endstufe 280w

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  15:05:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
endstufe 280w
Suche nach: endstufe (5173)

    







BID = 14515

Houwdy

Stammposter



Beiträge: 408
Wohnort: Graz
Zur Homepage von Houwdy ICQ Status  
 

  


bin grad dabei mir diese endstufe zu bauen (prints hab ich schon gmacht was haltets ihr davon?

http://home.t-online.de/home/s.holst/

mfg guggi

BID = 14518

dos6510

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 357
Wohnort: Raum Stuttgart

 

  

Hi,

Kommentar 1: Wieso bringt der Mensch keine Einschaltverzögerung zusammen (ist ja wirklich trivial) und empfiehlt stattdessen einen Schalter mit 10A Belastbarkeit (lach! - sehr professionell).

2: Er scheint sehr grosses Interesse daran zu habe, "Merchandising" zu betreiben - komisch...

3: Bisserl wenig Pufferelkos für 280W?

4.Kein Wort zu Verdrahtungsproblemen, Brummschleifen und so ekeligen Dingern, die solche Projekte meist scheitern lassen...

mfg

DoS

BID = 14519

Houwdy

Stammposter



Beiträge: 408
Wohnort: Graz
Zur Homepage von Houwdy ICQ Status  

also das hfprint find ich geil!

zu der verkabelung das muss man wohl auch selbst zusammenbringen! ich hab mir gedacht signalleitungen geschirmt prints nochmal geschirmt und trafos auch noch mal extra mit ground und lift!

sonst noch vorschläge?

BID = 14522

dos6510

Stammposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 357
Wohnort: Raum Stuttgart

Hi,

- Sternförmige Masseverdrahtung.
- kein elektrisch leitfähiges Gehäuse, das geerdet werden muss.
- NF Verbindungskabel - Abschirmung nur einseitig anlöten
- Trefo weit weg vom NF Teil
- Ringkerntrafo?

[...]

- bei ebay einen gebrauchten Vollverstärker kaufen, der wirklich funktioniert, eine LS Schutzschaltung und einen sauberen Frequenzgang hat (1dB Abweichung 20Hz-20kHz ist ja wohl ne Zumutung)

mfg

DoS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am 25 Feb 2003 17:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am 25 Feb 2003 17:57 ]

BID = 14536

Houwdy

Stammposter



Beiträge: 408
Wohnort: Graz
Zur Homepage von Houwdy ICQ Status  

werd jetzt das teil einfach mal aufbauen!

sehn was bassiert

hat sonst noch irgendwer was das wichtig sein könnte?

BID = 14548

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Geschäftstüchtig ist der Autor zweifellos, aber an der elektronischen Qualifikation habe ich erhebliche Zweifel.
Ich werde das aber nicht großartig auswalzen, einiges wurde ja schon weiter oben gesagt.

Wenn Du wild entschlossen bist das Teil nachzubauen, solltest Du Deinem Trafo primärseitig eine Sicherung gönnen.
Auch ein ein Netzschalter und eine Betriebsanzeige wären nicht schlecht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 14889

McGyver

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Ich hab ihn gebaut. Geht Tadellos!
man sollte mehr Endstufentransistoren einsetzten (mind 2 paar) und R4..oder wars R5?? vergrößern damit man erst die Vollausteuerung bei 1V erreicht und nicht schon wie angegeben bei 0,5V.

Geile Smileys!!!!!!



BID = 14890

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2824
Wohnort: Allgäu

Ich finds schon lustig, alle haben McGyver abgeraten. Und jetzt hat er sich einen Verstärker gebaut, der sogar funktioniert.
Glückwunsch, alter Schwede

BID = 14894

McGyver

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo @ all

McGyver kann halt verstärker bauen

Houwdy hat aber geschrieben das er ein bauen möchte! Er hat ihn also noch nicht gebaut!!
Ich hatte das nur gelesen und meine erfahrung geschrieben

,:brech......Das sollte niemeand in meine Boxen oder auf meinem schönen Verstärker tun, sonst passiert das und das anschliessend fühlt er sich so:

Obwohl ich mir eigentlich erfahrung im Verstärkerbau zuschreibe...hab ich doch jetzt tatsächlich einen Verstärker zuhause (ganz primitiv, aktivmodul) wo ich einfach nicht den Fehler find!!!!!!!!!!!!!! Das ist zum

[ Diese Nachricht wurde geändert von: McGyver am  5 Mär 2003  9:42 ]

BID = 14897

Bubu83

Schreibmaschine



Beiträge: 2824
Wohnort: Allgäu

Unser Playboy-McGyver kann halt doch net alles *lach*. Aber such einfach, dann wirst den Fehler finden. Weißt du, wie man fast alle Fehler repariert?? Einfach alle Teile auslöten und durch neue ersetzen
Bubu-Doof

BID = 14929

McGyver

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Ohr neeeeeeeeeeeeeee........

habsch keen Bock drauf!
Das modul geht mir aufn docht....habs zum elektronikfritzen gebracht....soll der sich damit rumärgern! Ich bin schon ganz von dem ding.....wtten das es nur ein ganz primitiver fehler ist, denn ich übersehen hab!

BID = 14935

Houwdy

Stammposter



Beiträge: 408
Wohnort: Graz
Zur Homepage von Houwdy ICQ Status  

hast du noch irgendwelche tipps zur verkabelung oder schaltung geben?

BID = 17140

McGyver

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hi...und Verstärker fertig??
Läuft er???
Ich hatte bei mir damals massiv Pufferelkos eingebaut(so 120000uF)weil ich eigentlich zuschwache Trafos hatte (nur 700W gesamt) läuft gut...aber der gute Robert scheint mir das ding nicht zuende designt zuhaben.
Keine Einschaltverzögerung, kein Softstart, Tips voll überfordert, keine Kurzschlussicherung...usw.
Bin gerade dabei (mit nem Bekannten) das ding umzudesignen. Motto: simpel aber zuverlässig. Mal sehen ob was rauskommt!
Bye McGyver

BID = 17398

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

Hi!

Ich habe zwei solche Platinen gebaut. Die erste ist gleich nach dem Einschalten "hoch" gegangen. Die zweite läuft nun, nach 6 kaputten Leistungstransistoren, erzeugt aber irgendwie Störungen. Kein brummen oder so... am besten hört man das, wenn man nur ein ganz kleine Signal anlegt, dann mischt sich bei den hohen Tönen so ein scharfes "Knacken" ein, also wenn der Ruhestrom nicht stimmen würde. Aber das iust wohl nicht das Porblem. Leider kann mir der Robert da auch nicht helfen...

Hat hier villeicht einer 'ne Idee?

Mein Netzteil besteht auch einem 500 VA Ringkern mit 2x30V à 8,33 A. Siebung ist "nur" 40000µF, da ich als schüler auch ein bisschen auf's Portemonnaie gucken muss und eh durch die +-40 V ja eh keine Höchstleistungen erwarte. Sicherungen sind vor dem Lautsprecherausgang (8A) und in den Versorgungsleitunngen (je 12 A). <-- sind jedoch für 2 Platinen ausgelegt gell?

Ein Softstartmodul habe ich bei Reichelt für 8,50 EUR bestellt. Ich denke, das geht preislich in Ordnung oder?

Ich danke für jeden Tipp!

Auch würde ich gerne sehen wie euere Weiterentwicklung so aussieht. Aich hatte mal nen Verstärker zu Besuch, der hatte zwar ne Einschaltverzögerung aber kein Relais drinne. Kann man sowas nachbauen. Zudem: Clip-Anzeige finde ich sehr wichtig (müsste man duch "nur" vergleichen, ob die ausgangsspannunge der Versorgungsspannnung (-1,4V) ist oder?). Und es gibt doch auch verstärker die bei Kurzschluss in 'nen Zustand verminderter Stromaufnahmen fallen? Ist ein überhitzungsschutz vorgesehen?

Bis dann!

Pferdo

BID = 23543

darkblade

Gerade angekommen


Beiträge: 1
ICQ Status  

Hallo,

hab mir auch die Endstufe gebaut, und habe natürlich auch das Problem mit den HF-Schwingungen. Dadurch explodieren immer wieder die Leistungstransistoren.

Mein Gehäuse ist geerdet, aber nicht mit Masse verbunden. Ist das richtig?

Wie kann man die Entstehung solcher HF-Schwingungen unterdrücken???

- NF Verbindungskabel - Abschirmung nur einseitig anlöten
Wie ist das gemeint???

auch und meins wissens hat der Verstärker ne Abweichung von 0,5db im gesamten Frequenzbereich.

Gruss darkblade


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186326844   Heute : 13895    Gestern : 32252    Online : 372        5.11.2025    15:05
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0418767929077