Generator im Miniaturformat?

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:42:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Generator im Miniaturformat?
Suche nach: generator (3185)

    







BID = 461199

Elektronikfummler

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Hofheim
 

  


Hallo allerseits,

wie im Betreff schon stehend, bin ich auf der Suche nach einem Stromgenerator/ Lichtmaschine im möglichst kleinen Format von nicht mehr als ca. 5x5 cm.

Einsatz ist wie folgt vorgesehen:
Ich möchte im RC-Modellbau eine Landmaschine (Traktor) mit einem Verbrennungsmotor (2,5 oder 3,5 ccm) betreiben. Da überschüssige ENergie aus dem Verbrennungsmotor vorhanden ist, möchte ich mit diesem auch noch, wie im Original, einen generator betreiben, der sämtliche Beleuchtung betreibt usw.

Also technische Date sollten sein: Generator wird mit Drehzahlen zwischen 7.000 bis max. 35.000 U/min betrieben (kann durch Getriebe auch weniger sein) und sollte nach dem Gleichrichten und Glätten, falls erforderlich, mindestens 6 Volt erzeugen. Über die Stromstärke bin ich mir noch nicht sicher. Dachte da an einen Diskettenlaufwerkmotor, von dem ich gelesen habe, dass man diesen im Umkehrbetrieb als kleinen generator betreiben kann.

Her mit Euren Meinungen und Ideen.

Der Elektronikfummler.

BID = 461207

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Im Prinzip kann jeder Gleichstrommotor auch als Generator betrieben werden. Die abgegebene Leistung ist etwa umgekehrt proportional der Leistung die zum Betreiben als Motor aufgewendet werden müssen, abzüglich ca 20% Verluste. Die Spannung ist entsprechend auch Gleichspannung.
Gruß
Peter

BID = 461282

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Wie Otiffany schon sagt: Nimm einen kleine Gleichstrommotor ev. aus einem alten Elektrospielzeug und treibe diesen an. Falls er keine Permanenterregung hat kann man sogar die Ausgangsspannung regeln, ansosnten mußt Du über die Drehzahl die richtige Spannung einstellen.

Aber bedenke, daß so ein Kollektormotor mit Sicherheit keine 35.000 U/min aushält!!

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575050   Heute : 841    Gestern : 7181    Online : 430        29.6.2024    7:42
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0552430152893