| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 535039
 
 Pferdefreund  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 48 Wohnort: Lennestadt
  | 
 |  
 Hallo.....
 
 Ich habe das "Mikrooszilloskop" fertig. Als Sichtschirm dient ein Mini-SW-Bildschirm aus einem
 Videokamera Sucher. Das sich die magnetische Ablenkung nur für Audiosignale eignet habe ich mich 
 auf den Bereich festgelegt.
 Die Ablenkzeiten sind 5 mS bis 100 µS/DIV ; ich habe 6 Teilungen genommen, 10 wären zu eng auf dem Mini-Schirm. Das Raster ist auf Folie, man kann es heraus nehmen um Videosignale sehen zu können.
 Der Spannungsbereich ist von 10mV bis 1V.  Die Funktion zum sichtbar machen von Videosignalen habe ich übernommen.....    
  Da das Gerät auf dem KW-Receiver steht kann ich da auch mal den Telereader dran hängen.... zum ablesen brauch ich dann eine Lupe....  
 
 Zur Ablenkungsverstärkung sind zwei TDA 2030 im Einsatz. Mit eingebaut ist auch ein Trigger  ansonsten gibt es kein
 stehendes Bild.
 
 LG
 M.  |  
 
  | 
BID = 535040
 
 DonComi  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
  | 
  | 
 Sehr schön gemacht, gefällt mir!     
 
 Eine Frage habe ich noch? wie hast du die Frontplattenbeschriftung so schön hinbekommen? Gravieren lassen oder mit Folie selbstgemacht? 
 
 _________________
  |  
 
  | 
BID = 535042
 
 Pferdefreund  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 48 Wohnort: Lennestadt
  | 
 
 Die Beschriftung hab ich auf Alu "aufgedruckt"  also gespiegelt auf
 Silikonpapier ausgedruckt und dann auf die Lackierte Aluplatte übertragen.....
 
 M.  
  | 
BID = 535043
 
 Rambodischien  Schreibmaschine
        Beiträge: 1341 Wohnort: Österreich
  | 
      
Super Arbeit, echt toll gemacht.
 Wie lange hat es gedauert bis du das fertiggestellt hast?
 Mfg
 Rambodischien   
  | 
BID = 535059
 
 DonComi  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
  | 
 
 Danke für die Beschreibung.
 Gibts eventuell eine andere Bezeichnung für "Silikonpapier"? Und wurde es mit einem Laserdrucker ausgedruckt? Davon gehe ich zumindest aus.  
 
 _________________
  
  | 
BID = 535066
 
 Pferdefreund  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 48 Wohnort: Lennestadt
  | 
 
 Hi,
 
 Silikonpapier ist das Papier was hinter Aufklebern ist, also eigentlich 
 "Abfall"
 Ich habe einen leeren DIN A4 Aufkleber genommen den eigentlichen
 Aufkleber weggeschmissen und nur das Trägermaterial genommen.
 Es ist mit einem Laserdrucker gedruckt.
 
 Wichtig ist das man vorher die Frontplatte lackiert und antrocknen lässt
 etwa 10 Min, dann die Platte erhitzen ca. 140 C. eben so heiss das der Toner schmilzt. Dann haftet er auf den Lack. Danach erkalten lassen und lackieren.
 M.  
 
 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pferdefreund am 17 Jul 2008 14:53 ] 
  | 
BID = 535072
 
 Pferdefreund  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 48 Wohnort: Lennestadt
  | 
An  "Rambodischien"
 Ich glaube das erste Posting dazu war im März oder April.... ("Mikrooszilloskop" ) damals
 wurde gesagt das es unmöglich sei....  Ich habe das Gegenteil geliefert...      
Tante Edit sagt:
 Der Link zum alten Beitrag 
 https://forum.electronicwerkstatt.d......html  
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 31 Jul 2008 21:25 ]  
  | 
BID = 535075
 
 DonComi  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
  | 
Hab Dank für deine Erläuterung      
_________________
  
  | 
BID = 535232
 
 HeinzVogel  Schreibmaschine
        Beiträge: 1580 Wohnort: Welt
  | 
    
_________________
 Nein, Frau Bundeskanzlerin. Dezidiert Nein.  
  | 
BID = 536581
 
 mblau  Aus Forum ausgetreten
  | 
 
 Hi,
 ein absolut geiles Gerät!!! Gibt es da einen Schaltplan oder so zum Nachbauen?
 
 mfG.
 MS 
 
 _________________
  
  | 
BID = 536706
 
 Pferdefreund  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 48 Wohnort: Lennestadt
  | 
 
 Hallo.
 
 Nein, einen genauen Schaltplan habe ich nicht, hängt auch von der verwendeten Röhre bzw. deren Ablenkspulen ab. Habe im Nachhinein auch einiges abgeändert und angepasst. Habe aber nicht alles auf Papier festgehalten.
 
 
 LG
 M.  
  | 
BID = 538494
 
 zwack  Stammposter
       Beiträge: 326
  | 
Boah ist das aber mal geil. Und schnuckelig und überhaupt!!!
    vom zwack
   
  | 
BID = 538498
 
 ElektroNicki  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
  | 
Auch von meiner Seite      
_________________
  
  | 
BID = 538615
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Deine Bastelei sieht wirklich sehr gut aus    ,
 aber am praktischen Wert wage ich doch etwas zu zweifeln.
 Den Sinus zeigt es ja schön an, aber erst bei anderen Signalformen trennt sich die Spreu von Weizen.
 Es gibt auch nüdeliche richtige Oszillographenröhren, die man problemlos bis in den MHz-Bereich ablenken kann.
 Diese D3-111GM z.B. hat einen lang nachleuchtenden Schirm, auf dem man auch langsam verlaufende oder seltene Vorgänge gut erkennen kann.
  
_________________
 Haftungsausschluß:
 Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
 Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
 Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !  
  | 
BID = 538773
 
 Pferdefreund  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 48 Wohnort: Lennestadt
  | 
Hallo,
 An Perl: Wirklich messen will ich ja auch nicht damit....  dazu habe ich fünf andere Oszilloskope......     Es läuft an der Audioquelle des KW-Receivers mit un dafür wurde es auch gebaut.
 Aber welche Abmessungen hat denn diese Röhre? Wie lang leuchtet sie etwa nach, aber sicherlich nicht so lang wie mein Analogspeicher-Oszi.
 LG
 Michael
   
  |