Lin. Netzteil: Verständnis-Problem

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  17:53:20      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
Lin. Netzteil: Verständnis-Problem
Suche nach: netzteil (26197)

    







BID = 523983

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016
 

  


Hi,

auf die OP-Verschaltung hatte ich nicht so genau geschaut, sorry. An dem Problem ändert das aber nichts zum Guten!

1.) Überleg doch bitte mal, welche Spannungen sich bei IC1D, Pin12 und Pin13 für einen stabilen Zustand einstellen müssen und wie die dann mit dieser Potiverschaltung erreicht werden sollen.

2.) Die Versorgungsspannung für die Potis 5V/2 wird von einer besseren Z-Diode , die über R1 (2k2) von 15V versorgt wird, geliefert. Wenn die Postis (2k5 + 1k in Reihe, als veränderlicher Widerstand geschaltet, so habe ich es verstanden) tatsächlich so verschaltet sind wie im Plan gezeigt, bilden die Potis zusammen mit den 2k2 einen Spannungsteiler, sobald man kleine Widerstände einstellt. Wenn der Widerstand von U-Poti || I-Poti kleiner als ~ 370Ohm ist, bestimmen nur noch die Widerstandswerte die Spannung am Punkt 5V/2, der TL431 bekommt keinen Querstrom mehr. Die "Referenzspannung" bricht also zusammen, wenn die an den Potis dreht. U-Einstellungen beeinflussen also auch den I-Sollwert. Gratuliere, tolles Feature!

Mag ja sein, dass deine Schaltung funktioniert, dann hast du dich aber nicht an den Plan gehalten!

Gruß
Harald

_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am 26 Mai 2008  9:19 ]

BID = 524038

Eazy-E

Gerade angekommen


Beiträge: 18

 

  

@Harald

Du hast vollkommen recht!!
1. Für R3 und R20 sind 10R zu wenig gewesen, besser 1k.
2. Es sind 2 Potis in Reihe, einmal 2k2 und 1k für jeweils grob und fein.

Mal eine andere Frage:
Und zwar sind Q13 (BD139) und Q7 (BD679) Leistungstransistoren die von Haus aus ohne Kühlkörper geliefert werden. Brauche ich den einen? Wie hoch ist die Verlustleistung, wenn V+ max. 44,4V ist?
Zu Q13 habe ich folgende Angaben: Basisstrom: 0,9mA; Emitterstrom: 90mA; beta=100.
Zu Q7: Basisstrom: 1mA; Strom durch R5: 3mA; V+: min. 30V
Anhand den Daten kann ich nicht die Verlustleistung berechnen
Zur Endstufe: jeweilige Basisströme: 23mA; der Basis-Emitter Ströme: 7mA; Spannung an Emitterwiderstände: 0,7V; Spannung an R24,R19,R20: 0,31V

Im Anhang ist die Leistungsendstufe zu sehen!




Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181486416   Heute : 3466    Gestern : 7276    Online : 540        17.6.2024    17:53
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.179889917374