Transistor mit ungewöhnlichem Verhalten bei induktiver Last

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  04:27:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Transistor mit ungewöhnlichem Verhalten bei induktiver Last
Suche nach: transistor (12238)

    







BID = 580716

mc_oyzo

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Schwabenländle
Zur Homepage von mc_oyzo
 

  


Hallo,

Ich möchte einen DC-Motor (55mA, 3-5 V. LiPo Akku) mittels NPN- Transistor ein/aus schalten. sh. Dateianhang
Ich habe den BSR 13 genommen, funktioniert ganz gut bis auf folgendes Problem:

Von Zeit zu Zeit (unregelm. Abstände) schaltet der Transistor ohne Veränderung der Konfiguration plötzlich auf „¼ Durchlass“ (Motor dreht ganz langsam) und wird sofort heiss!
Dieser Zustand hält auch an, wenn ich die Spannung ab- und wieder anklemme. Erst wenn ich Minus an Emitter anlege, lässt er wieder voll durch und funktioniert (für etwa 1-2 Minuten)

Freilaufdiode (Schootky) ist dran, Entstör- Kondensator (gruß/klein) hatte keinen Effekt.
Erst wenn ich nen extrem starken Trasistor (ca. 2,5 A, leider viel zu groß da kein SMD) nehme, funktionierts.
Ich verstehe das Verhalten nicht kann mir das jemand verständlich erklären und Lösungsansätze geben?

Schönen Gruß
Markus

PS.: Bin zwar gut belesen (Grundlagen) aber dennoch nur Hobby-Elektroniker, Antworten als bitte für Laien verständlich.



BID = 580735

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

 

  

Hallo,
folgendes ist irritierend:

Zitat :
Erst wenn ich Minus an Emitter anlege,

Da in deinem Schaltplan der Transistor nicht
richtig eingezeichnet ist, kann man nur raten.
Bitte ein vollständiges Schaltbild, einschlieslich
des Hallsensors.
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 580737

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

So kann das auch nicht funktionieren.
Die meisten Hall-ICs haben als Ausgang den Kollektor einen npn-Transistors.
Dazu passt dann ein pnp-Transistor oder ein p-Kanal-MOSFET.
Der von dir verwendete BSR13 ist aber ein npn-Typ.
Wer ist ausserdem auf die Idee mit dem Elko gekommen ? Der Transistor schaltet dadurch so langsam, dass er das evtl. nicht überlebt.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 580747

mc_oyzo

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Schwabenländle
Zur Homepage von mc_oyzo

@ Georg: Der Hallsensor ist doch eingezeichnet. Es handelt sich um einen CDY3144 (wenn das hilft)
CDY3144

NPN-Transistor passt, der Motor läuft, solange der Hallsensor "ausgeschaltet" ist.
Sobald der Halls. einschaltet, bekommt der Trans. nicht mehr genügend Spannung und schaltet den Motor aus.
Der Kondensator ist nur Optional wenn die Grunschaltung funktioniert und soll sanftes an/auslaufen des Motors ergeben.
Eingebaut ist diser so: Basis am Ausg. des Halls. (gibt ca. 3V minus aus) Collectoran Minus, Emitter am Motor. (Schutzdiode ist nicht eingezeichnet)

Berichtigung: Nicht der Motor, sonder der Transistor wir heiss.

Gruß Markus




[ Diese Nachricht wurde geändert von: mc_oyzo am 16 Jan 2009 12:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mc_oyzo am 16 Jan 2009 12:58 ]

BID = 580764

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
NPN-Transistor passt, der Motor läuft, solange der Hallsensor "ausgeschaltet" ist.
Passt trotzdem nicht.
Verwende den Transistor nicht in der Kollektorschaltung, sondern in der Emitterschaltung. Du brauchst dann auch nur einen Widerstand.
Wieviel Strom braucht der Motor maximal ?

BID = 580785

bluebyte

Schriftsteller



Beiträge: 705
Wohnort: Unterfranken


Zitat :
mc_oyzo hat am 16 Jan 2009 12:56 geschrieben :

Eingebaut ist diser so: Basis am Ausg. des Halls. (gibt ca. 3V minus aus) Collectoran Minus, Emitter am Motor.


Du mußt Emitter/Kollektor tauschen.
R2 ist dann aber nicht optional, ohne ihn funzt die Schaltung nicht.

_________________
Gruß
bluebyte


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181567799   Heute : 760    Gestern : 6633    Online : 460        28.6.2024    4:27
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0572519302368