Moin!
Danke erstmal für die schnellen Antworten!
@Racingsascha:
Wirklich??? - Ich dachte, ich hätte da mal was anderes gelesen... - Verstehe ich das richtig, dass es dann reicht, an die tastatur den Keylogger und an diesen GND und +5V anzuschließen?
Ich vermute/hoffe mal, dass das dann aus deiner pdf ersichtlich sein wird...
Wegen Selbstbau und Selbstprogrammierung: Der Selbstbau kommt nicht nur in Frage, sondern ist sogar erwünscht

bei Selbstprogrammieren siehts etwas anders aus: Ich habe Mikrocontroller noch nie programmiert, habe nur (teils sehr) geringe Kentnisse in bash/html/php/latex/qbasic/C++ - grundsätzlich arbeite ich mich gerne in neues ein, aber ich fürchte, dass das für den Anfang ein bischen komplex ist, oder?
Der Vorteil bei dem Open-Keylogger (s.o.) ist halt, dass ich nur löten und das Programm auf den Controller laden müsste, programmieren hingegen wegfällt...
Stimmt es, dass man zum programmieren von Mikrokontroller mit dem PC nur eine LPT-Schnittstelle und ein paar Widerstände braucht?
@GeorgS:
Dass das nicht sonderlich komfortabel ist, ist schon klar...

dass man an dem Text nachher noch viel korrigieren muss auch... - aber die Alternative ist halt komplett von Hand zu schreiben und nachher ALLES neu zu tippen... - im übrigen habe ich beim Mitschreiben in Vorlesungen & Co eh nicht die Zeit, Tippfehler zu korrigieren...
Trotzdem hätte ich natürlich gegen einen integrierten Zeilenspeicher mit Mini-Display nichts einzuwenden - vorrausgesetzt, dass das nicht zu viel Strom braucht... - ich fürchte nur, dass das die Komplexität des ganzen nochmal deutlich erhöht - oder?
Grüße,
Jan_BB