schaltung die auf schalldruck reagiert

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  13:09:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
schaltung die auf schalldruck reagiert
Suche nach: schaltung (31597)

    







BID = 378634

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig
 

  



Zitat :

das is die schaltung mit den LED´s. Nun muss ich leider sagen das ich die da ein klein wenig zu umfangreich finde :)

Nun ja, diese Schaltung hat ja auch einen Mikrofonverstärker mit automatischer Lautstärkeregelung. Beides brauchst du ja nicht, da du direkt das Lautsprechersignal verwenden willst. Und für den Fall steht ja dort: Wer möchte, kann auch den ganzen Mikrofonverstärker weglassen und die drei 10-k-Widerstände der Frequenzfilter direkt an einen Lautsprecherausgang des Verstärkers anschließen.

BID = 378682

HeinzVogel

Schreibmaschine

Beiträge: 1580
Wohnort: Welt

 

  

Muss es denn umbedingt Audio sein?

google mal nach (mini-)Ampelschaltung, das ist ja schon fast das gleiche wie eine Lichtorgel, meines wissens kann man sowas mit 1 EDIT Nagut ein paar mehr... (einem!) Logikbaustein und den nötigen Treiben (Transen) aufbauen.

Aber wenn dir das andere schon zu Viel ist...

mfg

_________________
Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeinzVogel am 17 Okt 2006 23:02 ]

BID = 378692

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3481
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

irgendwer hat neulich sowas mal vorgestellt hier im Forum glaub ich.
Oder es war ein Link auf irgend so eine Modder Seite wo der Typ das vorne im Rechner drin hatte.

Kann dir grad ned mehr helfen, sorry (Studium zieht ordentlich Kapazität), aber für VU Meter gibts bei Conrad oder so auch fertige Bausätze glaub ich. Die Schaltpläne kannste dir als pdf ziehen.
Die Jungs hier helfen dir (von Ausnahmen abgesehen) dann bestimmt weiter beim anpassen.
Grad wenn du bißchen Vorleistung bringst, also Plan hier rein stellen. Selber Gedankem machen wies gehen könnte etc.


Viel Erfolg, und:
Halt uns auf dem Laufenden.
Ein kurzer Zwischenstand hier und da und ggf. ein Abschlussbericht mir Bildern oder so.


Hau rein!

_________________
Druff un D'widd!!!

BID = 378887

MichiR

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Meerane

danke Jannik. soweit ging meine kenntnis von triacs nicht

@PhyMaLehrer

hab ich dann auch gelesen das ich die ganze verstärkersoße weglassen kann. aber danke nochmal für den tipp

hab mal das bild hochgeladen was ich dann dazu brauchen würde...

hab mal mit reingemalt wo ich ich was anschließen würde... hoffe es ist richtig

aber welchen anschluss vom lautsprecher nehme ich da dann überhaupt? Wenn ich mir das so ansehe sind das ja alle NPN Transistoren. Dann müsste ich ja eigentlich den Pluspol vom Lautsprecher anschließen, oder?




@tsaphiel

wenns klappt gibts auf jedenfall fotos oder auch ein kleines video





[ Diese Nachricht wurde geändert von: MichiR am 18 Okt 2006 20:16 ]

BID = 378927

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig


Zitat :

aber welchen anschluss vom lautsprecher nehme ich da dann überhaupt? ... Dann müsste ich ja eigentlich den Pluspol vom Lautsprecher anschließen, oder?

Am Lautsprecher liegt eine Wechselspannung. Die positive Halbwelle steuert die Transistoren an, die negative wird von den Dioden parallel zu B-E der Transistoren kurzgeschlossen.

Die Kennzeichnung der Anschlüsse eines Lautsprechers dient nur dazu, diese beim Zusammenschalten in einer Box oder auch bei mehreren Verstärkerkanälen (stereo, quadro) phasenrichtig zu schalten, also so, daß die Membranen aller Lautsprecher gleichsinnig schwingen.

BID = 379102

MichiR

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Meerane

kann ja wohl nich war sein.... da wurde mir ja von einer "kompetenten" hifi-fachkraft nur müll erzählt....

weil mir gesagt wurde das das lautsprecher signal gleichspannung is und das ich die boxen nie falsch herum anschließen soll weil sie sonst kaputt gehen.... aber ok gut zu wissen das es anders ist

aber zu dem lautsprecher signal... muss ich dann blos einen draht vom lautsprecher an den eingang der filter legen oder wie müsste ich das anklemmen? das wäre dann erstma die letzte frage und ich könnte anfangen die sache mal auf ne platine zu schrauben

mfg
Michael

BID = 379141

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 908
Wohnort: Leipzig

Na ja, es müssen natürlich schon beide Leitungen angeschlossen werden! Der Lautsprecheranschluß, der im Gerät auf Masse liegt, sollte auch in der "Effektschaltung" auf Masse, der andere an deren Eingang.

Falls du an deinen Stereoboxen keinen Lautsprecherstecker hast, sondern die Leitungen einzeln an rote bzw. schwarze Klemmen anklemmst, kannst du ja mal bei einer Box die Anschlüsse vertauschen. Kaputt geht nichts, aber es klingt sehr seltsam - deshalb die Kennzeichnung.

BID = 379153

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Naja, ich habs mal ausprobiert, bei normaler Musik konnt ich gar keinen Unterschied feststellen, und bei reinen Sinussignalen, kommt die Ortung des Lautsprechers im Kopf etwas durcheinander. Bei höheren Frequenzen und etwas Abstand vom Lautsprecher beträgt ja die Phasendifferenz eh schon mehrere Schwingungen.(2*k*pi)



_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 379196

MichiR

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Meerane

mann wenn ich euch nich hätte vielen dank nochma für das tolle feedback!

bevor ich die sache mal angehe....

wenn mein verstärker schon nen tiefpassfilter besitzt und da ein subwoofer dranhängt... könnte ich doch dann eigentlich die filterschaltung für den tiefbass weglassen oder? würde das dann reichen wenn ich den transistor (mit dem vorwiderstand) und mit der diode an die kabel hänge? wäre die schaltung ja dann schon wider etwas einfacher

mfg
Michael


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478326   Heute : 2643    Gestern : 7051    Online : 457        16.6.2024    13:09
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0329220294952