES wichtig, nicht der SPANNUNG...




BID = 769661

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  

Mit unipolaren Transistoren kannst du es folgendermaßen aufbauen.

Die Transistortypen sind nur für die Simulation, es funktionieren auch andere Typen.

Mit bipolaren Transistoren ist es prinzipell genauso, doch da ist das Problem die relativ hohe Kollektor-Emitter Sättigungsspannung (BC557 ca. 160mV). Es gibt sicherlich Typen, die eine niedrigere UCEsat haben, aber ich weis nicht, welche Typen da in Frage kommen.

MfG Mathias

BID = 769665

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433


Zitat :
Lamäng hat am  8 Jun 2011 17:23 geschrieben :


Vergiss mal Schalter 1 und Schalter 2 und verbinde Anschluss 1 von R1 direkt mit Anschluss 1 von R2.
Das sieht dann zwar so aus, als würden die Transistoren dann nicht mehr angesteuert, aber schau mal was dann passiert... Dann weisst du auch, wie du mit nur einem Schalter auskommst.


klar die Versorgung kurzschließen ist auch eine Möglichkeit die Transistoren zu Sperren

Lamäng



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 770121

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Hallo,

íhr alle habt mir sehr geholfen. Also noch einmal vielen Dank an alle, und ein schönes verlängtes Wochenende wünsche ich euch!



Wie kann ich dieses Thema schließen?
Beziehungsweise bitte ich einen Moderator das Thema zu beenden


Viele Grüße
pol_96



Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575004   Heute : 795    Gestern : 7181    Online : 597        29.6.2024    7:20
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.046149969101