Impedanzanpassung für Trafo

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:00:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Impedanzanpassung für Trafo
Suche nach: trafo (15587)

    







BID = 548170

uxo

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Graz
 

  



Zitat :
Bestimmt nicht, wenn du ihn auch so misshandelst und verlangst, dass er 100mA Ausgangsstrom liefern soll. Er wird dann nur schneller kaputt sein.

Oh, da habe ich wohl R1 im Spannungsteiler aus Schlampigkeit fehldimensioniert! Das sollten wohl eher 2kOhm sein. (Für erstmal ca. 20V.)

Sagen wir ich möchte Pulse bis 20V über den Mosfet schicken. Was müßte ich Deiner Meinung nach am Kreis ändern? (Ich denke mir: 1. höheren R1 --> 2kOhm; 2. schnelleren Opto)

Die Trafo-Problematik habe ich jetzt dank Deiner Erklärung verstanden, würde aber erstmal doch gerne daran festhalten wollen.

BID = 548177

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Oh, da habe ich wohl R1 im Spannungsteiler aus Schlampigkeit fehldimensioniert
Das hatte ich schon vor zwei Tagen geschrieben.
Liest du meine Beiträge eigentlich ?

Den Rest habe ich auch bereits beantwortet: Du verfolgst den falschen Ansatz !

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 548236

uxo

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Graz

Klar lese ich Deine Beiträge - deshalb bin ich ja hier.

Du schriebst:

Zitat :
Weil du für R1 einen irrwitzigen Wert gewählt hast.

Da war dann die Rede davon, daß das so Alles nichts wird, weil der Gesamtaufbau nicht gut ist. Daß ich R1 für diese spez. Schaltung, wie ich sie mir vorstelle, fehldimensioniert habe, habe ich nicht rausgelesen. Tut mir leid, da haben wir einander mißverstanden.

Daß ich den falschen Ansatz verfolge, bringt mich als Antwort auch nur sehr bedingt weiter.
Dein Vorschlag

Zitat :
Ich würde das Signal mit einem schnellen Optokoppler auf die Abnehmerseite übertragen und dort einen Breitbandverstärker installieren, der die gewünschte Ausgangsleistung erzeugt.

ist etwas mißverständlich. Ich dachte mit „Abnehmerseite“ meinst Du meinen „Sekundärkreis“. Deshalb konnte ich damit nicht so viel anfangen. Jetzt dämmert mir aber, daß Du die Seite nach dem - durch den schnellen Opto getrennten - Funktionsgenerator meinst. Dann den Breitbandverstärker, und dann erst - wieder galv. getrennt - „meine“ Abnehmerseite. Verstehe ich Dich so richtig?

Ich muß mich erst noch mehr über Breitbandverstärker informieren. Wüßtest Du dazu eine Adresse für den Selbstbau?

BID = 548426

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Verstehe ich Dich so richtig?
Drücke ich mich so unklar aus ?
Unten sieht du, was gemeint ist. Buntstifte zum Ausmalen hast du sicherlich selbst.


Zitat :
Wüßtest Du dazu eine Adresse für den Selbstbau?
Da du dich bisher beharrlich geweigert hast die Anforderungen zu beschreiben: NEIN!




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 548484

uxo

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Graz


Zitat :
Drücke ich mich so unklar aus ?

Ja.


Zitat :
Buntstifte zum Ausmalen hast du sicherlich selbst.

Buntstifte... ja, lustig... ich lach' ein anderes Mal darüber...


Zitat :
Da du dich bisher beharrlich geweigert hast die Anforderungen zu beschreiben: NEIN!

„Liest Du meine Beiträge eigentlich ?
Meine Anforderungen habe ich zum wiederholten Male skizziert.
Offensichtlich scheinst Du sie ja auch verstanden zu haben, wie Deine Handzeichnung zeigt.
Falls es Dir nicht auffällt: mein Aufbau soll einen einfachen Verstärker darstellen; oder - was glaubst Du - macht er sonst?
So schlau bin ich selbst, meinen FG durch einen Opto zu trennen, und das Signal dann zu verstärken. DARUM GEHT ES JA SEIT MEINEM ERSTEN BEITRAG! Wir drehen uns seit eineinhalb Forenseiten im Kreis.
Und jetzt fährst Du mir mit dem ***** ins Gesicht, weil ich mit Deiner „Hilfestellung“ nichts anfangen konnte. Mein R1 hat keinen „irrwitzigen Wert“; ich habe eine Null vergessen, und hab's beim Nachprüfen übersehen! Kein Grund zum Hyperventilieren...

So; können wir weitermachen, oder ächtest Du mich jetzt?
Falls Du Dich beruhigt hast: mein Kreis hat schon wunderbar funktioniert, nur daß der Opto - wie erwähnt - nicht ganz auf Null zog.
Was passt Deiner Meinung nach konzeptionell an dem Kreis nicht? Ich steuere mit einem kleinen Steuersignal meinen Lastkreis am Mosfet. Das ist doch im Grunde das, was ein Verstärker macht - nicht wahr?
Wenn man etwas verändern sollte, oder anders besser machen kann, dann sag' mir wie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: uxo am 12 Sep 2008 16:14 ]

BID = 548529

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mein Kreis hat schon wunderbar funktioniert, nur daß der Opto - wie erwähnt - nicht ganz auf Null zog.
Also hat es nicht funktioniert!


Zitat :
Was passt Deiner Meinung nach konzeptionell an dem Kreis nicht?
...
Wenn man etwas verändern sollte, oder anders besser machen kann, dann sag' mir wie.
Das ist alles schon geschrieben.
Mehr ist mit den zur Verfügung stehenden Informationen nicht möglich.


BID = 548751

uxo

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Graz


Zitat :
Also hat es nicht funktioniert!

Du scheinst mir nicht „zuzuhören“; der Kreis hat bis 8V tadellos funktioniert - darüber jedoch aufgrund des erwähnten nicht auf Null Ziehens nicht mehr. Er hat also im unteren Bereich gute, schöne, linerare Signale ausgegeben.


Zitat :
Das ist alles schon geschrieben.

Nichts ist geschrieben. Außer, daß der Opto zu langsam ist - was im unteren Frequenzbereich absolut irrelevant ist - habe ich gar nichts praktisch anwendbares erfahren. Du hast mir netter Weise einige theoretische Aspekte näher gebracht, aber was man nun mit dem Kreis machen sollte, bleibt leider unangetastet.


Zitat :
Mehr ist mit den zur Verfügung stehenden Informationen nicht möglich.

Offensichtlich haben Dir meine Informationen gereicht, eine korrekte Skizze des Aufbaues anzufertigen. Du hättest mir nur ein paar konkrete praktische Hinweise geben brauchen.

Ich habe den Kreis nun übrigens am laufen. (Auch für über 8V...)
So wird das Alles also durchaus was. Anstatt eineinhalb Seiten lang herum zu theoretisieren und mit mir zu streiten hättest Du mich zumindest auf irgendeines der drei ausschlaggebenden Dinge aufmerksam machen können:
1. R1 ist zu klein (und nicht „irrwitzig dimensioniert“)
2. 12V sind für Opto und Treiber ein Bisschen viel
3. Der Treiber gehört Eingangsseitig gegen zu viel Strom geschützt

Welche Information hat Dir jetzt konkret gefehlt, um mir zu helfen?

Ist das, was ich da gebaut habe, nicht ein simpler Verstärker? Was ist der Unterschied zu dem Vorschlag aus Deiner Skizze?

BID = 548897

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich fürchte, dein letzter Beitrag war ein Fehler:

Zitat :
Anstatt eineinhalb Seiten lang herum zu theoretisieren und mit mir zu streiten hättest Du...
Meine Erklärungen waren als wirklich die sprichwörtlichen Perlen vor die Säue geworfen.

Wenn du an deinem vermurksten Konzept festhalten willst, dann mach das, aber gib bitte nicht mir die Schuld für das Scheitern.

Es ist auch keineswegs meine Art mit Postern zu streiten, wie du es zu unterstellen versuchst.
Da ich dementsprechend auch keine Ambitionen habe auf diesem Niveau weiterzudiskutieren, schliesse ich das Thema.
Wenn du willst, kannst du dich beim Forenbetreiber beschweren.



Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181574949   Heute : 740    Gestern : 7181    Online : 417        29.6.2024    7:00
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0870950222015