Notebook-Festplatte zwischen 2 Geräten umschalten Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Notebook-Festplatte zwischen 2 Geräten umschalten Suche nach: notebook (1748) festplatte (1914) |
|
|
|
|
BID = 166889
kay1234 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 25
|
|
Hallo zusammen,
ich suche eine Lösung, um eine Notebook-Festplatte zwischen zwei Geräten umschalten zu können. Es soll damit zum einen verhindert werden, dass beide Geräte gleichzeitig versuchen zuzugreifen, zum anderen soll es möglichst auch nicht passieren, dass ein Gerät dem anderen im Betrieb die Festplatte "unter den Füßen wegreißen" kann.
Ein extrem schrecklicher Ansatz (Marke "macht das nicht zu Hause") findet sich z.B. hier - nur zur Klarstellung, was ich gemeint habe:
http://www.pjrc.com/tech/mp3/gallery/page22.html
Wenn bei dieser Lösung beide Geräte mit Strom versorgt werden, ist sicher ein Datenverlust die Folge, da die Datenleitungen bei beiden angeschlossen sind.
Unter Umständen würde eine Schaltung genügen, die dafür sorgt, dass immer nur ein Gerät mit Strom versorgt wird. Dann kann auf dem Datenbus ja nicht so viel passieren. Alle 44 Leitungen des Flachbandkabels zu schalten scheint mir doch zu aufwändig zu sein.
Was meint Ihr?
Schönen Gruß,
kay1234
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kay1234 am 25 Feb 2005 15:00 ] |
|
BID = 167005
BlackLight Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 5362
|
|
Du brauchst nen Festplattenumschalter?
Von ELV gibt es einen Bausatz.
68-468-50, 68-478-16, 68-468-56
Oder den neueren TriOS II 68-553-17.
Gibt es auch ab und zu mal bei eBay: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....16079
P.S.
Da werden nur eine handvoll Datenleitgungen geschaltet, auf den IDE-Zwischensteckern sitzen zwei SMD-ICs.
(Hatte mal einen Umschalter unterm Lötkolben gehabt.) |
|
BID = 167016
Benedikt Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 6241
|
Zitat :
BlackLight hat am 25 Feb 2005 19:57 geschrieben :
|
Du brauchst nen Festplattenumschalter?
Von ELV gibt es einen Bausatz.
|
Der macht genau das umgekehrte, funktioniert also in diesem Fall nicht.
Die einzige saubere Lösung sind CMOS Schalter. Dafür gibt es Spezial ICs mit 20 oder mehr Schaltern in einem IC. Das ganze funktioniert ähnlich wie der 4066, nur dass diese ICs auch für hohe Geschwindigkeiten geeignet sind.
|
BID = 167018
BlackLight Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 5362
|
Zitat :
| Der macht genau das umgekehrte, funktioniert also in diesem Fall nicht. |
Ups, hast recht.
Werden denn die falschen Adern/Leitungen geschaltet und deshalb die Adapter auf Mainboards nicht funktionieren?
@kay1234
"Alle 44 Leitungen" brauchst du ja nicht zu schalten, da sollte etwa die Hälfte Masse sein.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 25 Feb 2005 20:27 ]
|
BID = 167025
Benedikt Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 6241
|
Zitat :
BlackLight hat am 25 Feb 2005 20:26 geschrieben :
|
Werden denn die falschen Adern/Leitungen geschaltet und deshalb die Adapter auf Mainboards nicht funktionieren?
|
Diese einfachen Adapter schalten warscheinlich nur die CS\ Anschlüsse ab und den Master/Slave Pin. Die Datenleitungen bleibeb 1:1 verbunden
Zitat :
|
@kay1234
"Alle 44 Leitungen" brauchst du ja nicht zu schalten, da sollte etwa die Hälfte Masse sein.
|
Die Hälfte sind leider nicht Masse.
Es sind 16 Datenleitungen und noch rund 15 weitere, also rund 30-32 Leitungen.
|
BID = 171071
kay1234 Neu hier
![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 25
|
Ich komme leider jetzt erst wieder dazu, mich darum zu kümmern. Erst mal vielen Dank für Eure Antworten.
Leider bin ich nicht so gut was Bauteile angeht, vielleicht kann mir einer von Euch einen konkreten Tipp geben, welches IC mit CMOS-Schaltern ich dazu einsetzen kann.
Aber vielleicht geht es auch einfacher. Was haltet Ihr davon, dafür zu sorgen, dass jeweils immer nur ein Gerät gleichzeitig mit Strom versorgt werden kann? Also eine Schaltung nach dem first come first served Prinzip. Dann müssten nur die Versorgungsspannungen der Geräte und die stromführenden Adern der Festplatte geschaltet werden. Das erste Gerät, dass mit Strom versorgt wird, kappt die Leitungen des anderen so lange, bis die Stromversorgung komplett getrennt wird. Dann kann das andere Gerät eingesteckt werden.
Zur Not tut es dann natürlich auch ein mechanischer Umschalter...
|
BID = 171120
Benedikt Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 6241
|
Zitat :
kay1234 hat am 8 Mär 2005 14:08 geschrieben :
|
Leider bin ich nicht so gut was Bauteile angeht, vielleicht kann mir einer von Euch einen konkreten Tipp geben, welches IC mit CMOS-Schaltern ich dazu einsetzen kann.
|
Ich würde sowas verwenden:
http://focus.ti.com/docs/prod/produ.....16232
Die sind genau zu diesem Zweck gebaut, da gibt es eine Menge ICs, mit verschiedenen Anzahlen an Leitungen die geschaltet werden.
Zitat :
|
Aber vielleicht geht es auch einfacher. Was haltet Ihr davon, dafür zu sorgen, dass jeweils immer nur ein Gerät gleichzeitig mit Strom versorgt werden kann? Also eine Schaltung nach dem first come first served Prinzip. Dann müssten nur die Versorgungsspannungen der Geräte und die stromführenden Adern der Festplatte geschaltet werden. Das erste Gerät, dass mit Strom versorgt wird, kappt die Leitungen des anderen so lange, bis die Stromversorgung komplett getrennt wird. Dann kann das andere Gerät eingesteckt werden.
|
Die Logik, die immer nur den Zugriff auf eine Festplatte erlaubt ist dein geringstes Problem.
Zitat :
|
Zur Not tut es dann natürlich auch ein mechanischer Umschalter...
|
Viel Spaß beim Aufbauen und in den Mülleimer werfen...
Mal davon abgesehen, dass ein 30 poliger Schalter schwer zu bekommen ist, wird das sicher nicht funktionieren. Die billigen Druckerumschalter machen schon beim normalen Drucker genug Probleme (Wackelkontakt, Störungen usw), und der arbeitet mit Datenraten von <1MB/s, während eine Festplatte im Bereich 100MB/s aufwärts liegt !
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070871 Heute : 6099 Gestern : 18294 Online : 400 17.2.2025 19:19 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0309269428253
|