Laserdiode

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2024  17:15:23      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Laserdiode
Suche nach: laserdiode (245)

    







BID = 96062

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241
 

  


Ich habe ein paar Fragen zu Laserdioden, auf die ich im Internet keine Antwort gefunden habe.

a) Wenn man den Punkt der Laserdiode, bzw. den Strich einer Diode ohne Optik betrachtet, sieht man ein feines Muster das leicht zu flimmern scheint. Was ist das ?

b) Wie groß ist eigentlich die Austrittsfläche der Laserdiode ?
Im Internet habe ich Angaben in der Größenordnung 2x50µm gefunden. Gemessen habe ich aber etwas im Bereich von wenigen µm Breite.

Der helle Punkt über dem Bond Pad ist der Laserpunkt auf der Diode (aus einem DVD LW), betrieben mit etwa 100µA.
Die Breite des Bildes ist etwa 0,75mm.



BID = 96088

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5321

 

  

zu a)
Laser-Licht ist 'sehr koheränt' (und linear polarisiert).

Das "Flimemrn" kommt von Interferenz (beobachtbar, da LASER-Licht so koheränt ist) und von (Mikro-)Unebenheiten des beleuchteten Objektes.

Aso, das Muster?
Meinst du damit vieleicht die Mode, "mit der das Licht im Resonator schwingt"?

BID = 96160

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
BlackLight hat am 28 Aug 2004 22:42 geschrieben :

zu a)
Laser-Licht ist 'sehr koheränt' (und linear polarisiert).

Das "Flimemrn" kommt von Interferenz (beobachtbar, da LASER-Licht so koheränt ist) und von (Mikro-)Unebenheiten des beleuchteten Objektes.


Hört sich gut an, wo entsteht diese Interferenz ? Das ganze sieht man auch, wenn man direkt in die Laserdiode schaut (die natürlich nur mit ein paar uA und ohne Optik betrieben wird !)


Zitat :

Aso, das Muster?
Meinst du damit vieleicht die Mode, "mit der das Licht im Resonator schwingt"?


Ich meine dieses Flimmern, das gleich bleibt, wenn man die Laserdidoe bewegt. Dreht man die Diode, dreht sich das Muster mit.

BID = 96167

Henne02

Stammposter

Beiträge: 493
Wohnort: Aachen
Zur Homepage von Henne02

So wie ich das verstanden habe - und mir bislang auch den Effekt erklärt habe - sind sämtliche Elementarwellen gleichphasig (kohärent) und treffen so alle mit derselben Phasenlage auf die Wand auf. Am Auftreffpunkt wird das licht diffus gestreut und die laufzeiten des Lichts zu Deinem Auge variieren. Auf die Weise entsteht interferenz.

Ich habe noch nie direkt in meine Laser geguckt, weil das im Zweifwelsfall da Letzte ist, was ich sehen könnte...

Aber auch in diesem Fall sollte es sich um Interferenz handeln (vielleicht durch Laufzeitunterschiede in Deinem Augapfel...)

Andererseits habe ich auch diesen Korn/Flimmereffekt bei dichroitisch gefilterten HMI-Brennern erlebt (500W). Da gibt es auf keinen Fall Kohärenz, dafür eine Strenge Wellenlängenselektierung. Vielleicht entsteht ja auch dieser Effekt auf Grund "Überlastung" des Auges auf einer einzelnen Wellenlänge... (Wer's nicht glaubt, kann ja mal direkt in eine hochgefahrene BlackGun (400W HQI-Schwarzlicht) schauen: Bei mir stellte sich der Eindruck von lila "Nebel" ein, der aus Teil wabert - ich hatte bei der VA das Licht gemacht also kein )

Grüße, Hendrik

BID = 96180

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
Henne02 hat am 29 Aug 2004 10:01 geschrieben :

So wie ich das verstanden habe - und mir bislang auch den Effekt erklärt habe - sind sämtliche Elementarwellen gleichphasig (kohärent) und treffen so alle mit derselben Phasenlage auf die Wand auf. Am Auftreffpunkt wird das licht diffus gestreut und die laufzeiten des Lichts zu Deinem Auge variieren. Auf die Weise entsteht interferenz.

Ich habe noch nie direkt in meine Laser geguckt, weil das im Zweifwelsfall da Letzte ist, was ich sehen könnte...

Ein Laser ohne Optik hat einen Abstrahlwinkel weit größer als eine normale LED, solte also bei geringer Leistung (einige uW Ausgangsleistung) ungefährlich sein.


Zitat :

Aber auch in diesem Fall sollte es sich um Interferenz handeln (vielleicht durch Laufzeitunterschiede in Deinem Augapfel...)

Andererseits habe ich auch diesen Korn/Flimmereffekt bei dichroitisch gefilterten HMI-Brennern erlebt (500W). Da gibt es auf keinen Fall Kohärenz, dafür eine Strenge Wellenlängenselektierung. Vielleicht entsteht ja auch dieser Effekt auf Grund "Überlastung" des Auges auf einer einzelnen Wellenlänge... (Wer's nicht glaubt, kann ja mal direkt in eine hochgefahrene BlackGun (400W HQI-Schwarzlicht) schauen: Bei mir stellte sich der Eindruck von lila "Nebel" ein, der aus Teil wabert - ich hatte bei der VA das Licht gemacht also kein )

Grüße, Hendrik


Diesen lila Nebel bei UV kann man auch mit einer UV LED beobachten. Angeblich hängt das damit zusammen, dass das Auge in diesem Wellenlängen Bereich nicht in der Lage ist sich richtig scharf zu stellen, und deshalb das Bild etwas verschwommen dargestellt wird.

Da der Laser eine nahezu punktförmige Lichtquelle ist, aber einen hohen Abstahlwinkel hat, kann man dieser hervorragend zum vergrößern von Objekten verwenden.
Hier eine kleine Feder und ein IC vor der Diode. An den Wand ist das Bild etwa 50cm groß. Um die Kanten der Schatten sind etwa 1cm breite "Schlieren". Das könnte man in etwa mit dem Nebel bei der UV LED vergleichen.



BID = 96203

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5321


Zitat :
wo entsteht diese Interferenz

Wenn Licht gestreut wird(z.B. Wand), bebrochen wird (z.B. Augenlinse), so weit ich weiss, überall wo man es beobachten kann. :D

Meinst du solche Muster:
http://www.philippi-trust.de/hendri......html (unten bei 'Transversale Moden'/'TEM-Moden' Abb. 33)

BID = 96217

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Nein, ist nicht direkt ein Muster, sieht eher aus wie ein Rauschen, also relativ ungleichmäßig, aber es ändert sich nicht, sondern ist nur abhänhig vom Blickwinkel usw.

BID = 96277

Henne02

Stammposter

Beiträge: 493
Wohnort: Aachen
Zur Homepage von Henne02

Bei mir kann ich nicht reingucken, da ich nur versiegelte Module und HeNes habe. In beiden Fällen ist die Kollimation fix.

Bei dem von Benedikt beschriebenen Effekt wirkt der Laserpunkt einfach irgendwie körnig...

Ich hab's noch nicht ausprobiert: Sieht man diesen Effekt auch nur mit einem Auge??

Sonst kann es ja auch sein, dass unser Hirn mal wieder versucht, irgendwas à la Stereosehen zu verrechnen...

Grüße, hendrik

BID = 96298

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Bisher konnte ich das nur mit dem Auge erkennen, denn das Muster ist extrem fein, vuiel zu fein für eine normale Digitalkamera. Aber das Muster sieht man auch, wenn man den Punkt betrachtet, sieht aus als wäre der Punkt mit einem Rauschen überlagert.

Kann aber auch sein, dass das Muster auf dem Foto derselbe Effekt ist. Um den Laserpunkt herum (bzw. der Punkt selbst) sieht aus wie fein gepunktet...



BID = 96337

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5321

Ist das Muster auch abhängig von der Entfernung Laser zum Objekt/Auge?

Stell die Frage etwas anders, sieht das Muster auf einem Stück Papier, das einmal 2cm und einmal 1m vor der Öffnung ist, ähnlich oder ganz anders aus?

Könnte vieleicht das Beugungsbild der Öffnung sein.

BID = 96350

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Ist bei Rauschen schwer zu sagen, es ist extrem fein, und wenn man das ganz minimal bewegt kann man es gerade noch verfolgen, aber von 2cm auf 1m ist unmöglich.

Einfach mal mit einem Laserpointer auf irgendeine Fläche leuchten und genau hinschauen, das sieht aus wie ein Rauschen, nur dass sich das Bild nicht andauernt ändern, sondern so bleibt solange man den Winkel usw. beibehält.

BID = 96838

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Leider haben die bisherigen Antworten mehr zur Vernebelung denn zur Klärung beigetragen.

Hier wurden verschiedene Fragen aufgeworfen, nicht ganz einfach zu erklären.
Gemeinsam haben sie etwas mit der Wellennatur des Lichts, nichts aber mit "UV-Nebel" oder "Überlastung des Auges" zu tun.

Zur Anfangsfrage:
Bei der Reflexion des kohärenten Laserlichts an den einzelnen Körnchen einer rauhen Oberfläche entsteht ein zufälliges aber stationäres Interferenzmuster.

Dieses befindet sich im gesamten Raum zwischen der streuenden Oberfläche und dem Auge.
Als Folge der Überlagerungen vieler verschiedenphasiger aber kohärenter Wellen gibt es sehr viele zufällige Richtungen in denen das Licht abgeschwächt wird und solche in denen es verstärkt wird.

Die Augenlinse hat die Eigenschaft Lichtwellenfronten, die unter verschiedenen Winkeln einfallen, in verschiedene Koordinaten auf der Netzhaut abzubilden.
In dem räumlichen Wellenfeld gibt stets Orte, deren Lichtwellen so interferieren, daß die Voraussetzungen für eine scharfe Abbildung erfüllt sind.
Dadurch sieht man diese Granulationen (engl. Speckles)
Da das Wellenfeld den gesamten Raum ausfüllt, ist das Bild dieser Granulationen auch bei Fehlsichtigen ohne Brille stets scharf.
Allerdings bestehen zwischen kurzsichtigen normalsichtigen und weitsichtigen Menschen Unterschiede:
Wenn ein Weitsichtiger oder ein Normalsichtiger (Letztere sind in roten auch etwas weitsichtig) den Kopf nach rechts bewegt, dann bewegt sich auch das Muster nach Rechts.
Bei Kurzsichtigen bewegt sich das Muster entgegengesetzt zur Kopfbewegung.


Wie henne02 schon bemerkt hat, benötigt man für den Effekt nicht unbedingt Laserlicht.
Eine gewisse Kohärenz muß aber vorhanden sein, sonst gibt es kein stationäres Interferenzfeld.
Deshalb irrt henne02 wenn sie behauptet "Da gibt es auf keinen Fall Kohärenz"

Kohärentes Licht kann man aber -allerdings bei weiten nicht so gut wie mit Laser- auch auf andere Weise herstellen.
Entweder man engt den Spektralbereich stark ein (henne02 schreibt davon), und erreicht so zeitliche Kohärenz, oder man verwendet weit entfernte (Punkt)lichtquellen für räumliche Kohärenz.
Beide Kohärenzbedingungen kann man, wie sollte es anders sein, ineinander umrechnen.

Je größer die Kohärenzlänge des verwendeten Lichts, umso größer und auffälliger werden allerdings die Speckles.

Tatsächlich kann man den Effekt im weißen Licht beobachten, wenn man sich einmal einen von der Sonne direkt beschienenen Kaffelöffel betrachtet, der mit Milchkaffe benetzt ist.
Auch mit nahezu als Punktlichtquellen funktionierenen Halogenlämpchen in höheren Räumen funktioniert es.
Man muß aber aufmerksam hinschauen, um das sehr feine, diesmal sogar farbige, Muster zu erkennen.



Was die Unschärfen und Schlieren der Schattenaufnahmen angeht, so handelt es sich ebenfalls um Interferenzerscheinungen.
Ebenso wie ein Spalt produziert nämlich auch ein Draht ein solches abklingendes Hell-Dunkel-Muster.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182405726   Heute : 5502    Gestern : 7426    Online : 161        26.11.2024    17:15
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0465571880341