Gefunden für elektromotor - Zum Elektronik Forum









1 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  Ist hier wie vor zig Jahren, .... Es wird einem geholfen

Ich hab jetzt mit meinem billigen Peaktech 3420 versucht die Kondensatoren zu messen. Da kommt allerdings alles mögliche zur Anzeige nur keine konkrete Zahl.
egal, ... auf jeden Fall brummt mal nichts und wenn ich einschalte, dann bekomme
ich max. 18 V DC angezeigt. Leider habe ich gerade nicht zum anschließen, um die
Ampere anzuzeigen. Mal sehen, vielleicht habe ich morgen einen Elektromotor, dann kann ich mal Testen.
Die linke Seite zeigt nichts an. Was ich allerdings auf das festen Poti schiebe.

Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die
Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung.
Vielleicht als Feineinstellung gedacht? ( nicht Lachen ).
Die Kabel der hinteren Buchsen, gehen an die äußeren Trafos. Da kann man vielleicht die Ausgangsspannung verändern?

Roman








...





2 - Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor -- Drehrichtungsumkehr bei Gleichstrommotor
Hi Forum,

ich hab einen 24V Elektromotor in ein Kart eingebaut.
Zur Ansteuerung dient ein Fahrrad Regler mit 500W, dieser kennt nur vorwärts mit einem Gassignal.

Die Drehrichtung ändere ich über einen Kipphebel mit 2 schaltpositionen der an einem 2 Wechselrelais die Umpolung vornimmt.

Nun hab ich ein Problem, das das Wechselrelais bei Vollgas geschaltet werden kann.

Gibt es eine Logikschaltung die den Spannung vom Motor vorher trennt? Der Motor hat eine Magnetbremse steht also innerhalb von 1sek wenn keine spannung an der Bremse anliegt. Die Bremse wird paralell zum Motor angesteuert, gibt also bei minimalen Gas schon frei.

Sowas ähnliches gibt es bei Magnetkernbohrmaschinen mit Drehrichtungsänderung dort geht der Magnetschalter des Motors aus wenn die Drehrichtung geändert wird, das wäre für meinen Fall Ideal. Leider hab ich nichts gefunden wie das geschalten ist.

Gruß jr ...








3 - Suche einen Elektronikbastler -- Suche einen Elektronikbastler
@Grek-1: Elektromotor, steht im Ausgangspost


Zitat : hört sich für mich stark nach einem Bugstrahlruder an
Glaube ich nicht. Der TE schreibt:

Zitat : Es handelt sich um Bootsmotoren, die Zweckentfremdet werden sollen

Vermutlich wird's ein großer, gegenläufiger Thermomix und wir sollen von dem neuen Patent nichts erfahren. ...
4 - Suche Motor 3V -- Suche Motor 3V
Für die Reparatur meines R2D2 suche ich einen kleinen Elektromotor, der durch 2 1,5 Volt Batterien angetrieben wird. Am Motor ist ein kleines Bauteil angelötet, von dem ich nicht weiß was es ist.

Der Motor hat ohne Welle eine Länge von 30 mmm und einen Durchmesser von von etwa 23 mm.

Kann ich den Motor mit bereits angelötetem Bauteil irgendwo bekommen? Oder muss ich das selbst zusammenlöten?

Oder gibt es eine göttliche Fügung, und jemand, der gut löten kann, wohnt zufällig in meine Nähe (Landau in der Südpfalz)?

Danke im Voraus
Kledano



...
5 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Hallo Leute,

ich habe mir einen 24V Elektromotor geholt, welcher ab 6V betrieben werden kann.

Mein Problem:

ich habe den Motor mit zwei in Reihe geschalteten 9V Blockbatterien betrieben. Diese sind bei der Belastung (Drehmoment) sehr heiße geworden und ihnen ist der Saft ausgegangen. Sie haben geschwächelt.

Was kann ich ändern? Akku? Drehzahlregler? Irgend ein anderer Vorschlag? Ich bräuchte schon etwas Drehmoment.

Danke schon mal für die Antworten! ...
6 - Elektromotor 220 V mit Anlauf und Betriebskondensator anschliessen, Frage zum Klemmbrett -- Elektromotor 220 V mit Anlauf und Betriebskondensator anschliessen, Frage zum Klemmbrett
Hallo beisammen,

Ich habe für einen selbstgebauten Bandschleifer folgenden Motor:

1,1kW Elektromotor 230V, 2810U/min, B3, 00388

Der Anschluss am Klemmbrett sieht so aus:

[/img]



Wo schliesse ich meine Phase und N Leiter an?

Kann ich auch die Drehrichtung ändern?

Vielen Dank!

erik ...

7 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine   Gorenje    WA 50120
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht mehr
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA 50120
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich bin auf dem Gebiet der WaMas ein Laie, habe aber keine 2 linken Hände und traue mir zu, diverse Sachen zu reparieren. Zumindest mit Hilfestellung.
Problem: WA50120 ist eine ältere Waschmaschine, die derzeit zum Waschen von Kleintier/Nager Zeug genutzt wird (Urin, Kot)

Seit heute schleudert sie nicht mehr und dreht sich auch beim Waschen gar nicht mehr. Das Programm startet, Wasser wird gepumpt. Es fühlt sich so an, als "denkt" sie, dass sie die Trommel dreht, tut es aber nicht.
Denn nach ner Weile pumpt sie wieder und pumpt am Ende auch alles brav ab.

Nur drehen tut sich gar nix mehr.

Habe die Maschine geöffnet. Der Antriebsriemen ist nicht porös und sitzt stramm. Habe dann den fetten Elektromotor ausgebaut, der mit 2 groben Schrauben mit 10er Kopf befestigt war. Dessen Modellbezeichnung lautet:
Motore universale, MCA61/64-148/KT7, 11500rpm, 1,75A-380W
Rif: 587542, Line S24, 58038834

So, die Kohlen sind nur noch ca. 5mm stark, drehen tut sich das...
8 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Sooo, ich hol den Beitrag mal wieder hoch, da ich heute endlich den Elektromotor bekommen habe.

Habe mal die Rotorwicklungen durch gemessen. Offenbar im Dreieck verschaltet, 3 x 1 Ohm.

Du schreibst:

Zitat : Jetzt brauchst du dann noch eine Gleichstrom Nebenschlußmaschine für die Erregung und einen Feldsteller.

Ich gebe zu, ich habe derzeit keinerlei Idee, mit welchen Spannungen und Strömen ich für den Rotor rechnen muss. Die Aussagen gehen bei 2V los, und hören bei 12V auf, und gehen bei 5A los, und hören bei 20A auf.
Die Hoffnung war, das ich mit nem alten Gleichstromgenerator 6/12V 10A aus nem alten Auto genügend Erregerstrom bereit stellen kann.

Du sprichst von einem Feldsteller... Was stell ich mir darunter vor?
Ein Highlight wäre, wenn sich der Erregerstrom irgendwie je nach Last selbst regeln würde.

Dann ist auch noch die Frage, welche Leistung ich aus der antiquierten Technik raus holen kann. angegeben ist der Elektromotor mit 3 PS, würden 2,2kW entsprechen. Die werde ich da vermutlich im Gener...
9 - Folienkondensator TC174 -- Folienkondensator TC174
Der Kondensator ist von altem Elektromotor mit Bremse. Man könnte bei dem Motor die Umdrehungen mit einem Pedal Mechanismus regeln. Der Motor ist von eine Nähmaschine. Wollte es gerne reparieren.

Motor Bezeichnung: MEZ EK3L8

Danke für die Antworten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ProfiHunter am 30 Jan 2022 18:42 ]...


10 - Bleibt aus, nur Innenbeleu. -- Geschirrspüler   Miele    G5830
Nun gebe ich euch mal einen Einblick in meine Aktivitäten. Erst einmal habe ich mir eine voll funktionsfähige Elektronik für den Geschirrspüler besorgt. Dann habe ich ihn auf die Seite gelegt und habe sofort erkannt das die Umwältspumpe leckt und das der Druckregler fehlt. Also einen Druckregler besorgt und die Pumpe ausgebaut.

Anschließend die Pumpe zerlegt und wiederum eine Fehleranalyse durchgeführt. Die Dichtungen der Wasserweiche waren nicht mehr ganz dicht und so habe ich neue besorgt und verbaut. Beim weiteren zerlegen der Pumpe habe ich einen weiteren Fehler entdeckt. Die Pumpe wird durch einen im inneren verbauten Elektromotor angetrieben. Die Motorwelle sitzt direkt am Rotor. In das Gehäuse des Motors ist Wasser eingedrungen und hat die Motorwelle angegriffen. Hier ist nun ein wenig Rost entstanden und schon dreht die Welle nicht mehr optimal. Also Welle gereinigt und geölt sowie den Dichtring zum Motorgehäuse erneuert. Alles wieder zusammengebaut und Pumpe getestet. Super in Ordnung für kleines Geld.

Teile wieder alle an ihre Positionen gebracht und verbunden. Anschließend habe ich mich um die Elektronik gekümmert. Hier waren ja wirklich "Fachleute" am Werk. Erst einmal habe ich den Lötklecks entfernt und alle Bauteile anschließend getestet....
11 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V
Sofern meine Rechnung nicht gleich komplett falsch ist, würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.

R = 0,0171 [Ohm mm2/m] x l [in Meter] x A [in mm2 ] hab ich gerechnet.
Die 0,0171 sind natürlich^^ der spezifische Widerstand von Kupfer bei 20°C.

Ein Voltmeter in den 2 Volt o.ä. - Messbereich geschaltet ergäbe entsprechend eine Auflösung von solala 0,1V pro 1 Ampere.

Um von vornherein neuen bösen Überraschungen aus dem Weg zu gehen sollte man nur ggf. auch noch ausrechnen, welche Induktivität zustande käme wenn man die 15m "Mess-Schnur" "platzsparend" zu einem Ring aufgewickelt auf den Boden werfen würde. Oder können da eh nur mikroskopisch kleine Henrys dabei rauskommen?

Und ups, Elektromotor ... Anlaufstrom ... hält des ein DMM aus wenn im 2V-Messbereich plötzlich 8 Volt daherschwimmen? ...
12 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60
Geräteart : Sonstige
Defekt : Wie schließe ich den an?
Hersteller : Groschopp
Gerätetyp : Elektromotor KM 87-60
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo. Ich habe hier einen Groschopp Motor. Welcher 4 Drähte am Klemmbrett hat. Es ist wohl ein Gleichstrommotor mit getrennter Anker und Feldwicklung.
Kann mir bitte wer erklären, wie ich den zum Laufen bringen kann.
Ist der unten aufgeführte Regeler mit diesem Motor zu verwenden?
Der Regler ist ein Ac220V 50Hz Motor Drehzahlregler Für Dc 220V 500W Motor Einstellbar









...
13 - bleibt stehen E07 -- Waschmaschine Gorenje PS15/24142

Zitat :
silencer300 hat am 23 Aug 2021 11:24 geschrieben :
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Pumpt die Maschine das Wasser ab?
Möglich sind hier gerne mal sporadisch defekte Ablaufpumpen, die gelegentlich keine Drehrichtung finden.

VG


Mal ja mal nein. Meistens pumpt sie nicht ab und bleibt mit Fehler E07 stehen.
Die Pumpe lässt sich normal drehen (also sie springt dann ja immer ein bisschen weiter, nicht wie ein "normaler Elektromotor), sie ist nicht blockiert.
Wollte sie heute mal ausbauen und ohne Elektronik in Betrieb nehmen.
Wissen Sie ob das eine 220V Pumpe ist oder ob die eine reduzierte Spannung hat?
DANKE! ...
14 - Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt? -- Ist dieser Motor für Dauerbetrieb ausgelegt?
Hi.
Ich habe eine Frage. Ich habe hier einen kleinen Elektromotor mit Getriebe, der momentan mit Kondensator mit 220V betrieben wird. Kann mir wer an Hand des Typenschildes sagen, ob dieser Motor für den Dauerbetrieb geeignet ist?

Danke ...
15 - Drehzahlregler -- Drehzahlregler
Könnte deer etwas sein?

???


https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-9333 ...
16 - läuft nicht -- Geschirrspüler Privileg 56450i
Hallo,
es ist mir nun gelungen die Seitenbleche der Maschine zu entfernen und ich konnte nun zum ersten Male das Innenleben einer Geschirrspülmaschine sehen....doch sehr verwirrend.

Was mir aufgefallen ist:
Unten in der Wanne standen ca 3mm Wasser und weitere 2 mm darüber ein Elektromotor.
Links ist so ein Kunststoffkasten mit dem Entkalkungssalz drin und im selben Kunststoffblock noch ein rundliches Kunststoffteil mit so etwas wie Erdbeermarmelade (von der Farbe her) drin.
Auf diesem Kunststoffblock befindet sich ein sehr schlankes dünner Kunststoffteil zu dem auch ein sehr dünner Schlauch von dem Ablauchschlauch herkommend befindet.

Ganz oben auf der Maschine befindet sich eine Kunststoffbox von der ein dünner Schlauch abgeht, der in der Luft und für mich ohne Sinn endet...

Nun habe ich die Maschine angemacht und sie lief bis jetzt....Ich werde einmal in den nächsten Tagen und Wochen laufen lassen und beobachten.....
Die Wanne werde ich auch trocken machen,oder....dann sehe ich besser wenn wieder was nass wird..

Viele Grüsse, und ich halte Euch auf dem Laufenden, bin eben nur nicht gerade der Schnellste ...
17 - Stereoanlageressor "Kaeser KT 4" (Druckschalter?) -- Stereoanlageressor "Kaeser KT 4" (Druckschalter?)

Zitat : unlock hat am 28 Jan 2021 12:29 geschrieben :
bevor Du vermutest, solltest zuerst mal an Klemmleiste X1 die Spannung an den Klemmen 1, 4, 5 und 7 messen und nach 30 sec.an Klemme 7 nochmal.

Y1 ist ein Entlastungsventil, damit der Verdichter lastlos beschleunigen kann. Nach erreichen der Arbeitsdrehzahl(Zeitsteuerung)sollte eigentlich das Ventil schließen.
Leider scheint der Schaltplan aber einige Fehler zu haben.

Hallo, Unlock, vielen Dank für die Hinweise!
Jetzt habe ich das geschenkte Teil abgeholt, kann mich näher damit beschäftigen und Messungen durchführen.
So, wie ich den Schaltplan verstehe, schließt der Druckschalter "B 1" bei zu geringem Druck die Kontakte 3 und 4. Dadurch bekommt das Zeitrelais "K1T" Spannung und schließt die Kontakte 15 und 16. Das bringt Spannung auf die Steuerwicklung des Motorschützes, welches anzieht und den Elektromotor in Betrieb setzt. Das Zeitrelais soll nach meinem Verständnis für eine Art Hysterese sorgen, damit de...
18 - Armature Growler Tester -- Armature Growler Tester
Goldbärchen an dich denk ich Tag und Nacht, mag dich mehr als Gummibärchen

P.S: Wede mal morgen einen Versuchsaufbau machen, muß noch ein defektes Feldpaket suchen
P.S 2: Brauche demnächst einen Schredder, mindestens den Cramer HS 450 mit hydraulischem Einzug, den oder den HS 450Z mit Zapfwelle, den bauen wir dann auf Elektromotor um, sooo 15-20 KW, hilfst mir beim anklemmen, wenns willst, einverstanden ?



https://www.youtube.com/watch?v=Cv3KbCOnbps


https://www.youtube.com/watch?v=u9mjpBtotOw ...
19 - Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung -- Dauerlauf Elektromotor mit Triac-Ansteuerung
Hallo,

es geht um einen Elektromotor (1-phasig), der durch eine Steuerung periodisch an- und abgeschaltet wird. In der Steuerung befindet sich ein Triac mit Optokoppler. Anwendung: Förderschnecke einer Pelletsheizung.

Nun ist es passiert, dass der Motor nicht mehr stoppte und ständig lief.

Nach Recherche schien mir die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Triac kaputtgegangen ist. Dann habe ich folgendes gemacht:

1.) Motor und Steuerung ausgetauscht -> läuft nicht, da Reserve-Steuerung defekt ist OK, andere Baustelle

2.) Alte Steuerung mit dem vermutet defekten Triac aus Verzweiflung wieder eingebaut. Neuer Motor blieb drin. Funktioniert und der Motor läuft periodisch. Kein Problem seit 3 Tagen.

Fragen:

A) Kann es sein, dass der Triac nur extrem selten spinnt und nicht abschaltet?

B) Kann es sein, dass ein defekter Motor/Motorkondensator dafür sorgte, dass der Triac nicht richtig abschaltete? Möglicherweise hat ja die Last Einfluss auf die Schaltfähigkeit des Triacs.

Das es wichtig ist, dass der Motor korrekt taktet, wäre mir sehr wohl, wenn ich die Ursache besser kennen würde.

Hat jemand einen Tipp, ob B) überhaupt denkbar ist? Sonst müsste ic...
20 - Wer kennt sich ein wening aus? Lorentz Kraft? -- Wer kennt sich ein wening aus? Lorentz Kraft?
Keine Ahnung, was die da gefrickelt haben und ob das funktioniert...
Ewig läuft das so oder so nicht.

Das da hab ich selbst schon getestet:
https://www.supermagnete.de/Magneta.....-Welt ...
21 - Geht auf Störung -- Waschmaschine Miele W451S Ersatzteile für W451S von MIELE

Zitat :
Dieses kreischend/pfeifende Geräusch ist immer noch da, wenn auch nicht mehr sehr laut.


Dasmit dem Sprühöl war vollkommen unnötig, denn wenn Du mit deinem Auto mit Vollgas anfährst, pfeift es auch, oder ? Ein Elektromotor hat ja ab der ersten Umdrehung bereits maximales Drehmoment, daher startet der voll durch und der Riemen rutscht aufgrund der Massenträgheit von der Trommel und durch das Untersetzungsverhältnis von 10,5:1 durch.

...
22 - Programm läuft nicht weiter -- Geschirrspüler   Miele    G977
Hallo und Dank erstmal,

Bodenblech ab,
nix wo Spülpumpe draufsteht...
(ziemlich hinten bis mittig was großes mit drei schwarzen dicken Gummischläuchen dran?)
kein Lüfterrad zu sehen.

Ich finde einen großen (relativ) Elektromotor mit externem Kondesator
und einen kleinen Elektromotor in Vollplastikverpackung (zum Abpumpen)

definitiv keine Lüfterräder an beiden Elektromotoren.
auch sonst nix woran ich was drehen könnte.

Ich komme nur an die Kupferspulen des großen Motors.

Roger ...
23 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder
Bin da auf einen Schaltung gestossen, die nun versuche nach resp. auf zubauen. Leider war der zu grunde liegender Schaltplan unvollständig und ich habe ihn nun versucht zu ergänzen wo nötig.
Unten ist das Ergebniss zu sehen. Nach Stunden langem herum probieren läuft die Sache jedoch immer noch nicht. Hab ich irgend etwasübersehen. Geht das überhaupt so, wie auf dem Schaltplan dargestellt.

Aufgabe: 2 IR Sensoren regeln einen kleinen elektromotor so, dass der Motor immer seine Richtung ändert, je nach dm welcher IR-Sensor eine Reflexion erfasst.
Kann mir jemand weiter helfen?
...
24 - Elektromotor dreht je nach Lichtstärke? -- Elektromotor dreht je nach Lichtstärke?
Hallo.

Zuerst ein Bild, denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Bild eingefügt


Ist das was ich vorhabe so möglich?

Ich weiß nicht genau was für ein Lichtsensor ich brauche.

Ist "Fotowiderstand" dafür geeignet? Wenn ich in einem online Elektronik-Versandhandel Lichtsensor eingebe, kommt auch Fotowiderstand. Sind auch sehr günstig.

Der Elektromotor soll sich je nach Lichtstärke drehen.

Links zu geeigneten Lichtsensoren/Fotowiderständen wären super.

Danke für jede Hilfe.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrox am 21 Dez 2019 22:37 ]...
25 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler Neff S6R22F
Hallo,

danke für den Hinweis. Gottseidank scheint meine Beschreibung und Liste doch nicht so lückenhaft gewesen zu sein, daß ich eine Antwort bekomme.

Ich hab die Blende schon runter, ich kann also nach guter alter Automechaniker-Methode mit einem Kochlöffel direkt an dieses Schaltwerk und den kleinen Elektromotor dran (die Körperschallmethode).

Du meinst, das Ritzel wäre axial verrutscht?

Ich werde das gerne noch einmal prüfen. Ich war allerdings der Meinung, das Gerät macht genau die gleichen Geräusche, wie sonst auch.
Wenn der Programmwählschalter stehen bleibt, dann dreht sich der Motor nicht mehr. Mir kommts so vor, als würde das Ganze auf ein Signal warten.

Wie gesagt, Danke für den Hinweis, ich prüfe das gerne nochmal nach.
Ich kann doch dieses Schaltwerk auch ausbauen und den Motor direkt bestromen, dann dreht sich das doch auch, oder?

Gruß
Jürgen

...
26 - Motor defekt -- Waschmaschine Miele WS5406 Ersatzteile für WS5406 von MIELE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS5406
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo

bei meiner Miele WS5406 hat sich leider im Elektromotor der Kollektor "aufgelöst" und die Kohlen abgrissen. Der Anker ist meiner Meinung nach Schrott
Kann man so einen Motor überholen lassen ?
Hat jemand einen zu verkaufen ?
Die Nummer des Motor ist: Mut 28 69/86/12



...
27 - Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild -- Wippschalter T120 4 Polig Schaltbild
Hallo Leute. Ich bin ein absoluter Newbie in Sachen Elektronik und Elektrotechnik. Ich bin 57 Jahre alt und habe irgendwie Interesse bekommen, alles mögliche zu Hause zu reparieren. Nicht zuletzt deshalb, weil Handwerker kaum noch zu bekommen sind, wenn man nicht gerade 3 Monate warten will und zum Anderen, weil ich als Ausgleich zu meiner Arbeit einfach etwas Anderes brauche.
Dazu sollen künftig auch einfachere Arbeiten gehören, wie Lampen anschließen, eine Steckdose verlegen etc. Mit den Begriffen Neutralleiter (blau oder grau), stromführende Phase (schwarz oder braun) und die Erdung (grün-gelb) bin ich vertraut.

Ich möchte nun verstehen lernen, wie ein bestimmter Schalter funktioniert und weil ich mich gerade mit einem beleuchteten Kippschalter T120, vierpolig 220 V "herumschlage", mit dem ich eine parallele Schaltung realisieren möchte, also hier meine erste Frage und mein erstes, wahrscheinlich selbst für Anfänger (aber nicht für mich) einfaches Problem:

Ich möchte diesen Schalter so anschließen, dass er, sobald ich ihn einschalte, zum einen eine 220 V Steckdose mit Strom versorgt und zum anderen parallel dazu einen weiteren zweipoligen 22 Volt Kippschalter ebenfalls mit Strom versorgt, der wiederum einen Elektromotor antreiben soll. Ich möcht...
28 - Hängt bei 1 Min. (Klarspülen) -- Geschirrspüler SIEMENS Geschirrspüler
Lokalisiere, welcher Elektromotor da läuft (Ablauf-, oder Umwälzpumpe).
Sollte es die Ablaufpumpe sein, arbeitet das Niveausystem (Gebergehäuse) fehlerhaft, oder es befindet sich Wasser in der Bodengruppe und löst das Aquastopsystem aus.

VG ...
29 - Wasser läuft vorne aus -- Geschirrspüler   Constructa    unbekannt
ok silencer,dank dir,da bin ich beruhigt.....wegen typenschild muss ich heut abend nochmal schauen und dann posten.

wo sitz eigentlich die pumpe wo man nach gegenständen schauen soll die die pumpe verstopfen?ich seh da nur nen elektromotor mit der welle wo in ein gehäuse geht, aber mehr auch nicht (Laie)
meines wissens trat das wasser am unteren horizontalen schlitz der fronttüre aus ...
30 - Platine, Kurzschluss -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Samsung    Side by Side
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Platine, Kurzschluss
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : Side by Side
Typenschild Zeile 1 : RS20CRPS5/XEG
Typenschild Zeile 2 : 230-240V-/50Hz
Typenschild Zeile 3 : MK4A5QR1U
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Ich habe mich in diesem Forum angemeldet weil ich einen defekten Kühlschrank vor mir habe und nicht mehr weiter komme.

Mein Vorwissen besteht aus einem Semester Grundlagen der Elektrotechnik und einer Zimmererausbildung.
Praktisch bin ich in diesem Bereich bis jetzt aber abgesehen von ein paar Handyreparaturen absolut unerfahren.
Ich finde das Thema jedoch extrem spannend und würde mich sehr darüber freuen mit Hilfe dieses Projektes was dazu zu lernen.
Eine Woche Google und Youtube haben schon etwas geholfen aber ich muss jetzt einfach mal jemanden fragen.

Den Patienten, einen Samsung Side by Side Kühlschrank habe ich für eine Kiste Wasser über Ebay Kleinanzeigen von einer Bäckerei erstanden.

Der Vorbesitzer sagte er hat bis zuletzt funktioniert, dann sei der Kompressor aber nach Einstecken jeweils nur 15 sekunden gelaufen um sich dann wieder abzuschalten.
31 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz

Zitat : Drehen sollen sie sich nicht, wenn sie in einer Raumrichtung oszillieren reicht das schon.Das werden sie nicht tun, sondern sich am Magnetfeld ausrichten, Feierabend.
Störungen, die das Magnetfeld "repariert", kommen dann nur durch die Brownsche Bewegung zustande. *)


Mir ist noch nicht klar, ob deine Nanopartikel hart- oder weichmagnetisch sind, und ob die Erwärmung durch innere Verluste des Materials, wie Wirbelstrom und Hysterese, oder durch die Reibung von bewegten Teilchen in einer viskosen Flüssigkeit erfolgen soll.

Generell möchte ich annehmen, dass deine Partikel, egal ob sie nadel- oder eher kugelförmig sind, eine magnetische Vorzugsrichtung haben, also magnetisch anisotrop sind.

Ein weichmagnetisches Material wird sich parallel zu den Feldlinien ausrichten und das war's dann: Bei einer Umpolung des Feldes ändert sich an der Ausrichtung nichts.
Dort können also nur Hysterese und Wirbelströme zur Erwärmung beitragen.
Bei einem rotierenden Feld allerdings werden auch Reibungskräfte auf...
32 - Antriebsriemen reisst erneut -- Waschmaschine AEG Toploader, Lavamat 4646
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Antriebsriemen reisst erneut
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Toploader, Lavamat 4646
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Vor kurzem ist der Antriebsriemen meiner ca. 20 Jahre alten Waschmaschine gerissen. Ich habe einen neuen eingebaut und nun ist er nach drei Monaten wieder gerissen (mit Turnschuhen ohne Wäsche in der Trommel). Ich konnte keine Fehlerursache finden und habe zum zweiten mal einen neuen Antriebsriemen eingesetzt. Beim ersten Probedurchlauf ohne Wäsche und mit geringer Schleuderzahl hat der Riemen gehalten. Beim zweiten Durchgang mit viel Wäsche und einer hohen Schleuderzahl ist der Riemen wieder gerissen.

Zusammenfassung:
der Antriebsriemen reisst wiederholt an der kleinen Achse vom Elektromotor. Die Trommel lässt sich mit der Hand ohne Widerstand andrehen. Flüssigkeit ist keine ausgelaufen. Ich würde die Maschine gerne selbst reparieren, aber bin ratlos was die Ursache sein kann! Symptome für ein defekter Lager konnte ich bisher nicht feststellen. Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte?



...
33 - kein Umwälzen / Reinigen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C
Die Umwälzpumpe scheint grob aus drei Elementen zu Bestehen. Vorn ein weißer Kunststoff wo oben auch vier Steckkontakte sind.
Dahinter ein schwarzer Metallblock und dahinter das Pumpengehäuse.
Beim Spülprogramm beginnt die Umwälzpumpe nach kurzer Zeit im Kriechgang zu laufen. So ca. 1 Umdrehung pro Minute!!
Und der Metallblock wird sofort sehr warm.

Reicht das zur Diagnose??


... ach ja, und mit dem Schraubendreher kann ich zwischen dem weißen Kunststoffgehäuse an dem Elektromotor diesen sehr leicht weiter drehen.
Scheint nicht sonderlich schwergängig zu sein.
Aber anlaufen tut er dann trotzdem nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin_WN am 28 Mär 2018 20:07 ]...
34 - Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden? -- Elektromotor (Gleichstrom) als Generator verwenden?
Hallo,

ich habe eine kurze Frage.

Ich habe einen 12V Elektromotor der eigentlich für ein Ruder- oder Schlauchboot ist.

Kann man diesen Motor als Generator verwenden?

Propeller ab und Windrad (o.ä.) ran ?


Danke für Tipps und Ratschläge ...
35 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?
Hallo Leute,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes.
Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden.
Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln.
Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben.
Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes:

https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4

https://www.voelkner.de/products/15......html

Die Hö...
36 - Backofen Sicherung fliegt -- Herd AEG Competence 5132 V-M
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen Sicherung fliegt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence 5132 V-M
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

diesmal funktioniert mein Backofen nicht mehr. Sobald ich ihn einschalten möchte fliegt bei uns die Hauptsicherung raus.

Ich habe die Kochplatte abgenommen und gesehen, dass der Abluftschlauch gerissen ist. Darunter ist ein kleiner Elektromotor ziemlich angeschimmelt. die Anschlussklemmen noch weiter unten sind mittlerweile schon angerostet.

Mir ist ein paar Mal das Nudelwasser übergelaufen und wahrscheinlich durch diesen kaputten Lüftungsschlauch in den Ofen gelangt. Wieviel weiss ich natürlich nicht

Der Fehler besteht jetzt schon einige Wochen, nur heute dachte ich mir, ich könnte meinen Backofen ja vielleicht noch mit Eurer Hilfe reparieren.

Wie sollte ich wohl jetzt vorgehen?

Bin gespannt, viele liebe Grüße, sepha ...
37 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter
...mit was wird denn der "Generator" angetrieben mit einem Elektromotor vielleicht


Offtopic :...sowas gabs durchaus, hab sogar so ein Teil hier, nennt sich "Umformer" und macht aus 60 V= Batteriespannung 220V~ Wechselspannung mit 50Hz / 20VA und da geht auch niemals die Elektronik kaputt


Hier ein paar Beispiele --> http://www.normalzeit.info/umformer/rsm/rsm.html
...
38 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)
zB http://www.ebay.de/itm/Frequenzumri.....51949
Preisklasse zwischen 100 und 300 Euro und bei Inkaufnahme Leistungsverlust liegst du da bei Steinmetz bei max 100 Euro ...
39 - 12V Trollingmotor Gänge ausgefallen -- 12V Trollingmotor Gänge ausgefallen
Moin.

Habe so nen Standardbootsmotor, dessen 5 Vorwärts und 3 Rückwärtsgänge über so einen "Getriebeschalter" angesteuert werden.

https://www.miganeo.de/Boote---Moto......html

Gang 2=3 und 4=5, seit einiger Zeit schon. Ob beides gleichzeitig kam?? Vermutlich, aber unklar.
In diesem Schalter befinden sich einige angeordnete Kontakte und eine gegeüberliegende Schleifkontaktplatte...es gehen 6 Kontakte aus dem Schalter raus, zwei zur Versorgungsspannung 4 in Richtung zum Motor.
Ich hatte den Schalter mal offen und kann da eigentlich nichts feststellen...keine Kontaktspitzen verbrannt oder irgendwas verbogen...
Woran wird das vermutlich liegen??

Dank


[ Diese Nachricht wurde geändert von: reddyr am 18 Sep 2017 17:16 ]...
40 - Was ist das für ein Motor? -- Was ist das für ein Motor?
Hallo,

da ich neu bin, seht es mir bitte nach wenn ich nicht alles so genau erstelle wie erwartet. Ich habe einen elektromotor Siehe fotos, es war ein Kfz-Lüftermotor, ich wollte diesen motor jetzt irgendwie zum drehen bekommen.
Am Motor war mal ein Steuergerät dran welches aber defekt war.Ich habe gerade überhaupt keine ahnung wie der angesteuert werden kann. Habe es schon mit einen PWM und einer Brushless steuerung probiert aber ohne erfolg. mich verwirren auch die 6 anschlüße die alle untereinanden durchgang haben. Wenn ich 12V gleichspannung auf zwei kontakte gebe zuckt er kurz und bleibt dann in einer stellung stehen.
Wenn irgendjemand mir nur mal sagen kann was das für ein motor ist wäre echt toll.

Gruß Rico3301



...
41 - Steuerung einer Einspritzdüse -- Steuerung einer Einspritzdüse

Zitat :
Bernhard K. hat am 30 Aug 2017 12:39 geschrieben :
...
Aber ich bin doch hier richtig im Elektronikforum, oder hab ich mich da vertan?...

...eben, dann geh raus und komm mit nem Elektromotor nochmal rein ...
42 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)
ok, dann mein ich pin 2 und pin 6 sollten verbunden sein und nicht so wie in der zeichnung.

nein Zahlen habe ich leider nicht. Der Elektromotor ist aber so ein Typ welcher im Modelbau verwendet wird (siehe Abb.)

vom Pir-bewegungs melder habe ich keinen Schaltplan. es ist aber in etwa der in Abb2.

Mit dem Ausgang (Pin2) würde ich dann den IRF3708 ansteuern. ...
43 - Motorwicklung -- Motorwicklung
Hallo zusammen!

Ich habe hier einen Elektromotor (Universalmotor) aus einer alten Metabo Bohrmaschine vor mir liegen.

Die Bohrmaschine war meiner Meinung nach leider nicht mehr zu retten, da es so starkes Bürstenfeuer gab, vermutlich weil es einen Kurzschluss in den Wicklungen gibt.

Um sicher zu sein habe ich die Widerstände der Lamellen zueinander durchgemessen und es gibt hier starke Abweichungen.

Bisher hatte ich mit Elektromotoren nicht viel am Hut, vor allem nicht mit dem genauen Aufbau der Wicklungen, aus gegebenen Anlass möchte ich das aber jetzt doch näher verstehen, um auch zu verstehen warum er sich bei der Messung so verhält und wie genau man am besten messen sollte.

Wie ich rausgefunden habe gibt es wohl unterschiedliche Arten einen Elektromotor zu wickeln, darunter z.B. die Treppenwicklung.

Tatsache ist, dass der Rotor der hier liegt 24 Kollektorlamellen hat aber nur 12 Nuten am Blech. Ich hänge mal ein Bild davon an. Leider ist der Rotor vergossen, man kann also den Drähten nur teilweise folgen.

Wichtig wäre vllt. noch zu erwähnen dass die Kohlen jeweils zwei(!) Lamellen breit sind.

Hat jemand einen Vorschlag um welche Wicklungsart es sich handelt? Welche gibt es in der Praxis tatsächlich und wi...
44 - Bootsmotor als Gondel unterm Rumpf öffnen -- Bootsmotor als Gondel unterm Rumpf öffnen
Hab hier eine Elektromotor als Gondel unterm Rumpf, für ein Segelboot. Motor ist kaputt und ich weiß weder den Hersteller noch wie ich ihn öffnen kann. Man sieht eine Trennfuge zur Haube auf der b-seite. Auf der b-Seite gibt es 2 Sacklöcher. Darin sind keine Schrauben. Vielleicht soll dort ein Stiftschlüssel eingreifen. Versucht habe ich mit einem Bandschlüssel diese Haube aufzuschrauben, dabei die Haube erwärmt auf 140°C.
Bekannt ist: 24V, ziemlich alt. Mehrer Fahrstufen, vermutlich über Widerstände.
Kann mir jemand Tipps geben? ...
45 - Motordrehzahl bricht ein -- Güde Kompressor 230V 400 10 50 C
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motordrehzahl bricht ein
Hersteller : Güde Kompressor 230V
Gerätetyp : 400 10 50 C
______________________

Hallo liebe Community,
ich konnte ein Schnäppchen machen und einen gebrauchten Güde Kompressor für 230V mit 2 Zylindern für 35 Euro ergattern. Die Typbezeichnung lautet 400 10 50 C. Der Kompressor hat jedoch einen Defekt und deshalb bin ich hier.

Fehlerbeschreibung:
Als ich ihn abgeholt habe habe ich ihn natürlich sofort getestet und er ging problemlos. Angesteckt an einer Trägen 16A Sicherung mit3x2, 5qmm. Er hat von 0 auf 10 bar gepumpt und dann automatisch bei 10 bar abgeschaltet und das typische Entlüftungszischen war zuhöhren. Dann hab ich über das Sicherheitsventil etwas Luft abgelassen. Der Kompressor fing ab 8 bar wieder an zulaufen und hat bis 10 bar gearbeitet und sich wieder selbstständig abgeschaltet und gezischt. Also dachte ich mit erstmals das funktioniert doch alles und hab mich über mein Schnäppchen gefreut. Habe das ganze ca. 4 mal wiederholt, ohne Probleme.

Heute 2 Tage später schaltete ich ihn an. Bei ca 2 bis 4 bar Druck wir der Motor langsamer und langsamer drehte dann kurzzeitig sekundenweise hoch, sackte wieder ab, drehte wieder hoch sackte wieder ab. Das ganze ge...
46 - defekt -- Makita 9741
@ Verlöter

Ableitstrom , AHA??
-ich träume schon von Elektromotor ( so einen mit spitzen Zähnen)

ich müsste erstmal die Basics LERNEN , VERSTEHEN und ABSPEICHERN

- werd folgendes machen : bau das Teil gewissenhaft zusammen , dann gibts ein Video , wenns Lust und Zeit hast kannst gucken ob das Bürstenfeuer stimmt , einverstanden?

P.S: mit meinem Multimeter such ich lieber 12 Volt an meinem alten Renntransporter,

morgen ist ein neuer Tag
nach Regen kommt Sonnenschein ,immer

Nacht ...
47 - Elektromotor mit Bewegugsmelder -- Elektromotor mit Bewegugsmelder
Hallo liebe Leute

Ich bin mal wieder an einem neuen kleinen Miniprojekt. und zwar möchte ich mit dem Ausgangssignal (etwa -0.5V) einen kleinen Elektomotor antreiben. Nun habe ich mit einem BC327 und einem IRF720 folgende Schaltung gebaut. Das funktioniert insoweit, dass der irf720 relativ heiss wird und der Stromfluss nicht reicht um den Elektromotor anzutreiben. Ideal wäre es wenn die 5V (=Versorgungsspannung der Schaltung) am Motor anliegen würden. Ich muss wohl den irf720 ersetzen oder?
Ich wäre um Hilfe sehr dankbar.

Grüsse Amede



...
48 - Elektromotor-keine Leistung -- MAX POWER Gasoline 6800 6,5KW Elektromotor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Elektromotor-keine Leistung
Hersteller : MAX POWER Gasoline 6800 6,5KW
Gerätetyp : Elektromotor
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe vor kurzem einen überraschenden Fund gemacht bzw vom Nachbar ein Notstromaggregat bekommen, das laut seiner Aussage völlig kaputt sei.

Geschenkt bekommen, dacht ich mir was solls einfach mal probieren.
Hauptantrieb ist ein Verbrennermotor mit Benzin, der läuft wieder super.

jetzt aber das Hauptproblem. Der daran angeflanschte Elektromotor liefert nur eine max. Spannung von 50 Volt.
Gemacht wurde bisher alle Verbindungen geprüft und lose Verbindungen wieder richtig vercrimpt
und die Kohlebürsten habe ich ausgetauscht, da sie stark abgenutzt waren.

Leider besteht das Problem immer noch.
Wie könnte ich weiter vorgehen, bzw was kann noch sein.
jetzt kann doch nur noch der Kollektor einen schaden haben oder aber mit der Wicklung stimmt etwas nicht.

Grüße

Stefan ...
49 - Beim Heizen fliegt Sicherung -- Waschmaschine Miele W723 von 8/1987
Danke für alle Antworten.

@ Schiffhexler
momentan läuft die Waschmaschine ja - ohne daß die SIcherung fliegt; allerdings empfehle ich ja nur bis max. 60 °C zu waschen und nicht auf "Kurz" zu drücken, da meiner laienhaften Vorstellung nach evtl. ein zu starker Strom gezogen werden könnte. "Zur Sicherheit" will ich dennoch das alte Relais irgendwie erneuern, das ja mind. die letzten 17 Jahre lang verbaut war.

Es geht jetzt vor allem darum, warum nach 1-2 Stunden die Maschine mysteriös wieder von selber anspringt, nachdem das Programm eigtl. beendet schien...
ich hatte extra gehorcht, ob ich nach dem Ende des Programms noch irgendwas Uhr-ähnliches (Uhr-Elektromotor) höre... das war nicht der Fall.

@F-red
super, danke für dein tolles Video, echt klasse, wie die Zahnräder sich drehen!
Auch wenn ich ja ein normales Waschen und Trommelbewegung in beiden Richtungen habe, könnte es ja an einem Defekt dieses TEils sein, vielleicht der untere Motor sich nach dem Ende des Programms irgendwie weiter dreht und dann das abgelaufene Programm nochmals startet.

Beim nächsten Waschen werden wir beobachten, nach welcher Zeit genau es wieder falsch startet, dann hätte man einen "Zeitpüffer".

Aber ich frage mich...
50 - Heißluftlüfter schleift laut -- Herd   Blomberg    1706EAH
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heißluftlüfter schleift laut
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : 1706EAH
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo! Bei dem Gerät handelt es sich um ein Set aus Keramik-Kochplatte und Backofen. Das Gerät ist ca. 35 Jahre alt. Das Problem: Der Backofen produziert bei Heißumluftbetrieb ein extrem lautes, lästiges Schleifgeräusch. Nach dem Ausbau des Gerätes und Abnehmen der Rückfront, zeigte es sich, dass das kleine Lüfterrad, welches den Elektromotor kühlt, ganz knapp an der Trägerplatte dieses Motors schleift. Das könnte leichtens repariert werden, wenn man den Zwei-Arm-Steg für den Motor abnimmt - 2 Schrauben - , dort je eine U-Scheibe einlegt, und gut wärs. Leider kommt man an diese 2 S nur ran, nachdem man diese Trägerplatte selbst abgenommen hat. Und das geht wiederum nur, nachdem man innen im Backraum den Lüfter für die Heißluft abmontierte. Und jetzt sind wir beim Problem: Genau dies gelingt mir nicht. Zum Einen kommt man mit 2 Armen, dem Werkzeug, dem Kopf, der Lampe gleichzeitig nicht wirklich gut dort ran, und vorallem weiß ich nicht, wo ich da am inneren Lüfter ansetzen soll. Schaut euch das Bild an. Sind der dicke Knubbel und der ...
51 - 230V Motor für Tischbohrmaschine -- 230V Motor für Tischbohrmaschine
Steht oben ! Ansonsten Elektromotor 250W Da wirst du im Netz erschlagen! ...
52 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

Zitat : Die Variante kommt aber etwas spät
Na, er hatte in Beitrag von 24 Okt 2016 10:53 schon erwähnt, dass er ein Doppelpendel nachbauen möchte.

Ich sehe dabei allerdings noch einige weitere Probleme auf unseren Künstler zukommen.
Es wird nicht schaden sich vorher mit der Theorie zu beschäftigen, damit man abschätzen kann, wie hoch der Energiebedarf ist, der dass System chaotisch werden lässt.
Daraus sollten dann die Maße der Konstruktion folgen.


P.S.:
Ein einfaches Pendel, das den Überschlag schafft, wird, sobald es diesen zum ersten Mal geschafft hat, anfangen wie ein Elektromotor zu laufen.
Ziemlich langweilig, denn dann kann man gleich einen E-Motor zum Antrieb nehmen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Nov 2016 21:15 ]...
53 - dreht nur mit Starthilfe an -- Steht nix drauf Elektromotor
Geräteart : Sonstige
Defekt : dreht nur mit Starthilfe an
Hersteller : Steht nix drauf
Gerätetyp : Elektromotor
Chassis : ?
______________________

Hallo zusammen

Ich habe hier eine elektrische Drehmaschine für Zigaretten ich habe den Motor umgepolt von rechtsherum auf links herum nun habe ich folgendes Problem

Wenn ich jetzt den Schalter betätige fängt der Motor nicht gleich an zu drehen erst wenn ich ihm mit der Hand Anschwung geben läuft er

Woran könnte dieses liegen

Danke schon mal für eure Hilfe

PS: ich habe euch Bilder von der Maschine und dem Motor gemacht





...
54 - Druckluftkompressor löst nach kurzem Anlauf Motorschutzschalter aus -- Druckluftkompressor löst nach kurzem Anlauf Motorschutzschalter aus
Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber sowohl Verdichterkolben, als auch Elektromotor drehen leichtgängig. Für den Test habe ich das Pleuel vom Verdichterkolben entfernt.

Ich habe die Hoffnung, dass es sich nur um einen kleiner (günstig zu behebenden) Fehler handelt.

Gruß
msushi ...
55 - Trommel bleibt stehen -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 Ersatzteile für TKF1350 von BLOMBERG
Ja, der Motor läuft ohne Riemen leicht und rund. Auch wenn der Riemen auf der Umlenkrolle ist laufen beide zusammen leichtgänging und ohne Widerstand oder Geräusche.
Wenn ich die Trommel anschubse läuft es, bis die Trommel durch das Programm kurz stehen bleibt, dann hängt es wieder.

Wie ist es denn mit den Geräuschen vorne beim Dichtfilz und den Gleitlagern? Sollte das lautlos sein? Denn dort ist ein leichtes Schleifen zu hören. Aber das sind ja auch nicht 100% passgenaue Teile, daher könnte das auch normal sein.

Ist es denn theoretisch überhaupt denkbar, dass der Motor sozusagen an "Leistung" verlieren kann, bei einem Elektromotor? Oder fällt er wenn dann nur komplett aus.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: soiuz am 12 Aug 2016  8:44 ]...
56 - Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung? -- Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung?
Hallo zusammen,

meine Grundwasserpumpe benötigt einen neuen Elektromotor. Der alte (von Anfang der 80er) machte mächtig Lärm. Dann habe ich ihn geöffnet, die Lager getauscht, zusammen gebaut und getestet. Das Geräusch ist minimal besser (jetzt eiert noch die Welle am Gehäuse), dafür fehlt dem Motor mächtig dampf. Er dreht total langsam (Soll = 1390 U/min). Er hat vllt die Hälfte...

Der jetzige Motor hat 0,5PS bei 1390U/min und 1A bei 380V cos 0,75 (lt. Typenschild).

Auf der einen Seite ist natürlich der Ehrgeiz da, das Teil wieder zum Laufen zu bekommen. Auf der anderen Seite hätte ich auch nichts gegen was neues, was dann nebenbei noch IP55 etc. hat


Jetzt gibt es auf dem Markt viele Modelle, die in Frage kommen. 230V, 400V, 0,5PS, 1,5kW usw.

Dazu paar Fragen:
- Welchen Unterschied macht es, ob ich einen 230V oder 400V Motor nehme? Stromkosten etc. oder nur gleichmässige Phasenbelastung?
- Ist der Stromverbrauch stark an die mechanische Kraft gekoppelt die der Motor aufbringen muss? Sprich wenn ich einen etwas stärkeren Motor nehme, der mechanisch aber die selbe Arbeit verrichten muss, steigt dadurch der Stromverbrauch (drastisch)?
- Höherer cos = höhere Effeziens = we...
57 - Elektromotor Rücklauf bei Blockierung -- Elektromotor Rücklauf bei Blockierung
Hallo Forum,
Ich habenein kleines Problem und vielleicht weiss ja jemand wie ich es lösen kann.
Also, ich habe einen Gleichstrom Elektromotor (9v) und möchte das wenn dieser blockiert, bedingt durch die Konstruktion die er antreibt, kurz zurück läuft und dann wieder normal weiterdreht.eWie könnte ich das denn lösen?

Würde mich über jede Idee sehr freuen.

Vielen Dank,
Jörg ...
58 - Elektronikbauteil für Frequenzumfomer -- Elektronikbauteil für Frequenzumfomer
Hab jetzt die Wierstände mal gemessen,
einer hat 90 Ohm, der Andere 100 Ohm.
Der NTC zeigt 0 Ohm an.

Hier noch ein paar Bilder des Umformers.
An dem Umformer hängt noch eine Rüttelflasche.
Ich denke dass die Rüttelflasche mit einer höheren Frequenz läuft, um die Gefahr eines Stromschlages zu vermeiden.

Die Rüttelflasche besteht aus einem Elektromotor mit Unwucht. Wenn ich die Einschalte, dann Hört man nur ein Brummgeräusch.

Die roten LED´s auf der Platine sind eine Fehleranzeige.
Hier leuchtet die LED für "falsche Spannung".

Wird wahrscheinlich schwierig sein den Fehler zu finden, oder? ...
59 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Hallo,
wie Ihr links lesen könnt, heiße ich Achim und bin Imker.
Ich möchte derzeit meine handbetriebene Honigschleuder (Bild 1) mit einem Motor ausstatten.

Im Netz bin ich über die Suche auf wenige aber wilde Eigenbauversuche gestoßen. Die mir nicht so recht gefallen und auch nicht gerade aufschlussreich sind.

Die zu kaufenden Fertigsets sind immens teuer und kann ich mir nicht leisten. Da würde mir meine Frau an die Kehle springen.

Meine Vorstellung sieht wie folgt aus. Es soll ein günstiger Elektromotor verbaut werden, der auch noch elektronisch regelbar sein soll (Geschwindigkeit). Am besten sogar noch, wenn dieser nach einer voreinstellbaren Zeit automatisch ausschaltet. In der Bucht bin ich auf Getriebemotoren und Elektromotoren gestoßen, womit ich aber überfordert bin. Ich bin zwar handwerklich und mit der Hauselektrik sehr geschickt, jedoch übersteigt dieses derzeit meine Kenntnisse.

Zurück zu meiner Idee... Die Fertigbausätze ab 300,00 EUR aufwärts (Bild 2), sind einfach für mich nicht erschwinglich.
In der Bucht zu finden unter
60 - Daten von Bürstenmotoren - was sagen sie? -- Daten von Bürstenmotoren - was sagen sie?
Hallo zusammen!

gerade versuche ich, den Elektromotor mit Bürsten zu verstehen, bzw. dessen Daten und was sie aussagen. Dabei gehts mir hauptsächlich um die Wicklung und die Form des Motors.
Konkret soll es um einen Motor gehen, dessen Statormagneten Permanentmagneten sind, und dessen Rotor drei "Kammern" hat, die bewickelt sind (sorry, keine Ahnung, wie man das nennt).


Hier ist, was ich schon weiß, bzw. zu wissen glaube:


1. Abmessungen:

a) wenn man einen gegebenen Elektromotor länger macht (also entlang seiner Welle gemessen) und sonst alles unverändert lässt, dann würde sich dieser Motor schneller drehen, bei gleichem Drehmoment - ist das korrekt? Meiner Vorstellung nach würde sich in diesem Fall die stromdurchflossene Leiterschleife ein einem längeren Magnetfeld bewegen, d.h. es könnte eine grössere Lorentzkraft entstehen, was den Rotor stärker beschleunigt, was höhere Drehzahl bewirkt... aber sollte das nicht auch das Drehmoment erhöhen?

b) wenn man bei einem gegebenen Motor nur den Durchmesser erhöht und den Rest unverändert lässt, würde sich das Drehmoment erhöhen, bei gleicher Drehzahl. (Erscheint logisch, grösserer Durchmesser = längerer Abstand der Leiterschleife zum Mittelpunkt der Motorwelle, also g...
61 - Noch zu retten? -- Noch zu retten?
Klar bekommst du da Ersatz, nur wird der wohl dem historischem Vorbild wenig ähnlich sehen! Stell dir mal die Rocket mit einem modernem Elektromotor an Stelle der Dampfmaschine vor ...
62 - vermutlich Umwälzpumpe undich -- Geschirrspüler   Siemens   34A535/45
Schonmal vielen Dank für eure Antworten.

Zur Türdichtung: Die Türdichtung sitzt definitiv richtig,da ist alles trocken.

@Alois:

Hab ich gemacht. Der Rinnsal fließt eindeutig unterhalb des Elektromotors herraus (Er tropft NICHT von dem Elektromotor runter, er fließt lediglich unterhalb des Motors entlang).

Ich werd mal versuchen das ganze zu Fotografieren.

Eine Frage hab ich da noch:
Gibt es eine Anleitung/Handbuch oder Ähnliches das mir bei der Demontage helfen könnte? ...
63 - Programm stoppt nicht -- Waschmaschine Miele W723 Ersatzteile für W723 von MIELE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm stoppt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W723
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo nochmal,

vor kurzem konnte ich die Elektronik EDSTU 201 erneuern und die Maschine schien zu waschen bei den wenigen Einstellungen, die ich getestet hatte (insbesondere Schleudern 1200, Waschen Pflegeleicht fein 30 Grad, pflegeleicht 40 Grad, jeweils 1/2 Ladung - habe sogar extra auch noch die Stoßdämpfer erneuert, weil ich dachte, alles ginge jetz)

Dann habe ich aber ein Hauptwaschprogramm mit 60 Grad (ohne Vorwäsche) und voller Ladung probiert - und das Programm lief wohl durch, denn es fing von vorne an: roter Strich war wieder auf drei Uhr, lange zuvor aber schon auf vier Uhr. Ich habe den Programmdrehschalter dann auf Pflegeleicht 60 weitergedreht, also nciht gestoppt. Das Programm lief dann ganz normal weiter - mit Schleudern und Stop - ich stand am Schluß daneben.

Also scheint doch (auch) das Programmschaltwerk defekt zu sein?

Kann es sein, daß "nur" die Hauptwaschgänge immer neu durchstarten und nicht stoppen? - Die Maschine wurde Jahrzehnte wohl nur im Hauptwaschgang 60 und 95 (Koch-Buntwäsche) genutzt - es kam auch zu ...
64 - Elektromotor läuft immer --    Planeta    Massagesessel
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Elektromotor läuft immer
Hersteller : Planeta
Gerätetyp : Massagesessel
Typenschild Zeile 1 : Präsident KMS NFR-2
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Verehrte Forummitglieder. Ich habe momentan ein Problem mit meinem Massagesessel. Dieser müsste nun um die 18 Jahre alt sein und lief all diese Zeit zuverlässig und ohne Probleme. Vor einigen Wochen fing er ein wenig an zu rattern und dann drehte sich der Elektromotor für den Massageantrieb bei Belastung nicht mehr. Das Einzige was ich was ich als Problem vermutete waren abgenutzte Motorkohlen. Also habe ich den Motor auseinandergenommen und in der Tat waren diese fast komplett auf. Ich habe mir also neue besorgt und diese eingebaut. Das Problem jetzt ist: Der Motor läuft wieder ohne Probleme, leider nur durchgehend. D.h. Nur die Massagerollen rattern, der zweite Motor für den Vertikalantrieb geht aber nicht. Im Allgemeinen lässt sich der Sessel nicht abschalten und ist somit nutzlos. Das Bedienfeld piept zwar, aber man kann den Motor nicht abstellen. ICh kann mir aber nicht vorstellen, dass es ein größeres Problem ist, gleichzeitig frage ich mich, was man denn großartig beim Kohlebürstenaustauschen falsch machen konnte. Ic...
65 - Gleichrichter von 1966 -- Gleichrichter von 1966
Hallo Perl,

1. Ja, es sind wirklich immer 2 Dioden in Reihe und 2 dieser Stränge parallel. (somit bilden 4 Dioden eine größere) Zur Stromaufteilung wurde nichts unternommen. Das sieht man auch an der Stromaufteilung der einzelnen Schränke. Da sind Unterschiede von 30% normal. Das Einzige, was den Strom aufteilt ist der ohmische Widerstand zur Zu/ Ableitung. Ich vermute, dass die Dioden, die dann direkt parallel geschaltet sind selektiert wurden.
2. Ja, es ist für die Erregung eines 400MW Generators
3. Nein, es ist einfach ein Drehstrom-Gleichrichter, der hinter einer Erregermaschine hängt. Damals gab es noch keine rotierenden Dioden, wie man es heutzutage bei einer bürstenlosen Erregung macht. Anbei mal ein Ausschnitt des Singleline-Diagrams. Die Erregermaschine wurde dann wiederum mit einem Thyristor-Steller (Spannungsregler) angesteuert, wobei dieser Teil schon Anfang der 90er erneuert wurde.
Zu allem Übel sitzt da auch noch ein Permanentmagnetgenerator (PMG) davor, der eine hohe Leerlaufspannung aufweist, jedoch kurioser Weise nicht mit auf der selben Welle sitzt, sondern von einem Elektromotor angetrieben wird. Verrückte alte Technik...

Einen Quecksilberdampfgleichrichter habe ich auch noch in Betrieb gesehen, allerdings ein anderes Kraftwerk und...
66 - Siemens Schuckert Motor Info gesucht -- Siemens Schuckert Motor Info gesucht
Hallo,

Wir haben vor kurzem eine Entrümpelung zu Hause durchgeführt und unter anderem diesen Elektromotor gefunden.
Wurde bis in die 70er Jahre als Antrieb für eine Schrotmühle genutzt.

Nun meine Frage:
Hat der Motor noch irgendeinen historischen Wert oder ist er ein Fall für den Schrotthändler?

Über das Typenschild hab ich leider nichts konkretes im Netz gefunden.

Siehe Bilder anbei.

Grüße konkret




...
67 - Elektromagnet selber bauen - oder wo gibt es Elektromagneten mit mind. 6 kg Zugkraft? -- Elektromagnet selber bauen - oder wo gibt es Elektromagneten mit mind. 6 kg Zugkraft?
in den automatischen Luftbestinkern wird die Spraydose von einem kleinen Elektromotor mit einem Exzenter dran betätigt. Lässt sich so ein Bestinker eventuell direkt benutzen oder umbauen? ...
68 - Bild von unbekanntem Bauteil ohne Bezeichnung -- Bild von unbekanntem Bauteil ohne Bezeichnung
Hi Leute,

das hier ist mein erster Beitrag in eurem Forum. Google hat mich hierher geführt und ich denke, dass es hier bestimmt jemanden gibt der mir helfen kann =)

Mir ist nämlich letztens ein Gerät kaputt gegangen. 230V gehen rein, gehen durch einen Transformator und treiben dann mit maximal ca. 12,2V einen Elektromotor an. Über Potentiometer regelbar.

Der Motor zuckt nun aber nur noch gelegentlich,wenn ich das gerät anschalte, statt sich wie früher gleichmäßig zu drehen.

Ich habe dann das Innenleben untersucht und es scheint so, als wäre ein Bauteil kaputt und auf der Platine steht D6 dran. Es ist auf einer Seite schwanz geworden. Dazu auch das Bild.

Ich würde nun gerne das Bauteil ersetzen, aber was ist es? Es steht überhaupt nichts drauf, ein Bild habe ich angehängt. Die Beschriftung auf der Platine lässt ja auf eine Diode schließen, aber das sagt mir noch nicht welche Werte sie hat und ob sie wichtig ist.

Sollte das jetzt noch nicht weiterhelfen kann ich auch die ganze Schaltung hochladen, aber vielleicht weiß es ja sofort jemand.

Mit freundlichen Grüßen
Luke

P.S. Der Widerstand scheint unendlich zu sein, ich habe es in beide Richtungen durchgemessen.

[ Diese Nachricht wurde geändert vo...
69 - E-Motor durchgebrannt -- einhell Kreissäge
Danke für eure Hinweise.
Motor ist also im Eimer und Reparatur lohnt sich nicht. Schade.
Als Ersatzteil kostet der Motor soviel wie die ganze Säge.
Motor

Sinnlos sowas. ...
70 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555
GENIAL!! Funktioniert. Habe für R3 120 Ohm genommen und für C2 100uF. C3 und C4 habe ich weg gelassen. Für was sind die? Den Ausgang (Kollektor) von T1 habe noch mit einem Weiteren transistor versärkt und an den Elektromotor angeschlossen. nun "tickt" er im etwa 2HZ Takt und Bewegt sich jedesmal etwa 1/10 Umdrehung, braucht also etwa 5 Sekunden für eine ganze Umdrehung. Genau was ich brauche. Vielen Dank einmal mehr für euere Hilfe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  3 Mai 2015 23:56 ]...
71 - Heißluftmotor Exquisit EHE 155-1 UBZ -- Heißluftmotor Exquisit EHE 155-1 UBZ
Ersatzteil : Heißluftmotor
Hersteller : Exquisit EHE 155-1 UBZ
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen.
An meinem Backofen der Marke Exquisit ist der Elektromotor des chinesischen Herstellers Foshan Regal Motor co.ltd für den Umluftlüfter gegrillt wurden, Herd wurde von einem Bekannten aufgrund ungenauer Beschriftung der Buchsen falsch angeschlossen, ist ja jetzt auch egal, auf jeden Fall ist dabei oben genannter Lüfter drauf gegangen, meine Frage jetzt wo kann ich einen Austauschmotor besorgen.

Angaben auf dem Elektromotor:
R61-230
220-240 VAC 50/60Hz 12 W

Über eine schnelle Hilfe würde ich mich sehr freuen, da längere Zeit ohne Herd ja auch doof ist.

Freundlische Grüße, euer H0rst ...
72 - 24V 300W Motor für eine Ballmaschine ausreichend? -- 24V 300W Motor für eine Ballmaschine ausreichend?
Hallo,

ich bräuchte mal eine Einschätzung, wie stark ein Elektromotor für mein Vorhaben sein sollte.

Ich würde gerne für den Bereich Volleyball eine Ballmaschine bauen. Zu diesem Zweck habe ich mir 2 Motoren ausgesucht, die übereinander im Gerät verbaut werden sollen. Also, der Ball rollt auf eine Schiene zwischen diese beiden Motoren und er wird beschleunigt.
Ich sage mal, wie man sie vom Tennis her kennt.

Der Motor :
Ausgesucht habe ich mir den Motor my1016 mit 300W und 2650 RPM

Was soll er schaffen:
Die Maschine soll mitten im Feld stehen und Bälle auf die andere Seite schießen können.
Also soll der Ball ca. 13 oder 14 Meter weit fliegen. Und nach 3 Metern das Netz in der Höhe von ca. 3 Metern überqueren können.




Kann das ein Motor mit dieser Leistung wohl schaffen?



http://www.amazon.de/HMParts-Elektr.....ZN9EU
...
73 - Simple Relais Frage -- Simple Relais Frage
Hallo Forum,

ich bin Elektronik-Laie und stehe vor einen wahrscheinlich trivialem Problem. Vielleicht kann mir ja jemand hier helfen.
Es geht darum: ich habe eine scheibe die von einem Elektromotor gedreht wird. Ein Relais bekommt einen Impuls und zieht an, die Scheibe dreht sich. Jetzt sind auf der Scheibe Stop-Nippel die einen schalter betätigen wenn die Scheibe einen bestimmten Winkel zurückgelegt hat. Der Schalter unterbricht die Selbsthaltefunktion des Relais. Meine Frage nun, und da bekomme ich nen Knoten im Kopf, wie kann ich mit einem neuen Impuls den Motor dazu bekommen wieder bis zum nächsten Stoppunkt zu drehen? Der Schlater am Stoppunkt ist ja noch auf aus, da der Stop-Nippel ja noch darauf drückt? Vielleicht ist das ganz simpel aber ich komme nicht drauf.
Ich bin für jede Hilfe dankbar!!

Jörg
...
74 - Brauche Daten vom Elektromotor Electrolux KS 3448/8 -- Brauche Daten vom Elektromotor Electrolux KS 3448/8
Na vielleicht gab's den Elektromotor nicht nur in meiner Sweda Kasse...? ...
75 - wummerndes Geräusch -- Wäschetrockner   AEG    Lavatherm T55540
Wenn das ein Motor "Made in China" ist, dann sind die Schrauben sehr weich, mit denen die Lagerschilde angeschraubt sind. Gewinde erwärmen (Heißluft) und WD40 helfen. Genau passenden Kreuzschlitz nehmen, sonst ist der Schraubenkopf im nu hin. Andernfalls abflexen und neue Schrauben besorgen (ist aber in der Länge nicht handelsüblich, dann auf Gewindestangen ausweichen)

Wenn die Lagerposition mit einem Seegerring fixiert ist, sitzt das Lager relativ lose auf der Welle und man bekommt es mit einem untergelegten passenden Maulschlüssel runter. Wellenende dabei immer mit Muttern und Scheiben schützen! Normlager (6001 oder 6201 je nach Motor) ist bei eBay deutlich billiger als im Lagerhandel.

Nimm ruhig einen Typ mit 2 Deckscheiben z.B. 6001-2RSH C3 von SKF. C3 heißt erhöhte Lagerluft und ist nicht so Toleranzempfindlich z.B. bei Winkelversatz der Lagerschilde.

Wenn die Lagerposition nicht durch einen Seegerring fixiert ist, braucht man einen Abzieher. Geh damit besser zur nächsten Ankerwickelei bzw Elektromotor-Instandsetzung und lass dort das Lager erneuern. Ansonsten in beigelegte Anleitung schauen.

Den Filzring kannst du auch selber machen. Im Baumarkt selbstklebende Filzscheiben als Stuh...
76 - Phasenanschnittsteuerung - wie Poti anschließen? -- Phasenanschnittsteuerung - wie Poti anschließen?
Hallo,

ich habe hier einen alten Elektromotor.Es sieht mir so aus als wär die Drehzahl mit einer Phasenanschnittsteuerung regelbar. Jetzt weiß ich leider nicht wir ich einen Poti anschließen kann und ob da ein kleiner Schleifpoti ausreicht und wenn ja bis wieviel KOHM sollte er haben? Habe leider keine Details über den Motor. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Danke schonmal im Voraus.

Gruß Nico ...
77 - 12V DC / 50A Stecker und Buchse gesucht -- 12V DC / 50A Stecker und Buchse gesucht
Hallo,
Und zwar bin ich auf der Suche nach einer "schnellen" Steckerlösung für ein Elektromotor der mit 12V betrieben wird. Seine Leistungsaufnahme beträgt maximal 30A dauerhaft. Da dieser aber demnächst evtl. gegen ein stärkeren Motor getauscht wird, soll der Stecker und die Buchse 50A abkönnen. Es soll eine ähnliche Lösung wie bei den Speakon Steckern sein. Am liebsten wäre mir noch Spritzwassergeschützt. Gibt es sowas ? Wenn ja, in welchen Bereichen muss ich suchen ?

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich ?

Als anhang habe ich mal ein Beispielbild angehängt wie ich es mir vorstelle.

...
78 - Automatischer Elektromotor -- Automatischer Elektromotor
Hallo,
Ich habe mir überlegt ob es möglich ist ein automatischen Rollladen zu bauen (Modell). Hierbei möchte ich mit einem Elektromotor (3V) den Rolladen öffnen und schließen (Nur ganz hoch oder ganz runter) Ich möchte wenn möglich mit Sensoren arbeiten. Bis jetzt hab ich das ganze Halb Automatisch gebaut. Hierbei benutze ich dann einen Zweipoligen Wechselschalter (zum umpolen des Elektromotors) und einen Schließer (an/aus).
Wie könnte ich diese Schaltung automatisieren ?
MfG
Oliver ...
79 - Motor laut? -- Waschmaschine Miele WDA200 WPM
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor laut?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WDA200 WPM
S - Nummer : 57/118458484
Typenschild Zeile 1 : Nr. 57/118458484
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 09793230
Typenschild Zeile 3 : Type: HW07
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag zusammen!

Ich habe hier schon öfters (passiven) Rat erhalten und war immer beeindruckt von den vielen netten Menschen vom Fach die auch unbedarften Menschen (wie mir) weiterhelfen.

Ich hoffe ich habe die Pflichtfelder einigermaßen richtig ausgefüllt...

Es geht weniger um eine Reparaturanleitung als lediglich um eine Frage zu meiner neu erworbenen Miele Waschmaschine der Classic Reihe: Einer WDA 200 WPM.

Die Waschmaschine ist sehr laut wenn sich die Trommel zu Beginn des Waschprogramms langsam dreht.
Es klingt wie ein lauter Elektromotor, z.B. bei ferngesteuerten Autos o.ä.
Wir hatten davor auch eine Miele (25 Jahr altes Modell) und die war sehr viel leiser.
Das Geräusch macht die Trommel auch wenn ich sie von Hand drehe (und das Gerät an ist).
...
80 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.

Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine.

Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht.

Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat.

Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor.

Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ,
da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll.
Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte.

Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt
81 - Icar Ecofill MLR25PRB Icar -- Icar Ecofill MLR25PRB Icar
Ersatzteil : Icar Ecofill MLR25PRB
Hersteller : Icar
______________________

Guten Tag und Frohe Weihnachten,
ich habe folgendes Problem mit einem Elektromotor für einen Seilzug:
Der Seilzug wird mit einer Kabelgebundenen Fernbedienung gesteuert, in der sich außer einem Kippschalter und einem Motorkondensator (MLR25PRB von Icar) nichts befindet. Der Seilzug lässt sich nur noch in eine Richtung bewegen. Schalter ist in Ordnung. Nun wollte ich nach einem neuen Kondensator suchen, finde aber nur die Produktdetails vom Hersteller, leider aber keinen Shop in dem ich das Ersatzteil kaufen könnte.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand entweder sagen kann wo ich diesen Kondensator bekomme, oder eine Alternative sagen könnte.

Details:

Name: Icar Ecofill MLR25PRB
Modellnummer: 204071MKSH
Betriebsspannung: 250V 50HZ
Kapazität: 22uF
Temperaturbereich: -25°C - 85°C
Anschlüsse: 4

Danke schonmal im vorraus und allen ein Frohes Fest.

Gruß Christian

...
82 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mir die verschiedenen Duftbesprüher mal angeschaut. Leider habe ich keinen gefunden, bei dem ein ausreichend langer Weg zurückgelegt wird. Gleichzeitig benötigen alle Duftspender 4,5V, die im Handel erhältlichen Elektromotoren benötigen aber eine höhere Spannung, so dass ich wahrscheinlich auch nicht einfach einen Elektromotor oder -magneten anschließen
Jetzt habe ich aber auch diesen hier gefunden.
http://www.amazon.de/Mini-PIR-Beweg.....elder
Vielleicht könnt ihr mir dazu zwei Fragen beantworten. Kann ich den Melder mit einfachen 12 V. Batterien betreiben und wie lange werden die wohl ausreichen?
Und kann ich hinter den Bewegungsmelder einen 12V Hubmagneten schalten? Auf was muss ich dabei achten?
Wäre super, wenn ihr mir dabei nochmal helfen könntet.
Vielen Dank
Hubert
...
83 - Reversierung ohne Funktion -- Waschmaschine Bauknecht WA 95401 WS Ersatzteile für WA95401WS von BAUKNECHT
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reversierung ohne Funktion
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 95401 WS
S - Nummer : 855401422031
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend zusammen,
mein Problem betrifft eine Bauknecht Waschmaschine.
Hatte diese vor kurzem mit neuen Trommellagern versehen und dabei auch gleich die Lager des Antriebsmotors erneuert. Ergebnis war eine gut funktionierende Waschmaschine mit gutem geräuscharmen Lauf.
Heute stellte ich fest, dass das "Reversieren" d.h. der eigendliche Waschvorgang Rechts/Lnkslauf der Trommel nicht mehr funktioniert;
Abwasserpumpe und Schleudern funktionieren tadellos.

Jetzt habe ich gelesen, dass im Elektromotor ein Bimetallschalter verbaut ist, der für den Rechts/Linkslauf der Trommel sorgt.(siehe pdf-Datei)

Frage dazu:
a) Könnt Ihr mir das bestätigen?
b) Wo gibt es solch einen Bimetallschalter zu kaufen oder soll ich mir lieber gleich einen Ersatzmotor besorgen?

Vorab besten Dank für Eure Antworten!.

LG
JUNGMAN2 ...
84 - Trommel dreht nicht -- Wäschetrockner Miele T333 Ersatzteile für T333 von MIELE
Hallo, bin auch gerade neu hier, aber leider habe ich bis jetzt noch keine Antwort erhalten

Nun zu Deinem Elektromotor, der sich selber dreht, aber die Trommel nicht über den Riemen antreibt, weil die Trommel steht.

Vielleicht ist der Antriebsriemen mit der Zeit so verhärtet, das er seiner Aufgabe nicht nachkommen kann.
So rutscht er, entweder nur auf der Antriebswelle von dem Elektromotor durch,
oder er rutscht einfach nur über die Trommel.
Einfach mal im Betrieb, bei geöffneten Gerät nachschauen.
Vorsicht !!! Beim geöffneten Gerät!!! Nicht anfassen, nur gucken

Gruß
Richard ...
85 - Stand Bohrmaschine "Flott" AEG Elektromotor Reparatur? -- Stand Bohrmaschine "Flott" AEG Elektromotor Reparatur?
Habe aus dem Keller meines Opas gestern eine alte Tisch Bohrmaschine gerettet. Leider funktioniert der Elektromotor nicht mehr, sobald man sie anstellt vibriert sie leicht, der Motor bewegt sich allerdings kein Stück. Sonst lässt er sich allerdings leicht drehen, die schält Elektronik sieht auch in Ordnung aus (keine Korossion erkennbar).
Da ich leider wenig Ahnung habe von Elektromotoren hoffe ich, dass mir wer helfen kann den Motor trotzdem wieder in Gang zu kriegen, kann ja nicht sein, dass so etwas nach den paar Jährchen schon schlapp macht

Typenschild des Motors und paar Fotos als Anhang.
Das braune an der äußeren Spule sieht nach Kleber aus, kann nicht sagen ob original oder nicht.









...
86 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung
Nö, genau so funktionieren Pumpspeicherkraftwerke. Der Generator wird dort als Motor betrieben. Mit genau so einem Umformer.
Außerdem braucht man sole FUs für den Startvorgang einer Gasturbine.
Und wenn für die Speisewasserpumpe des Kessels eines Kraftwerkes keine eigene Turbine vorhanden ist, braucht es auch dort einen starken, regulierbaren Elektromotor.
...
87 - Farbfleck -- Monitor Sony GDM-F520

Zitat : Wobei mir der Farbfehler heute nach ca. 10 mal Degaussen minimal schwächer vorkommt als gestern abend Wenn das stimmt, solltest du es mal mit einer Entmagnetisierungsdrossel versuchen.
Für Elektrobastler ist es kein größeres Problem so etwas herzustellen, aber ich weiss ja nicht, wie es in deiner Bastelkiste aussieht.
Angeblich reicht es auch den Elektromotor einer Bohrmaschine nahe an die Stelle zu bringen, aber ich bin da etwas skeptisch.

Falls du es probieren möchtest, dann darfst du die Maschine nicht nah am Bildschirm ein- und ausschalten, sondern in einiger Entfernung. Dann annähern und vor allem langsam entfernen, bevor man ausschaltet.
Ob der Monitor dabei läuft oder nicht, spielt keine Rolle, aber wenn er läuft, kann man sofort den Erfolg kontrollieren.

Maschine so orientieren, dass es den maximalen Farbfehler gibt, wenn sie in der Nähe ist. ...
88 - Funkgerättion der Diode bei Wechselspannung -- Funkgerättion der Diode bei Wechselspannung
Ok ich hab jetzt mal unser System gezeichnet, wie unser Pool mittels Solar aufgeheizt wird. Ich hab es so gezeichnet, dass das Ventil (funkioniert mit einem Elektromotor 230V AC) geschlossen ist und somit das Wasser über die Solar läuft.



Das Gerät, was das Ventil ansteuert ist von Pooldoktor und heißt:
DeltaSol BS (dieses Gerät steuert das Ventil mit einem Relais an, wo man einen Elektromotor (Pumpe) dazuhängen darf.)

Hier noch die Installation, wie ich es installieren würde.
Das, was ich mit den Roten Pfeilen gekennzeichnet hab ist mein Problem. Weil eben sobald die Zeitschaltuhr die Spannung durchlässt das Ventil ebenfalls öffnet.
Ich hoffe du hast das System verstanden ?

mfg. Kreindl



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kreindl123 am 16 Apr 2014 15:55 ]...
89 - Bau eines Kamerasliders gesteuert durch MP3Player -- Bau eines Kamerasliders gesteuert durch MP3Player
Hallo

ich bin dabei einen elektrischen Slider für Kamerafahrten bei Zeitraffern zu bauen. Hierzu verwende ich einen Elektromotor(C2162-60006 24V) der sich immer nach bestimmten Zeitintervallen ein Stück weiterdrehen soll. Ich möchte den rechten Kanal meines MP3Players als Steuerung für den Motor benutzen. Dass heisst ich baue ein Lied auf dem alle 5 Sekunden ein 2 Sekunden langes Tonsignal auf dem rechten Kanal zu hören ist. Durch das AuxKabel ist mein MP3Player mit meiner Motorschaltung verbunden. Dieses Tonsignal soll meinen Motor fahren lassen. Ich habe versucht einen Transistor(Tip31) direkt vom Musiksignal schalten zu lassen. Das Signal ist aber auch bei voller Lautstärke nicht groß genug um den Transistor durch Spannung vollständig durchzuschalten. Die Schaltung sollte da sie im Akkubetrieb(18V) läuft möglichst Energiesparend sein und relativ kompakt zu bauen sein. Bitte entschuldigt meine unfachliche Beschreibung, da ich wegen Schulstress längere Zeit nichts mehr im Elektronikbereich gebaut habe sind meine Grundlagen recht lückenhaft ich arbeite mich aber zurzeit wieder in die Materie ein.
Über Lösungsvorschläge freue ich mich sehr!
Vielen Dank!
Malte
...
90 - Schnelleren FI nachschalten ? -- Schnelleren FI nachschalten ?
Da muss ich Dir widersprechen. Aktuell werden die noch gebaut für Sondernetze zB US-Kasernen. Oder auch als Schwungnotgenerator. Da treibt ein Elektromotor den Generator mit Schwungmasse an und bei Netzausfall wirft Diese Schwungmasse den Diesel an! ...
91 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab.
Hallo,

Ich habe einen älteren Kompressor mit Elektromotor Brook 3KW 6,8A. Kompressor mit MSS Möller Klöckner PKZM1 6-10A.

Nach ca 2-3min schaltet sich der Kompressor ab. Steckdose ist in Ordnung.

Habe noch einen älteren Stihl 380Volt Gartenhäcksler, der verhält sich genau so.

Alle anderen Geräte funtionieren an der Steckdose. Holzspalter, Gloria Häxler, Hebebühne.

Jedoch sind die beiden Geräte älteren Baujahres. Beim Gloriahäxler backten auch schon mal im MSS die kontakte. Habe ich jedoch wieder hin bekommen.

Warum schalten die Dinger von selber ab. Ich muss auch manches mal eine gefühlte 1/2 min warten, bis der Einschalter wieder einrastet.

Ich bin froh hilfe zu bekommen. ...
92 - Regeltrafo bauen für Precise super 45 -- Regeltrafo bauen für Precise super 45
Es gibt Autos mit Dieselmotor und solche mit Benzinmotor du hast ein Auto mit Elektromotor.
...
93 - Elektronisches Gaspedal zu Gashebel umbauen -- Elektronisches Gaspedal zu Gashebel umbauen
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe bereits diese Anfrage gestellt:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....14206

Dennoch würde ich gerne dieses Problemstellung hier diskutieren um ggf. einem Dienstleister die gewünschte Lösung präsentieren zu können.

Problemstellung:

Ich verwende als Bootsantrieb einen Elektromotor inkl. zugehöriger Steuerung aus einem Still Gabelstapler. Dazu habe ich ein Gaspedal (ich vermute es gibt einen Widerstand zwischen 0 und 5 Ohm) zur Regulierung der Drehzahl und einen Schalter zum Einstellen von Vor- oder Rücklauf.

Diese beiden Elemente benötige ich bootstypisch regelbar über einen Hebel für Vor- und Rücklauf gleichzeitig. Wer kann mir (selbstverständlich entgeltlich) diese Lösung herstellen?


Über jede Anregung bin ich dankbar!


Beste Grüße
Johannes
...
94 - Umbau Gaspedal zu Gashebel -- Umbau Gaspedal zu Gashebel
Sehr geehrte Elektronik Profis,

ich selbst bin mit Schaltungen eher unbedarft und suche deshalb Eure Unterstützung.

Konkret verwende ich als Bootsantrieb einen Elektromotor inkl. zugehöriger Steuerung aus einem Still Gabelstapler. Dazu habe ich ein Gaspedal (ich vermute es gibt einen Widerstand zwischen 0 und 5 Ohm) zur Regulierung der Drehzahl und einen Schalter zum Einstellen von Vor- oder Rücklauf.

Diese beiden Elemente benötige ich bootstypisch regelbar über einen Hebel für Vor- und Rücklauf gleichzeitig. Wer kann mir (selbstverständlich entgeltlich) diese Lösung herstellen?


Über jedes Angebot oder jede Anregung bin ich äußerst dankbar!


Beste Grüße
Johannes ...
95 - Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet? -- Welcher Elektromotor ist für mein Projekt geeignet?
Die Spielzeugmotorn von Conrad werden wohl doch etwas knapp.
Etwas in die Richtung sollte schon eher hinkommen.

...
96 - verstehe Spezifikation von Akku nicht -- verstehe Spezifikation von Akku nicht
Hallo,

meine Eltern haben einen Sessel, dessen Position mit einem Elektromotor verstellt werden kann. Der Sessel hat einen Akku, das dazugehörige Ladegerät haben meine Eltern jetzt verbummelt. Ein Ersatzgerät kostet ca 150 Euro, und ich habe die Hoffnung daß man für deutlich weniger Geld ein geeignetes Universalladegerät bekommt. Leider verstehe ich die auf dem Akku aufgeklebten Spezifikationen nicht. Unter Input stehen zwei Werte (untereinander), einmal AC 24V / 830mA und einmal DC 29,4V / 100mA. Unter Output steht DC 29,4V / max 5A.

Ich verstehe nicht, warum es zwei Angaben für die Eingangsspannung gibt, und noch weniger warum eine davon Wechselstrom ist. Hat jemand eine Idee?

Die Produktbezeichnung auf dem Aufkleber ist Power Pack 1180mAh, da drunter steht Lithium-Ion Battery 7S1P US18650VT. Der Hersteller heißt OKIN.

Viele Grüße, Jan ...
97 - Akkus können nach Entladung nicht mehr geladen werden - Reanimieren möglich?? -- Akkus können nach Entladung nicht mehr geladen werden - Reanimieren möglich??
Ich habe gerade gestern 4Stck Ni-Mh-Akkus "AA" entsorgt. Ein Test sieht bei mir so aus: Zuerst messe ich die Spannung des Akkus, liegt die Spannung noch über 0,7V versuche ich eine direkte Ladung; meistens funktioniert das auch. Messe ich gar keine Spannung, gehe ich von einem inneren Kurzschluß aus. In dem Fall befeure ich den Akku mit einer Spannung von 20V (kurze Impulse, durch antippen mit der Zuleitung), die von einem Kondensator von 10000µF gestützt wird. Es knallt ein paar mal, bis sich der Kurzschluß weggebrannt hat. Dann lade ich wie üblich. Manchmal hilft das den Akku wieder zum Leben zu erwecken. Nach dem Laden benutze ich zum Testen einen Elektromotor. Kann die Zelle den noch zum Drehen übereden, werfe ich die Zelle noch nicht weg, andernfalls kommt sie in die runde Ablage. Erwärmt sich eine Zelle erheblich beim Regenerieren, kann man davon ausgehen, daß der Innenwiderstand zu hoch geworden und damit auch keine Kapazität mehr vorhanden ist.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Dez 2013 15:34 ]...
98 - Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten -- Frage zu Leistungsangaben auf elektrischen Geräten
@offroad GTI

Das gleiche hat man ja bei einem Elektromotor, wenn ich z. B. mal meinen Zähler beim Sägen beobachte (dieser kann auch die akutelle Wattleistung anzeigen), dann zeigt der mir bei einer 3KW Säge ca. 300 Watt im Leerlauf, allerdings kurz bevor die Säge total abgewürgt ist sind da plötzlich 6 KW (was auch ca. dem Anlaufstrom dieser Maschine entspricht). Bloß dies kann man nicht lang und oft machen, sonst fliegt die thermische Motorüberlast. Beim normalen Sägen (nicht schnell durchwürgen) braucht die dann rund 1,5-2KW.

I. d. R. werden die Daten auf dem Typenschild nicht überschritten bzw. sind die maximalen möglichen Werte. Meine alte 1,9 KW Endstufe nahm selten mehr als 500W auf, obwohl hinten was von 1900 W stand.

Bloß daß eine 60W Glühbirne zwischen dem 5 und 15-fachen Einschaltstrom benötigt ist schon grandios, da hat darf so ein Lichtschalter schon was leisten, wenn ein großer Kronleuchter eingeschaltet wird (8x60W; >4000 Watt Einschaltstrom )

[ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am  5 Nov 2013 20:54 ]...
99 - Schutzart -- Schutzart
@murray

Das Foto ist ein Ausschnitt aus einem großen Bild, das für andere Zwecke war. Sorry.

@der mit den kurzen Armen

Bei Staubanfall durch die Drechselbank ist eine IP20 Zulässig?
Und das 2x0,75 Litzenkabel mit offener Lüsterklemme direkt in der Steckdose wohl auch (H03VV-F)?

Im Winter wenn es in diesem Raum -7°C hat und angeheizt wird, dann Schlägt sich das Wasser z. B. auf dem Elektromotor der Kreissäge nieder. Die Scheiben sind innen gefroren.

Wenn das stimmt muß ich mit dem Ding wohl noch leben? Dann hätte der Elektriker doch recht gehabt, obwohl mein aktueller Eli für die Beseitigung war. Ich würde eine bessere Lösung wollen. Bloß hierfür müßte ich wissen ob die Lampe überhaupt verwendbar ist.

Anbei Bild vom Schalter.

...
100 - Holzspalter Anforderungen -- Holzspalter Anforderungen
habe ich was verpasst. Wieso kommt jetzt das Thema Motorschutzschalter auf? Sollte doch jedes Gerät von Haus auf eingebaut haben.


PS: das ist doch eien stinknormaler Asyncronmoter,d er eine Ölpumpe betreibt. Kapier da diese netzbeschränkungen nicht.
unser hydraulisches Rettungsgerät (Feuerwehr) arbeitet mit 700 bar Öldruck, und da ist ein weitaus kleinerer Elektromotor verbaut.
Das muss doch ebie einem simplen Holzspalter locker realisierbars ein, den ohne Netzrückwirkung zu konstruieren. ...
101 - Elektromotor? -- Rasierer brAun exact 6 universal
Geräteart : Rasierer
Defekt : Elektromotor?
Hersteller : brAun
Gerätetyp : exact 6 universal
S - Nummer : 5281/1
FD - Nummer : N 13 465
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

der beschriebene Rasierer hat leider einen Defekt, ich schätze das irgendwas mit dem Motor nicht stimmt.
Da der Akku seit längerem ohne Funktion ist benutze ich den Rasierer nur noch im Netz-betrieb, jedoch seit kurzem hat er auch da einfach keine Power mehr... erst wenn ich den Schneidsatz abnehme fängt der Motor an, sich zu drehen?! Sobald ich den Schneidsatz auf den Antriebsexzenter stecke kommt der Motor fast zum Stillstand.

Was könnte die Ursache hierfür sein?
Ist es möglich den Rasierer zu reparieren?
Würde mir nur sehr ungern einen neuen Rasierer kaufen wollen!

lg und danke im Vorraus

Joe-T4 ...
102 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Hallo liebes Forum,

Ich möchte ein kleines Hybridauto bauen.
Dieses wird etwa 170kg wiegen.

Ich habe vor das Auto lediglich über einen Elektromotor anzutreiben, welcher 1,2kw und 55A bei Volllast zieht, der E-Motor läuft auf 24V.


Mein Problem an dieser Stelle ist, ich möchte einen 4 Takt Rasenmähermotor benutzen, der lediglich dafür verantwortlich ist die Batterie zu laden! Auf den 4 Taktmotor wird nicht gefahren, lediglich geladen!

Ich bin mittlerweile soweit, dass ich sage:

- Der E-Motor brauch 24V/1200W und 55A

Eine LiMA habe ich hier noch rumliegen, diese liefert 80A/24V
Dadurch errechnet sich eine Leistung von 1920W, zuzüglich Verlustleistung sind wir bei 2133W, also brauch der 4 Taktmotor 2,2kw.

Den passenden Motor habe ich auch schon rausgesucht, kostet 80€ und liefert 2,2kw bei 3600upm. Die kann ich ja dann auf den optimalen Arbeitspunkt der LiMA übersetzen (kleine/große Riemenscheibe).

Jetzt ist die Frage was für eine Batterie ich verwenden kann, und ob mein bisheriger Werdegang richtig/falsch ist?

Die Batterie soll so leicht & günstig wie möglich sein, ob ich 2 * 12V oder 1 * 24V Batterie nehme/schalte ist egal.

Normalerweise müssten 10Ah auch schon ausreichen, d...
103 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor?
Das heißt ein solcher Motor: http://www.amazon.de/Elektromotor-M.....r=8-8
mit so einem Steuergerät: http://www.ebay.de/itm/E-Scooter-St.....3e983
würde unseren Wagen antreiben können?
Und das mit dem Getriebe habe ich noch nicht ganz verstanden. Können wir den Motor dann direkt mit einer Kette und dem Ritzel an der Antriebsachse betreiben oder ist dafür eine großartige Übersetzung nötig?
Edit: In der Beschreibung sämtlicher Motoren für Scooter und ähnlichem stehen immer Drehzahlen zwischen 2000 und 3000rpm. Ist das nicht viel zu viel?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: axjowo am 13 Mär 2013 10:25 ]...
104 - Taster schalten mit Relais -- Taster schalten mit Relais

Zitat : Aber ich kann mir auch nicht erklären, warum man mit einem Schalter ein Relais schaltet, welches dann wiederum einen Taster simulieren soll, anstatt gleich einen Taster zu nehmen
Weil es sonst kein Projekt wäre.


Zitat : Dieses Relais soll dann einen Taster auf einer Funkfernbedienung betätigen.
Dann brauchst Du entweder einen Hubmagneten, oder einen Kleinen Elektromotor mit Getriebe, Gestänge und Endlagenabschaltung.

Rafikus ...
105 - undicht oder normal? -- Geschirrspüler Baunknecht Baunknecht GSF 3144 S thermodry
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : undicht oder normal?
Hersteller : Baunknecht
Gerätetyp : Baunknecht GSF 3144 S thermodry
S - Nummer : gibt keine (noch nicht)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Abend,

der G.spüler ist voll funktionsfähig, muss nur das Stromkabel ausgetauscht werden.
Konstruktions- u. Explosionszeichng. vorhanden.
http://www.ec-bi.de/Zeichnungen/gsf.htm
Typenschild nicht gefunden, weder innen, noch außen, nirgends.

Beim auf-die-Seite-Legen
(schaut man frontal auf die Klappe, dann liegt er auf seiner li Seite), trat Wasser aus, irgendwo unten, da, wo die ganze Technik hängt. Auch das noch, gerade da
Gewischt, wieder nass, wieder aufgewischt, und wieder hatte sich ne Lache gebildet usw., bis ich drauf kam, dass Salzfach zu entwässern. Dann kam nix mehr.
Von sam2 habe ich eben erfahren, dass Laien nicht auf die Seite legen sollen. Aber, wie kriege ich in meine 7 qm kl. Kü eine Mini-Bühne
Nun ist es passiert, er lag auf der Se...
106 - Salzbehälter LED Schlieren -- Geschirrspüler   Miele    G 680 SC-I
>weiße Schlieren/Ablagerungen an der Edelstahlwand im Inneren.

ich vermute, dass es Salz ist.
Du hast das Salzfach mit Salz aufgefüllt u. es ist voll, so habe ich dich verstanden. Und das Lämpchen brennt immer noch.
Dann spinnt ja wohl die Leuchte.
Ich vermute, dass es Salz ist, absolut hochkonzentriet.
Schmeck doch mal

Ich habe 8 J. problemlos ohne Salz gewaschen. Problemlos!
(Wasserhärte hier weiß ich nicht, aber Ränder hatte ich an Gläsern auch keine u. das Geschirr war AUCH sauber!)
Vor einer Woche habe ich zum ersten Mal Salz hineingetan, weil ich mich von der Nachbarin überreden lassen habe (ist´s besser)
Danach wurde/musste die G.spülmasch. aus anderen Gründen "auseinandergebaut" werden. Dabei ist extrem viel aus dem Salzfach gelaufen.
Salz ist ein Rostbeschleuniger u. wenn es in Elektromotor auch rein ist, dann gute Nacht. Ich bereue sehr, dass ich zum ersten mal in meinem Leben Salz benutzt habe. Jetzt habe ich noch mehr Probleme u. ohne Salz hatte ich keine.

Blond007

...
107 - CD Arretierung kaputt -- CD Denon CD Player Ersatzteile für CDPLAYER von DENON
Geräteart : CD-Player
Defekt : CD Arretierung kaputt
Hersteller : Denon
Gerätetyp : CD Player
______________________

Der Elektromotor treibt über eine Welle an der eine Plastikscheibe oben aufgesetzt ist, auf der die CD liegt diese zum Rotieren an.
Damit die CD nicht durchdreht, wird ein Magnet verwendet. Dieser liegt über der Platikscheibe auf der anderen Seite. Für einen Magneten braucht man aber auch einen Gegenpol. Dieser ist eine Metallscheibe, welche in der Plastikscheibe festgeklemmt war. Die Plastiklemmen sind aber abgebrochen zum Teil und halten das Metall nichtmehr, so dass die Metallscheibe sich beim Schliessen aus der Fassung löst und den Motor blockiert oder die CD durchdrehen läßt.
Ich habe versucht die Metallscheibe mit Modellbaukleber in die Plastikscheibe zu kleben, was aber durch die mechanische Belastung beim Abspielen der CD nicht hält.

Wie kann ich also die Metallscheibe wieder mit der Platikscheibe verbinden? Kann ich evtl. Lötzinn versuchen? Oder kann ich die Plastikscheibe irgendwie von der Welle des Motors lösen und durch eine andere aus einem alten Computerlaufwerk ersetzen?

Der CD Spieler ist ansonsten völlig funktionsfähig, sowohl der Laser, wie auch die Motoren. Das Problem ist einzig und al...
108 - Gleichstrommotor -- Gleichstrommotor
Hallo,

ich habe in einem Haarschneider einen Gleichstrommotor. Der wird dort mit 2.4V angetrieben.

Frage 1:
Wenn ich die Polung vertausche, was passiert?
a) nichts
b) er geht kaputt
c) er dreht sich andersrum

Ich tippe auf c will aber b nicht riskieren...

Frage 2:
Wenn ich statt 2,4 V jetzt 4V anlege was passiert?
a) er geht direkt kaputt
b) nichts passiert bis die Spannung wieder bei 2.4V liegt
c) er dreht sich schneller
d) er dreht sich schneller hat aber eine geringere Lebenserwartung

Mir ist klar das die zweite Frage nur mit etwas Spekulation zu beantworten ist, das reicht mir aber. Ich tippe auf d, aber was wuerde man typischerweise als geringere Lebenserwartung erwarten? Statt 2000h nur noch 100h. Einfach mal spekulieren bitte.

Es ist ein einfacher Elektromotor, also beim spekulieren bitte billig Ware annehmen.

Danke,
E.

...
109 - Brauchen Schaltplan für Motor -- Bauknecht motor
Geräteart : Washing machine
Defekt : Brauchen Schaltplan für Motor
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : motor
Kenntnis : Congener profession
Messgeräte : Multimeter
______________________

Kann mir jemand helfen?
Brauchen Schaltplan für Elektromotor SAB 2148.04.02 A4255R.
Ein Teil der Bauknecht WA719 Waschmaschine.
Zusatz 859960171496.
Teil 481236158011, EAN 4016417075421.
Elektromotor: http://rexdi.com/producto.php?ref=2891220100
...
110 - Ich brauche hilfe bei meiner Prüfung -- Ich brauche hilfe bei meiner Prüfung
Hallo erst mal ,
Wie oben schon geschrieben brauche ich hilfe bei meiner Prüfung in Technik. Ich habe vor ein Auto mit einem Elektromotor zu betreiben. Der Strom soll von einer Solarplatte erzeugt werden. Da ich aber dem Auto nicht hinterher rennen möchte wenn´s mal fährt, will ich einen Zeitschalter einbauen. Also das das Auto nach 10 sek. von selbst aus geht.

Welche Teile brauche ich?
Wo baue ich sie ein?

Danke im voraus Telefonmann123 ...
111 - PCB vom Kondensator in der Raumluft -- PCB vom Kondensator in der Raumluft
Hallo,

Ich habe eine frage zu PCB ( Printed Circuit Board ) Speziell in Kondensatoren.
Folgendes ist geschehen, es ging um eine Nähmaschine aus DDR Zeiten gebaut um ca. 1975 - 1982 beim Testlauf der Nähmaschine fing der kleine angebaute Elektromotor an zu Qualmen der Geruch des Qualms biss regelrecht in der Nase.
nachdem der Motor ein wenig abgekühlt war hab ich ihn auseinander genommen um zu schauen was da verschmort ist dabei viel mir auf das alles wie von einem ölfilm bedeckt ist/war und es wahrscheinlich von dem Kondensator Kamm der dort drin verbaut ist.
erst nachdem ich den Motor zerlegt hatte zog ich mir Handschuhe an und säuberte das Gehäuse des Motors wo eine gelblich schmierige C flüssige Substanz drin war und baute ihn wieder zusammen und machte noch einmal einen testlauf worauf hin es wieder anfing zu Dampfen/Qualmen und man hörte wie es innen regelrecht anfing zu kochen darauf hin wurde die Nähmaschine raus gebracht außerhalb der Wohnräume.
Dumm wie ich war hab ich die gebrauchten zewa tücher die ich hatte zum hier und da abwischen nicht in den müll geworfen sondern in den Ofen ja ich hab noch nen Kachelofen und diese dann abends beim Feuer machen mitverbrannt.
Erst danach viel mir ein das in älteren Kondensatoren PCB verwendet wurde und ...
112 - Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich? -- Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich?
Auf einer Postkarte von 1913 sind vor dem entsprechenden Mühlengebäude bereits Masten zu sehen.
Aus der Erinnerung von Nachbarn wurde, kriegsbedingt, um 1940 aufgrund von Dieselrationierung der bis dahin betrieben Großdiesel stillgelegt und der Mühlenbetrieb durch einen Elektromotor sichergestellt. Hierbei gab es Probleme mit dem bisherigen 110V Netz im Dorf, da der damalige 35kW-Motor eine Versorgung mit 380V benötigte.
Der Nachgefragte Schleifringmotor war vermutlich als Hilfsmotor zu Zeiten der Dampfmaschine (vor 1934) installiert.
Grüße
waldtill ...
113 - Elektromotor im Technikunterricht -- Elektromotor im Technikunterricht
Hallo Elektronikerforum,

ich bin neu hier und wende mich an euch weil ich denke hier fündig zu werden.

Als Lehramtsanwärter im Fach Technik behandle ich mit meinen Schülern (Jahrgangsstufe 9) gerade den Elektromotor. (Gleich und Wechselstrom) Diese Unterrichtsreihe würde ich gerne mit einer Art Prüflabor abschließen.

Die Schüler sollten dabei ihr erlerntes Wissen anwenden, in dem sie Defekte bei Elektromotoren "aufspüren"

Meine Fragen deshalb:

Was glaubt ihr? - Welche leichten Defekte / Fehler könnte ich von den Schülern "aufspüren" lassen?

Welche Motoren sind für diesen Einsatz, aufgrund ihrer Bauweise etc. besonders geeignet?

Gruß und Dank im Voraus



...
114 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch
Hallo Leute,

habe neben den Problemen mit der neuen Elektroinstallation soeben ein weiteres Problem dazubekommen und zwar mein 230V Druckluftkompressor alpha technik, der heute bis Abend ganz normal lief (1x Hochpumpen, ca. 4-5 x Nachpumpen) dann schaltet er sich wieder ein zum Nachpumpen, lief an drehte hoch - dann ließ die Drehzahl bis zum Stillstand nach und der Elektromotor brummte nur noch. Das passiert nun dauernd sobald ein gewisser Widerstand (Druck da ist).

Habe den Kompressor total leer gelassen und von 0 bar beginnen lassen, dies funktionierte dann wieder, bloß ab ca. 7 bar gibt es dann Probleme.

Was kann das sein. Mein Elektriker weiß es nicht, da er beginnt kann es der Kondensator nicht sein. Soll den Motor evtl. tauschen - hätte ich als Laie auch gemacht - bloß würde ich gerne wissen was es ist.

Gibt es jmd. der sich das Phänomen erklären kann? ...
115 - Softstart für Pelletansaugung -- Softstart für Pelletansaugung
Ich werde mal schauen ob ich die Bauart erspähen kann.

Was ich aber sagen kann, daß er in den ersten Betriebsstunden recht deutlich nach Elektromotor gerochen hat, entsteht dieser Geruch nicht nur bei einem Motor mit Kohlen ?

lg
TheSimpsons ...
116 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe

Zitat :
Herz hat am  4 Okt 2012 23:45 geschrieben :
Okay, vielen Dank! Was würdet ihr denn für eine Drehzahl empfehlen? Meine Reifen haben einen Umfang von ca. 120 cm und langsam sollte es nicht gerade sein.. Wären rund 400 Umdrehungen in Ordnung oder komme ich dann nicht mehr vorwärts?


Ein Kettcar mit 38cm großen Rädern?
Das ist doch schon fast ein Auto!

Mit 400U/min wären ja wohl etwa 28kmh zu erwarten. Also ordentliche Reisegeschwindigkeit
Allerdings dürfte sich da ein 500W Motor recht schwer tun das Gefährt flott zu bechleunigen.
Wie wäre es denn mit zwei von denen
117 - Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? -- Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln?
Hallo Zusammen,

ich habe hier einen Elektromotor und weiss leider nicht um was für einen Typ es sich handelt geschweige denn wie man ihn anschließt oder die Drehzahl regelt.

Hat jemand einen Tip?

Hier mal das Typenschild im Anhang.

Würde mich über hilfreiche Tips freuen!

Danke!

...
118 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen?
Hallo,
um nochmal auf das Zusammenführen von el. Leistung zu kommen: Ich hatte auch schon mal so ein Problem: Ein Freund fragte mich, wie er eine 6kW, 230V Lampe (Filmbranche) mit einer Phase anschließen kann. Diese Dinger haben für gewöhnlich einen 32A CEE Stecker um den benötigten Strom bei einer Phase zu bekommen. Nun wollte der Freund solche Lampen aber benutzen, wo es maximal einen 16A Herdanschluss oder eben eine 16A Drehstromdose gibt.
Meine Vorschläge:

a)
3 mal 230V, 16A Gleichrichten, zusammenführen und mit einem Wechselrichter (ca. 10 kW)wieder hübschen 230V Wechseslstrom daraus machen.
Wenn die ganze Sache mit nem Wirkungsgrad von knapp 90% läuft, wirds schön warm und 10 Kw an einer Phase kann man auch noch entnehmen.
Nachteil: So ein Wechselrichter kostet ein Schweinegeld. ;-(

b)
Mit einem 12kW Elektromotor (3~) einen entsprechenden Synchrongenerator (1~) antreiben und den Strom entnehmen.
Wird wahrscheinlich auch sehr teuer und auch noch sauschwer und damit alles andere als mobil. Mit etwas Glück, schafft man auch hier die 90% Wirkungsgrad.

Übrigens: Die Deutsche Bahn macht das auch so:
119 - Kleines System mit Motor, Soundmodul, Servo wie bauen / schalten? -- Kleines System mit Motor, Soundmodul, Servo wie bauen / schalten?
Grüß euch!

Bin neu hier und auch ziemlich neu im Bereich Elektronik.

Da ich ein Modellbauhobby verfolge, bei dem ich mir seit einiger Zeit einen Spass daraus mache, Elektronikkram in die Modelle einzubauen, die da nicht reingehören, dachte ich mir, ich meld mich mal hier an

Bisher beschränkten sich diese Umbauten aber auf "Soundmodul mit Schalter versehen" und "LEDs mit Stromquelle und Schalter verlöten", Blitzermodul war da noch das höchste der Gefühle.

Für ein neues Projekt benötige ich ein kleines System, das folgendes leisten kann:

1. Schalter betätigen

2a. Micro-Elektromotor springt an
2b. Gleichzeitig beginnt ein Soundmodul das Abspielen

3. Nach einer einstellbaren Zeit (vielleicht 2 Sekunden oder so):
3a. LED wird angeschaltet
3b. Servo bekommt Strom

4. Nach etwa 10 Sekunden Gesamtzeit endet der Vorgang. Je nachdem, was es für ein Schalter ist, müsste man ihn jetzt z.B. wieder auf "aus" schieben. Schaltet man ihn dann wieder auf "ein", geht das Ganze von vorne los.

Benötige ich für die Benutzung eines einzigen Schalters für dieses System und bei der benötigten Zeitverzögerung sowas wie eine P...
120 - Wechselrichter und Heizungspumpe -- Wechselrichter und Heizungspumpe
Hi,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
@perl: Zum Leistungsbedarf habe ich vielleicht noch etwas zu optimistische Vorstellungen. Wichtig ist mir zunächst der Betrieb des Ölbrenners, notfalls verzichte ich auf die Umwälzpumpe im Wechselrichterbetrieb. Wenn ich die Daten des Brenners richtig lese, dann hat er eine Leistungsaufnahme von etwa 100 W (also 0,5 A) und einen Anlaufstrom von 0,8 A. Bei einer Brennerlaufzeit von 3 Min und 6-10 Min Stillstandszeit wären das weniger als 0,25 Ah. Wenn ich tagsüber alle 4 Std. das Stromaggregat starte, damit ordentlich durchheize und die Batterie nachlade, dann müßte das doch gehen (wenn der Wechselrichter den Einschaltstrom verträgt)? Nachts kann die Heizung sich auf Frostschutz beschränken und da hoffe ich, daß das die Batterie 8 Std erträgt. Morgens kann dann das Aggregat wieder für ordentlich Stromnachschub sorgen (und auch der Kühltruhe Energie spendieren)

Die Umwälzpumpe kann ich also notfalls weglassen, da die Zirkulation, wenn auch mit mäßiger Heizleistung auch ohne Pumpe funktioniert.
Dann aber zum Ölbrenner, auch ein Elektromotor. Woher weiß ich, ob der Motor mit einem "sinusähnlichen" Strom anläuft und keinen Schaden nimmt?

KlausR
...
121 - Alter Grammophonmotor, vorher-nachher. -- Alter Grammophonmotor, vorher-nachher.
Handelt es sich um einen Elektromotor oder um einen mit Federwerk (heißt der dann Aufzugsmotor?)? Weißt Du das Baujahr des Gerätes?
Stell doch mal ein Bild vom ganzen Grammophon ein. ...
122 - lautes schleifen -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 56840
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : lautes schleifen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 56840
S - Nummer : 80531334
Typenschild Zeile 1 : mod 56840, type p502766
Typenschild Zeile 2 : prod.nr. 916 096 182 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo!

Habe mit meinem Wäschetrockner folgendes Problem:

Seit kurzem gibt er ein recht penetrantes Schleifgeräusch von sich sobald sich die Trommel dreht...
Hatte ihn vorhin mal aufgeschraubt um das Geräusch näher zu lokalisieren und es kommt eindeutig vom Elektromotor...

Was könnte hier das Problem verursachen? Was kann ich tun?


mfg ...
123 - Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug -- Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug
Hallo Leute,
um ohne fremde Hilfe mein Bein anheben zu können möchte ich mir eine Art Flaschenzug basteln. D.h. Elektromotor unter der Tischplatte anschrauben, ein Seil daran mit Öse in die ich meinen Fuss legen kann und dann hochziehen, so dass ich das Bein über das andere legen kann.

Anforderungen an den Motor wären demnach:

- stark genug um das Bein zu heben
- flüsterleise
- sollte mit Standardtrafo (die zum direkt in die Steckdose stecken) funktionieren
- sollte alternativ auch mit Batterien funktionieren (wenn alles klappt würde ich mehrere solcher Flaschenzüge basteln - auch für den Gartentisch)
- möglichst kompakt!
- leicht zu ersetzen falls kaputt (also ein Standardmotor)
- mit Schelle zum festschrauben.

unwichtig sind
- Preis
- Drehzahl

Wäre euch sehr dankbar für Tips

Viele Grüße
dob ...
124 - Gebläserad an T6185 defekt -- Waschtrockner Miele T6185 Ersatzteile für T6185 von MIELE
So, ich habe, nachdem ich das defekte Lüfterrad vollständig zerstört habe, dieses von der Welle gelöst und den Elektromotor auseinandergenommen. Dabei habe ich festgestellt, dass sich auf der Rückseite der Welle keine Schraube befindet. Man muß lediglich den Motor blockieren und das Lüfterrad im Uhrzeigersinn drehen, dann löst es sich von der Welle.
Habe nun etwas länger gebraucht das zu wechseln, aber letztendlich hat es doch funktioniert.

Gruß Gerry ...
125 - MPPT ohne Laderegler ? -- MPPT ohne Laderegler ?
Guten Tag Elektronikforum,

ich baue derzeit ein Solarbetriebenes Boot, die Energie soll direkt von den Solarzellen, also ohne Speicherung in einem Akku oder ähnlichem, kommen. Am Ende soll ein Elektromotor angetrieben werden. Die Solarzellen haben (Bei guten Lichtverhältnissen) eine Spannung von 12 V und eine Leistung von 80 W.

Um nun die größtmögliche Leistung zu erzielen bietet sich ein maximum power point tracker (MPPT) an.

Nach mehreren Stunden der Suche bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es keinen MPPT zu kaufen gibt. Zumindest nicht ohne einen ganzen Solarladeregler mit zu bestellen.

Nun stellen sich mir zwei fragen:
Kann man einem Solarladeregeler anstatt an einem Akku auch an einem Motor (mit Regler) betreiben ?
Habe ich einen Händler, der solche Geräte oder Schaltungen anbietet übersehen ?

Ich bin für jede Hilfe dankbar ...
126 - Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? -- Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen?
Hallo liebe Stromfreunde,
was haltet ihr von folgender Sache?

Ich habe einen Elektromotor (1,1 kW), der leider einen SEHR hohen Anlaufstrom hat. Der Hersteller gibt den Analaufstrom für 230 V, 60 Hz mit 76 A an. Ich denke, bei 50 Hz ist er noch höher, oder? Auf jeden Fall fliegt beim Einschalten sofort die Sicherung (B16A) raus.
(Ich WILL das Gerät aber an den üblichen B16A Automaten "mobil" verwenden, daher kommt ein anderer Automat nicht in Frage.) Soweit so schlecht.

***
Lösung 1 (funktioniert)
Ich schalte einen 5 Ohm Drahtwiderstand vor. Der Anlauf wird auf 5 Sekunden ausgedehnt, der Widerstand wird dabei rotglühend. Nach dieser Anlaufphase ist der Motor (annähernd) auf Drehzahl, der Strom ist auf 9 A abgesunken, und im Draht wird keine Leistung mehr umgesetzt, er kühlt wieder ab. Den Draht kann ich nun überbrücken und alles läuft.

Nachteil: Ein 5 m langer, glühend heißer Draht, der sich schlecht isolieren oder verbauen lässt und der damit alles andere als praktikabel ist.

***
Lösung 2 (meine Idee)
Ich will einen Kondensator als Vorwiderstand verwenden, um den Strom zu begrenzen.
Gemäß C = 1/(2 * pi * 50 Hz * 5 Ohm) = 630 Mikrofarad will ich einen Kondensator (z.B. Anlaufkondensator, oder Betriebs...
127 - 175 Jahre Elektromotor -- 175 Jahre Elektromotor
Es gab damals international mehrere parallellaufende Entwicklungen.
Aber das erste Patent auf einen Elektromotor wurde heute vor vor 175 Jahren einem US-Amerikaner erteilt:

http://medien.wdr.de/m/1329473283/r.....0.mp3 ...
128 - Elektromotor mit einer Solaranlage betreiben -- Elektromotor mit einer Solaranlage betreiben
Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage. Ich möchte an mein selbst gebautes Kanu einen Elektromotor montieren. Der Elektromotor soll durch Solar betrieben werden. Mein Kanu ist 4,80 m lang, ca. 95 cm breit und hat ein Leergewicht von ca. 25 kg. Es ist für zwei bis drei Personen ausgelegt.

Kann mir vielleicht jemand sagen, welchen Elektromotor ich verwenden kann und mit welcher Solaranlage (Akku?, Laderegler?, Solarzelle?) ich diesen betreiben kann. Brauche ich außer einem Akku, Laderegler und einer Solarzelle weitere „Bauteile“.

Da ich überhaupt keine Ahnung von Elektronik habe, würde ich mich über eure Antworten freuen. Danke im Voraus.

Roman
...
129 - "Behälter" leuchtet -- Wäschetrockner AEG lavatherm Ersatzteile für LAVATHERM von AEG
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : \"Behälter\" leuchtet
Hersteller : AEG
Gerätetyp : lavatherm
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo Leute

Um nichts vorzuenthanteln für solche die gleiche Probleme haben hab ich mich mal angemeldet..

Wäschetrockner gestern totaler stillstand, zuerst einen Neustart versucht der nach 2 Minuten wieder abgebrochen ist. Die LED "Behälter" hat geleuchtet, die Maschine war im Stillstand. Die Herausforderung war erstmal, welcher Behälter genau gemeint ist. Stehendes Wasser beim entfernen des Luftaustrittsfilter sowie unglaublich viele Flusen haben dann klar gemacht, woran es liegt. Es hat zwei Kanäle im inneren, einen für Wasserzufluss, den anderen für den Abfluss der zur Pumpe führt.

Strom ausziehen, phasenfreiheit prüfen!!!!!!!

Gerätedeckel entfernen: 2 Schrauben unterseitig am Deckel hinten an der Maschine links + rechts

Seitenwände demontieren: je 4 Schrauben an der Hinterseite von oben nach unten links + rechts
oben an der Front des geräts ist auf der rechten Seite noch eine Schraube die die Seitenwand festhält!

Sieb im Zuluftfilter reinigen!...
130 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen
Immerhin wenigstens eine halbwegs brauchbare Antwort...
So wie ich das bisher mitbekommen habe, kostet eine Einzelabnahme wesentlich weniger..
Ich wollte wie gesagt nen Elektromotor verwenden, um die Abgasproblematik zu umgehen.
...
131 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender
Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum und muss erstmal loswerden, das ich es klasse finde, das ein solches Forum existiert. Wie so häufig trifft man erst darauf, wenn man ein Problem hat und Leute sucht, die einem mit Freude helfen können und wollen ohne dabei Geld von einem zu verlangen, denn meist gilt heute ja das ein guter Rat teuer ist.
Wie dem auch sei, ich erkläre erst einmal um was für ein Projekt es sich handelt.
Ich baue mit einem Freund ein ferngesteuertes Fahrzeug, dass im Wesentlichen aus einer Aluminiumplatte, einer Autobatterie (12v 45Ah), einer Lichtmaschine (Mitsubishi Carisma, Hersteller Bosch), und einem Rasenmähermotor (Tecumseh Prisma 37).
Das worum es aber eigentlich geht ist der Antriebsmotor, nachdem wir festgestellt haben, dass ein Kühlermotor aus einem Seat Ibiza zu schwach war, stehen wir nun vor der Entscheidung einen neuen Antriebsmotor zu wählen.
Wichtig ist, dass wir dabei die bestehende Übersetzung ins Langsame (2:1), sowie die Spannung von 12v beibehalten können.
Da das Gewicht sehr hoch ist, geschätzte 40kg, ist ein starker Motor von Nöten.
Ich weiß nicht, ob wir nicht auf den richtigen Seiten gesucht haben, jedenfalls war es jicht leicht so starke 12v Motoren zu finden.
Letzten Endes sind wir auf die Idee gek...
132 - Elektromotor zum auf- und zuklappen einer Glückwunschkarte -- Elektromotor zum auf- und zuklappen einer Glückwunschkarte
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Elektromotor der eine Glückwunschkarte auf- und zuklappen kann. Die Karte ist 21x30cm groß. Etwas Kraft müsste der Motor schon haben.

Hat vielleicht jemand von Euch so etwas schon gesehen? Wo könnte ich das besorgen?


Vielen dank im Voraus.

hara ...
133 - Angaben auf Elektromotor -- Angaben auf Elektromotor
Hallo Leute; ein kleiner Elektromotor hat diese Beschriftung:

RF 300 CA 11400
D/V 3.0 070309 L C.

Ich glaube Folgendes daraus ableiten zu können:
11400 = Drehzahl, Umdrehungen pro Minute
D/V 3.0 = 3.0 Volt Gleichstrom
070309 = Herstellungsdatum 07. März 2009


Aber was bedeutet der Rest? Sind das überhaupt Angaben, welche sich direkt übersetzen lassen? Vielleicht ja bloß eine Produktbezeichnung etc.
Im Internet findet man zwar Motoren die so heißen, aber die Textangaben sind nicht entschlüsselt, z.B. was bedeutet CA (es gibt auch TA), wofür steht RF usw?


Wäre schön, wenn mich jemand aufklären könnte ...
134 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert
Aus dem Nachlaß meines Vaters habe ich einen Siemens-Schuckert Elektromotor der vermutlich aus den 1930er Jahren stammt und von ihm wohl als Antrieb für ein Labor-Rührgerät verwendet wurde.

Ich würde diesen Motor gerne als stilgerechten Antrieb für eine kleine, antike Werkzeugmaschine verwenden. Das Problem ist aber, daß er laut Typenschild für 110V ausgelegt ist.

Das Typenschild lautet vollständig:

Siemens-Schuckert
PWGK 1,5
No. 823808 E
E 110 ~50

Es ist ein Kollektormotor mit zwei Kohlen und der Kollektor hat 10 Lamellen. Beide, Rotor und Stator sind mit Wicklungen versehen.

Als elektrotechnischer Laie würde ich nun gerne wissen, ob und wie dieser Motor an unser heutiges Stromnetz mit 220V angeschlossen werden könnte.

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise,

wefalck ...
135 - spannungswandler für netzgerät / tattoonetzgerät -- spannungswandler für netzgerät / tattoonetzgerät
hallo damen und herren,

ich bin eigentlich fernab von der elektronik und sonst im künstlerischen unterwegs!

ich habe mir ein "netzteil" neu gekauft, was digital läuft und nur momentan für klassische tattoomschinen gedacht ist. (Spulenmaschinen / Magnetfeld an / aus)

Über Federeinstellungen kann man den Arbeitsschließkreis variieren ebenso Geschwindigkeit usw.

Heutzutage gibt es neuere Maschinen, diese werden Rotarys genannt und laufen mit einem kleinen Motor und treiben über einen Excenter die Nadelstange an.

Klassisch: http://cdn102.iofferphoto.com/img/i.....f.jpg

Rotary: http://www.tattoosupplies.ch/images.....0.jpg



so, jetzt fängt der Spaß an !
mit diesem gerät:
136 - Induktionsherdionsladung -- Induktionsherdionsladung

Zitat :
nabruxas hat am 10 Dez 2011 14:01 geschrieben :
Stecker sind aber unkonfortabel.

Es gibt ja auch immer wieder die, die mit eingesetzter Zapfpistole an der Tanke wegfahren....


Das ist wohl das geringste Problem. Man kann das Losfahren einfach mit einem Sicherheitsschalter an der Ladebuchse unterbinden. Dann "springt" (der Term passt ja eigentlich nicht mehr ) die Karre eben nicht an.


@ Havarie:
Natürlich ist es gut in alle Richtungen zu denken, ich fände es aber besser wenn mehr Forschung in bessere und sicherere Akkumulatoren investiert würde, denn nur so kann man auch längere Strecken mit einem Elektrofahrzeug zurücklegen.
Das Problem mit dem Aufladen eines Akkus wird aber immer die Ladedauer sein. Meiner Meinung wäre es Sinnvoller an der "Wasserstoffkette" zu arbeiten. Effiziente Wasserstoffgewinnung, sicherer Transport und sichere Lagerung, effiziente Brennstoffzellen und dann ein kleiner Pufferakku (weil Brennstoffzellen nur träge...
137 - Bekommt kein Wasser -- Waschmaschine Lunik 1400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bekommt kein Wasser
Hersteller : Lunik
Gerätetyp : 1400
S - Nummer : 914780742
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Es handelt sich um eine Lunik 1400. Ich habe sie von einer Freundin geschenkt bekommen, die sie damals bei Quelle gekauft hatte.

Die Waschmaschine lief prima bis sie auf einmal nur noch gestartet aber dann nach ca. einer Minute wieder gestoppt hat. Sie piepst und blinkt dann einmal. Was nach Bedienungsanleitung bedeutet, dass sie kein Wasser bekommt.

Darauf hin habe ich zunächst alle Anschlüsse außen an der Waschmaschine geprüft, das Flusensieb gereinigt und nochmal getestet. Leider ohne Erfolg.

Dann habe ich den Deckel abgenommen und habe mal etwas genauer nach der Ursache geforscht. Zunächst dachte ich es sei das Magnetventil. Leider habe ich kein Gerät um das Magnetventil elektronisch zu testen. Ich habe die Schläuche, die vom Magnetventil wegführen aber einfach mal vom Anschluss gezogen, in meine Dusche gehalten, die Maschine gestartet und mal beobachtet was so passiert. Das Magnetverntil arbeitet korrekt. Zuerst kommt Wasser durch den dicken Schlauch, der theoret...
138 - Bitte Hilfe zu Verkabelung -- Bitte Hilfe zu Verkabelung
Hallo

ich bastle gerade für nen Kumpel an nen Elektromotor ein Potentiometer und nen Drehrichtungsschalter.
Leider habe ich keine Ahnung wie ich den Schalter anschließen muss.

Könnt ihr mir kurz helfen?

Folgender Aufbau:

Motor ------- Potentiometer ------ Drehrichtungsschalter ------ Akku

Wo müssen welche kabel an dem Schalter angelötet werden - was muss ich brücken - wo kommt das plus und minus kabel vom AKKU ran?

Dieser Schalter ist es;
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....TELST

Vielen Dank für eure Hilfe!

PS: Sufu hab ich bemüht, aber nicht wirklich etwas gefunden dass mir hilft.....

...
139 - Welchen NPN-Transistor brauche ich für diese Schaltung? -- Welchen NPN-Transistor brauche ich für diese Schaltung?
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe hier einen kleinen Seifenspender mit Elektromotor, der durch einen Fototransistor getriggert wird. der Fototransistor wird von einem IC ausgelesen und das IC schaltet, sobald der Lichtfluss unterbrochen wird, auf HIGH, in diesem Falle bei 4xAAA liegt das nachgemessen bei +5,75V.

Dieser positive Ausgang wird dann auf der Platine zu 2 Lötpunkten für SMD-Transistoren und einem Lötpunkt für normalgroße Transistoren geleitet, wobei der normalgroße nicht bestückt war (scheinbar ist das Layout so ausgelegt, dass jeweils das billigere Verbaut werden kann...

Sooo, nun ist da neulich am Getriebe was kaputt gegangen, ich habs falsch zusammengebaut und damit die Last erhöht... Ergo sind die beiden SMD Transistoren gefetzt und der Motor läuft nicht mehr an. Ich habe die SMDs nun schon herausgelötet und mal einen NPN, der hier noch rumflog, eingesetzt, aber der scheint mit den Voltbereichen noch nicht zu arbeiten.

Ich wollte daher mal hier fragen, ob Ihr mir aus der Hülle und Fülle der Transistoren den richtigen nennen könnt (ruhig in normaler Baugröße)


Dazu nochmal die technischen Randdaten:

NPN Transistor:
Emitter hängt direkt am Minuspol
Collector versorgt den Minuspol des Motors...
140 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor
Hi,

könnt ihr mir verraten wie ich einen guten Getriebe-Elektromotor erkennen kann?

Er sollte möglichst lange halten, nicht gleich durchbrennen bei Blockade und günstig sein und leise und 3 Stunden am Tag laufen können, also quasi eine eierlegende Wollmilchsau.

Bei C gibts so viele im 20€ bereich, qual der Wahl. Da schreiben X Leute toll bei einem, aber einer schreibt hält nicht lange... also erst begeistert und dann doch schlechtes Gefühl. Dann sehen wiederum welche gut aus aber ohne Bewertung.

Heisst günstig automatisch taugt nichts?

Hält ein 24V Motor runtergeregelt auf 12 Volt länger als ein 12 Volt Motor?
Gibt es irgend eine Beziehung von Drehmoment und Haltbarkeit?
Z.B. wenn ein viel geringeres Drehmoment benötigt wird, aber der Motor ein größeres Aushält?
Halten kleinere länger als größere, Abhängigkeit von Betriebsspannung?



Gruß,
Martin ...
141 - Mini-Tischkreissäge -- Mini-Tischkreissäge
Meint ihr nachfolgender Motor wäre dafür geeignet?

Motor 220V ...
142 - läuft nur kurz an --    Sabo 43EL Turbostar
Kauderwelsch trifft es...
Ich hab noch nichtmal verstanden, ob das einer mit Verbrenner oder Elektromotor ist. ...
143 - von 36V Flüssigbatterie die Ladung messen -- von 36V Flüssigbatterie die Ladung messen
Hallo Leute!

Ich heisse Gregor bin 30 Jahre alt und Kältetechniker aus Wien. Ich bin kein (Selbstmörder) wie es in den Forenregeln heisst!

Jetzt meine Frage und hoffe das sie nicht den Forenregeln wiedersprechen: Also ich habe eine 36Volt Flüssigbatterie also 3*12Volt in Serie geschalten, habe da dran nen 800Watt Elektromotor gehängt und einen Microcontroller mit Einschaltbox für die Bluetooth Einheit.Habe auch noch ne Grün-Rot Led eingebaut, die mir aber leider nur die "Voll(Grün) und Leer(Rot)" anzeigt.Das Problem welches ich jetzt lösen möchte ist folgendes: Ich möchte mir ein Amperememeter basteln das mir die Ladestandsanzeige (Digital oder Analog)anzeigt.

Was brauche ich dafür bzw. könnte mir jemand eine Schaltung dafür zeigen?

Gruss
TkZ

PS:.Bin kein SELBSTMÖRDER
und hab noch das bei euch gefunden...https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/uploads/01333_1049906004_Amperemeter.GIF bin mir aber nicht sicher ob es funktioniert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tekazoid am 24 Sep 2011 11:40 ]...
144 - Elektromotor brummt ansonsten tut sich nichts -- Elektromotor brummt ansonsten tut sich nichts
Hallo electronicwerkstatt,

ich habe einen kleinen Elektromotor siehe Bild. Ich wollte ihn reparieren, weil er Geräusche von sich gegeben hat. Er wurde geöffnet und ich habe einen Teil bei 1 und 2, siehe Bild rundherum abgeschliffen, somit ist nun mehr Freiraum und weniger Geräusch, dachte ich. Ich habe ihn anschließend in den Ausgangspunkt zurückversetzt. Da er dann nicht mehr funktionierte, mit Kabelbaum, komplett, habe ich den Motor mit der Hand in Bewegung versetzt. Mittlerweile sind die Kugellager die Hauptursache, die Geräuschquelle. Ich habe den Kabelbaum nicht weiter getestet. Habe direkt an den 4 Polen, welche im Bild zu sehen sind angeschlossen. Durch testen bin ich auf eine Variante gestoßen, Kabel 2 und 3 die ein brummen am Motor hervorruft. Ich kann die anderen Pole drehen und legen wie ich will, während Betrieb, sprich brummen, es tut sich nichts. Woran könnte es liegen? Ich kenn mich mit diesem Motor leider überhaupt nicht aus. Ich weiß wie ein Elektromotor funktioniert, aber Magnet ist hier keines vorhanden. Dankeschön für eure Zeit!

Gruß henryy8<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>


[ Diese Nachricht wurde geändert v...
145 - Stromverbrauch E-Motor -- Stromverbrauch E-Motor
Hallo,

ich bin dabei einen Bollerwagen zu bauen, der mit einem elektrischen Antrieb betrieben wird.

Der Elektromotor wird mit 24V betrieben und leistet 280W bei einem Nennstrom von 15,3A.

Dieser wird über einen Drehzahlsteller betrieben, der 24V Motoren bis 400W versorgt.

Als Akkus dienen mir Bleigelakkus.

Jetzt würde ich gerne grob berechnen, wieviel Akkukapazität ich einplanen muss, damit ich auch die ganze Strecke (5 Stunden) alles rund läuft. Ich habe jetzt erstmal mit Vollast gerechnet, ohne dabei zu berücksichtigen, dass der Bollerwagen Berg auf und auch wieder Berg ab fährt.

Meine Rechnung sah deshalb folgendermaßen aus:

280W / 24V = 11,67A * 5h = 58,35Ah

oder mache ich da etwas grundlegenes Falsch? Müsste ich vielleicht den Nennstrom zur Berechnung heranziehen?



Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß

Hendrik ...
146 - Bootsmotor Drehzahl steuern -- Bootsmotor Drehzahl steuern
Hallo Verlöter

es handelt sich um einen solchen Bootsmotor
http://cgi.ebay.de/917785-Bootsmoto.....16fe0

Hab keinerlei Daten und es gibt auch kein Typenschild.

Gruß Deddy ...
147 - Motoreigenschaften -- Motoreigenschaften
ich möchte etwas nachbauen und an dem was ich bauen möchte soll sich etwas drehen

das was sich dreht ist nur an einer seite befestigt, nicht an 2 seiten
das was sich dreht ist zylindrisch(dreht sich an der y achse wenn der zylinder mit der grundfläche auf der x achse eines koordinatensystems stehen würde)

der zylinder, der sich drehen soll wiegt ca 1-2 kg

ich möchte von euch wissen, was man da so für einen elektromotor braucht
also volt und ampere.

und einen akku (vorzüglich NiMH), der dann schon etwas länger halten sollte

ich würde mal sagen in dem was aich bauen möchte spielt platz keine rolle, es würde warscheinlich ne autobatterie reinpassen

mfg HeadShotHarp

PS: ich darf nicht sagen was ich bauen möchte, ist auch irrelevant
(hab ärger von nem moderator bekommen)

achso lieber moderator bitte lösch dieses thema nicht auch noch,
ich hab ja dieses mal nicht gegen eine regel verstoßen
(hab ich auch vorher nicht aber ist ja jetzt auch egal) ...
148 - Selbstbau M134 Gatling Gun -- Selbstbau M134 Gatling Gun
Hi leute,

ich hab ein bisschen gegoogelt aber ich habe ein sehr spezielles problem:
ich möchte mir eine gatling gun softair bauen

ich hab ne vollautomatische softair, da wollte ich die schießvorrichtung rausbauen und in die gatling gun bauen
ich hatte mir überlegt, dass die kugeln aus der mitte zwischen den 6 rohren rauskommen (also fake xD).

um jetzt die rohre zum drehen zu bewegen möchte ich ein elektromotor benutzen.

also meine frage dazu ist jetzt:
wie viel volt und ampere sollte der motor brauchen um die 6 rohre (aus metall, vielleicht 1-2 kg gesamt) zum drehen zu bewegen.
dabei möchte ich, dass der motor nicht so stark ist, dass die 6 rohre sofort auf hochtouren laufen, sonder "andrehen" müssen.

und des weiteren brauche ich noch einen akku.
wäre nett wenn jemand der daten oben bezüglich wüsste was ich da für einen akku brauch, dass der akku auch schon ein bisschen durchhält und den motor gut antreiben kann

achso der eigentliche softair-part hat einen separaten akku, also darum keine gedanken machen, da ich auch beides einzeln mit 2 verschiedenen knöpfen am joystick betätigen möchte

viele grüße und hoffe auf hilfreiche antworten
HeadShotHarp...
149 - Umgekehrter Temperaturschalter über Relais - Problem -- Umgekehrter Temperaturschalter über Relais - Problem
Folgendes will ich realisieren:

Wenn ein Elektromotor eine gewisse Temperatur überschreitet, soll ein Lüfter angehen, bis eine gewisse Temperatur wieder unterschritten ist.

Dafür gibt es Bimetall-Temperaturschalter, dachte ich mir. Die gibt es auch, allerdings funktionieren alle, die ich finde konnten so, dass ab einer gewissen Temperatur geöffnet wird , z.B. 70 Grad (der Stromkreis unterbrochen) und bei einer niederern Temperatur, z.b. 40 Grad geschlossen. Ich brauche es allerdings genau anders herum.

Also muss ein Relais her. Allerdings verbraucht dieses, schließe ich es an Steuerkreis A an (Den mit dem Bimetallschalter), um Arbeitskreis B offen zu halten, permanent Energie. Steuerkreis A ist zu 99% der Zeit geschlossen. Da Steuerkreis A also praktisch immer geschlossen ist, würde ich gerne ein Relais verwenden, welches nur dann zum schalten Energie verbraucht, wenn der Steuerkreis A geöffnet ist, damit es Stromkreis B schließen kann. (Für die Dauer der Kühlung mit dem Lüfter).

Ich komme nicht weiter....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: juschi am  9 Jul 2011 21:25 ]...
150 - 24v Motor mit 12v drehzahlsteller??? -- 24v Motor mit 12v drehzahlsteller???
Hallo!!!

Ich beschäftige mich gerade damit einen stärkeren ANtrieb für unseren Bollerwagen einzubauen.

Dafür habe ich folgenden Motor erworben:

Elektromotor UNITE MY1016 MY1016B2J1 280W 24V

Der Drehzahlsteller weis laut Hersteller folgende Eigenschaften aus:

12V 30A Drehzahlsteller/Regler PWM f. DC Motor NEU

1. Input 12VDC, output to motor 12VDC.

2. Shortcut protect current 35A.
3. Maximum output 360W.
4. Duty cycle adjustment range: 0%-100%
5. Control: potentiometer or 0-5VDC voltage.

Dimensions (inc back plate): 126 x 70 x 32mm (5 x 2.7 x 1.3")

Meine Frage:

Ist es möglich den Motor mit dem Drehzahlsteler zu betreiben und hält der Drehzahlsteller 24V aus?

Wenn das nicht der Fall ist... Macht es sinn den Motor mit 12 V zu betreiben?



Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Gruß

Hendrik

...
151 - Motoranschluss -- Waschmaschine Siemens 72..
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motoranschluss
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 72..
S - Nummer : -
FD - Nummer : -
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

ich suche einen Anschlussplan für einen Siemens Elektromotor 3047433AB7. Leider wurde ich über die Forensuche nicht fündig. Ich hatte es zu erst in einer anderen Kategorie jedoch wurde mir dort mit geteilt, dass ich hier posten soll.

Vielen Dank schonmal.

Freundliche Grüße

Alex ...
152 - Anschlussplan Siemens 3047433AB7 -- Anschlussplan Siemens 3047433AB7
Hallo Zusammen,

Alles ich suche einen Anschlussplan für einen Siemens Elektromotor 3047433AB7. Leider wurde ich über die Forensuche nicht fündig.

Vielen Dank schonmal.

Freundliche Grüße

Alex ...
153 - NiMH-Akkus mit Solarzelle laden -- NiMH-Akkus mit Solarzelle laden Ersatzteile für von LADEN
Hi Leute,

ich sitze momentan an einem Projekt für die Uni. Wir bauen ein Modellauto. Solarzellen laden einen NiMH-Akku auf, der einen kleinen Elektromotor antreibt. Wir haben an unsere Solarzellen Belastungswiderstände gehängt, um den MostPowerPoint zu ermitteln.
Was muss man da jetz reinhängen, damit die Solarzellen auch diese Leistung zum Aufladen ausgeben? ich nehme mal an, dass insgesamt ein entsprechender Widerstand dranhängen muss. Muss ich dafür den Innenwiderstand meines Akkus berücksichtigen? Beim Aufladen sind es 10 Zellen. 5 Zellen seriell und das ganze noch parallel mit den 5 anderen. ...
154 - Kondensator explodiert -- Anker - Nähmaschine Anker Automatik
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kondensator explodiert
Hersteller : Anker - Nähmaschine
Gerätetyp : Anker Automatik
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hätte eine Frage an einen Fachmann und zwar:

Bin im Besitz einer Anker-Automatik Nähmaschine, ein uraltes Teil das mit Tretrad oder Elektromotor betrieben werden kann. Ersatzteile für diese Maschinen gibt es leider nicht mehr, sind schon Sammlerstücke.

Die Nähmaschine wird mit einem Motor über die normale Steckdose gespeist, und über ein Fuss-Pedal wird wohl der Stromfluss begrenzt, was den Motor anlaufen lässt, bzw. in der Geschwindigkeit regeln lässt.

Gestern stand die Maschine mit eingestecktem Pedal nähbereit da und plötzlich hörte ich ein seltsames Geräusch, das wie das Geräusch einer funkensprühenden Tesla-Säule klang, kurz drauf ein Knall und aus der Maschine stieg Rauch auf!

Kurz darauf musste ich lokalisieren wo der Rauch herkam und somit musste ich mich an den Ausbau des Motors machen. Da fand ich dann heraus, dass vor dem Motor wohl ein Kondensator "explodiert" ist, zumindest hat das Ding einen Riss (siehe Bilder).

Ich habe Bilder von dem Kondensator gemacht und auch ein Bild vom Schild am...
155 - Gerät schaltet nur kurz ein -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KS33V642 / 10 Ersatzteile für KS33V64210 von SIEMENS
Hallo Hammer,

danke für deine schnelle Rückmeldung.
Ich habe gerade nocheinmal mehrere Versuche gemacht mit folgendem Ergebnis:

zu deinen Fragen:
1. kein Klicken
2. ja, wechseln der Temperatur geht, dadurch aber keine Veränderung des sonstigen Verhaltens
3. ich unterscheide mal 2 Betriebsarten:
a) Kompressor läuft für wenige Sekunden mit einem Klackern an, in der Regel 1x nachdem der Kühlschrank vom 220V Netz getrennt wurde (bei 1 von 10 Versuchen läuft er kurz an)
b) Kompressor läuft meiner Meinung nach überhaupt nicht an, es gibt aber ein Surren. Das Surren hört sich für mich an wie ein Elektromotor der drehen will, aber nicht kann weil irgendwie blockiert

Nachdem wie in 3a) beschrieben einmalig der Kompressor anläuft, geht das Szenario übrings automatisch in 3b) über. Das Panel mit den Gradzahlen geht aus, schaltet sich bei 6°C wieder ein, dann Surren, Panel wieder aus,...usw.

Interessant ist vielleicht noch Folgendes:
Ich kann den o.g. Kreislauf zwischen Surren und "Abschalten" "triggern", indem ich die SuperFreeze Taste drücke. Dann gehen direkt alle Lichter auf dem Panel aus. Kurz darauf startet der Kühlschank mit 6°c Standardeinstellung neu in die Endlosschleife mit mit Surren.

Hi...
156 - Dreschmaschinenanschluß ? -- Dreschmaschinenanschluß ?
Hallo

An einigen älteren Häusern in meinem Ort gibt es diese Kästen.
Ich vermute mal einen Klemmanschluß für den Elektromotor der Dreschmaschine, kennt die jemand? War das eine art Standart?

MKW (Mainkraftwerke) war hier früher der Netzbetreiber.

Gruß Martin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Pablo32 am 12 Mai 2011 23:19 ]...
157 - Leitungsende in der Erde finden -- Leitungsende in der Erde finden
Versuch mal folgendes:
Ein Elektromotor an einem Akku oder Netzteil angeschlossen, parallel die zu suchende Leitung. Die Störimpulse sollten sich dann mit einem kleinen Mittelwellenradioadio aufspüren lassen.

Habs gerade mal getestet; sollte funktionieren!

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 21 Apr 2011 14:38 ]...
158 - Maiwagen bzw Bollerwagen mit Elektromotor & Generator .. HILFE !! -- Maiwagen bzw Bollerwagen mit Elektromotor & Generator .. HILFE !!
hmm ok anderer Vorschlag:
http://cgi.ebay.de/Asynchronmotor-D.....c4f5f ...
159 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW
Hallo Ingo,


Zitat : Im letzteren Fall wäre 1 kW für 7 km/h etwas sehr überdimensioniert
Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich habe ein 100kg schweren Modell-Truck mit einem 750W Motor, und dass Ding fährt 30km/h Spitze - mit schneller Beschläunigung. Da hätte dein Sohn mit einem 1kW Motor sicherlich eine Menge Spaß

Ohne das Ganze jetzt großartig nach zu rechnen, würde ich sagen, dass ein Gleichstrommotor mit (um die) 200W reichen wird. Die gibt es ja auch schon mit Getriebe, wie der hier: Motor

Wenn du den 1kW Motor einbaust, wird der wohl kaum im Nennarbeitspunkt betrieben, und du brauchst auch keinen Steller für 1000W/24V=41,66A.

Du müsstest nur noch anhand des Raddurchmesser die Drehzahl der Antriebswelle berechnen, um auf die gewünschten 7 km/h zu kommen.
160 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)
Ja also das was von dem Zentralen Elektromotor auf die Wickelspuhlen Springt. Was die Kraft da überträgt das Zwischen Rad. Aber ... naja, hat sich eh erledicht. Hab ich verkauft beckommen bei Ebay. Jetzt Tritt er ne neue Reise an. ...
161 - Was haltet ihr von diesem Motor -- Was haltet ihr von diesem Motor

Zitat : Schließt sich das nicht auch gegenseitig aus? (Also einen Motor für S1-Betrieb und S6-Betrieb auszulegen)

Du kannst praktisch jeden Elektromotor kurzeitig überlasten, es steht halt nur nicht drauf.

Zitat : Worauf ich hinaus will ist, dass dort "Motoraufnahmeleistung" und "Motorabgabeleistung" steht. Das macht für mich nicht allzu viel Sinn.

Für mich auch nicht, sollte wohl auch ..Abgabe heißen.
...
162 - Drehstromsteckdose Drehfeld -- Drehstromsteckdose Drehfeld
Hallo zusammen,

ich hoffe, hier kann mir jemand helfen.
Ich habe eine Drehstromsteckdose im Schuppen angebaut aber wenn ich jetzt
einen Elektromotor daran anschließe, ( den habe ich zufällig) dann läuft er zwar aber er fängt nach kurzer zeit an zu qualmen und wird sehr heiß.

Ich denke mal, irgendwas haut da in der Steckdose mit dem Drehfeld nicht hin, oder?
Ein guten Duspol habe ich ja, der zeigt mir auch Drehfeld an, aber zwischen welchen Phasen der Steckdose muss ich jetzt ein rechtes Drehfeld haben?

Der Motor ist in Stern geschaltet.2,5kW steht auf dem Typenschild.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus. ...
163 - Suche passenden Elektromotor -- Suche passenden Elektromotor
Hallo alle,
für den Eigenbau eines Trainingsgerätes suche ich einen passenden Elektromotor und tue mich gerade unendlich schwer bei der Suche. Bisher hatte ich folgenden Motor im Einsatz:

DC MOTOR
12 V.DC 92.6 R.P.M No 1926
DME34BE50G-108
Japan Servo Co Made in Japan
Durchmesser 50 mm
Motorwelle Ø 6 mm ( bis Ø 10 mm möglich)

http://www.sahibinden.com/listing/a.....tail/

Dieser erwies sich allerdings als zu schwach und ist nach ca. 20 Minuten im Einsatz gestorben.

Wie komme ich nun an einen vergleichbaren Motor mit mehr Kraft? Drehzahl sollte in diesem Bereich liegen. Bis zu 15V möglich (mehr gibt das Netzteil nicht her). Durchmesser = 50mm und Durchmesser Motorwelle zw. 6 und 10 mm wäre wichtig.

Bei Katalogen wie conrad ist es nahezu unmöglich die Nadel im Heuhaufen zu finden...

Wäre für Tips sehr dankbar.

Viele Grüße
dob

...
164 - Suche Dahlander bzw. polumschaltbaren Drehstrommotor -- Suche Dahlander bzw. polumschaltbaren Drehstrommotor
Ich weiß ja nicht wo du nachgesehen hast, aber wie wäre es denn mit dem?

http://cgi.ebay.de/Elektromotor-Dre.....4a6ec

Was verstehst Du unter Umschaltbarem Motor?
Mit dem FU kannst Du doch ganz einfach und sogar direkt von vor auf rück schalten. Ich brauche an meiner Drehmaschine keinen Keilriemen mehr umzulegen; mit der Regelung des FU klappt das in allen Drehzahlbereichen sehr gut.
Wenn Du bereits einen Fu zum Betrieb der Säulenbohrmaschine hast, bietet sich doch die Lösung an. Du kannst -genau wie ich beide Maschinen mit dem gleichen FU betreiben. Ich lege nur einen kleinen Schalter um, dann leuchtet ein Lämpchen auf und zeigt mir an, daß jetzt die Bohrmaschine angeschlossen ist.

Gruß
Peter ...
165 - DC/DC 24V auf 36V -- DC/DC 24V auf 36V
Hi,

die Leistungsangaben bei Elektromotor sind meist auf einen gewählten Arbeitspunkt bezogen, der sich vom Leistungsmaximum unterscheidet. Während bei einem Verbrennungsmotor die 68kW in den Fahrzeugpapieren die max. Leistung ( + - x %) sind, kann dein Motor auch mal mehr abgeben, zieht dabei natürlich (bei 24V) auch mehr Strom.
Insbesondere beim Start wird der Strom deutlich höher sein, bzw. sein können, es sei denn, der Strom wird durch den Innenwiderstand der Quelle oder eine Regelung zusätzlich begrenzt.

Was ich damit meine: Wenn du den Wandler auf 36V, 15A auslegt und dann mit Widerständen den Motor ankoppelt, bekommst du in einigen Betriebspunkten mehr Leistung aus dem Motor heraus, aber nicht in allen! Während die Konkurrenz (24V, Schalter, Motor) aus dem Stillstand heraus mit (grob geschätzt) ~ 57A und somit ~ 4fachem Moment beschleunigt, tuckerst du mit 15A und ~ Nennmoment los. Du braucht zumindest eine Umschaltung, damit der Motor direkt aus den Akkus versorgt werden kann. Oder den Wandler so auslegen, dass er den vollen Anlaufstrom des Motors zumindest durchleiten kann. Dabei darf die Induktivität sogar in Sättigung gehen, die Diode muss aber überleben.


Noch was, wenn die Akkus eh lan...
166 - Frage zu Antistatikbürsten -- Frage zu Antistatikbürsten
Ich bin gerade dabei, wie ich an anderer Stelle bereits erwähnte, eine Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) zu bauen. Diese Machine benötigt zur Neutralisation feine Leitfähige Bürsten, die auf Alufoliestreifen schleifen sollen. Es geht dabei darum, daß die Alufolie nicht zu schnell durchgeschliffen wird. Ich weiß, daß in Laserdruckern und Kopierern sog. Antistatikbürsten ihren Dienst tun. Wenn ich den Ausdruck richtig interpretiere, dann haben diese Bürsten die Aufgabe, statische Ladungen zu verhindern, bzw abzuleiten.
Wären solche Antistatikbürsten geeignet für meinen Zweck?

Der Bau der Maschine ist noch lange nicht abgeschlossen, aber ich werde schon mal ein paar Bilder des jetzigen Bauabschnitts einstellen.
Ich habe überwiegend 10mm dickes Plexiglas verwendet, welches ich schon vor einiger Zeit aus dem Sperrmüll gefischt hatte. Es hatte wohl als Regal ausgedient. Die Scheiben haben einen Durchmesser von 40cm(!)und sind aus sog. Bastelglas (siehe Bild). Es war nicht ganz einfach, diese Scheiben genau rund und ohne Unwucht zu schneiden (fräsen). Die Lagerschalen sind auf meiner Drehmaschine erstellt und enthalten je zwei Kugellager.
Die Leydener Flaschen (Kondensatoren) bestehen aus Plexiglasrohr welches in gefräste und polierte Plexiglasfüße (siehe Bild) m...
167 - Geräusch gesucht -- Geräusch gesucht
Afaik nannte man die von Mr.Ed verlinkte Walton-Hupe "Klaxon".
Das Geräusch wird mittels eines durch einen Elektromotor angetriebenen Zahnrades erzeugt. ...
168 - Modell Elektromotor -- Modell Elektromotor
Hallo,

ich möchte gern einen 12 Volt Elektromotor über einer Joystick steuern,es soll die Drehzahl und die Drehrichtung geändert werden ,beim loslassen des Joystick soll der Motor an der angebenden Position stehen bleiben. Wie kann man das realisieren und was für ein Motor kann man dafür verwenden.

Gruß
lifty45 ...
169 - läuft ewig, wird nicht sauber -- Geschirrspüler Siemens S9KT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft ewig, wird nicht sauber
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9KT1S
S - Nummer : SE25A960/35
FD - Nummer : 8208
Typenschild Zeile 1 : 330228
Typenschild Zeile 2 : 10208210328276470228
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen und frohes neues Jahr!

Unsere oben genannte Spülmaschine braucht ewig um ein Programm zu beenden, wenn sie es überhaupt beendet (mit Ausnahme des Kaltspülprogrammes, welches normal durchzulaufen scheint).

Anscheinend tauscht die Maschine das Wasser zwischendurch nicht richtig aus (Laienhafte Vermutung), da das Geschirr am Ende schmierig ist. Wenn ich sie so nach 1,5-2h mal Aufmache, ist auch immer noch schäumendes, schmutziges Wasser drin. Nach dem ich einige Dinge überprüft habe ist mir zumindest ein Geräusch aufgefallen: Kurz nach Beginn des Befüllens der Wassertasche hört man ein ganz leises Brummen/Summen (wie ein Elektromotor, der gegen einen Widerstand läuft), ist mir voher nie aufgefallen, aber ist so leise, dass ich es ggf. voher überhört habe.

Was ich soweit gemacht/nicht gemacht habe:
- Eimertest habe ich nicht gemacht, allerdings füllt sich die Wassertasche relativ zügig (<2min).
-...
170 - Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird -- Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird
Er meinte wohl stattdessen die Aussage, daß ein Elektromotor IMMER einen Motorschutzschalter haben müssen.
So konnte man Dich zumindest verstehen.

Und das trifft ja nun nicht generell zu! ...
171 - Ich plane einen Lüfter mit Magnet antrieb zu bauen -- Ich plane einen Lüfter mit Magnet antrieb zu bauen
Du kannst auch einen Permanentmagneten fest mit dem Lüfterrad verbinden, und einen zweiten Permanentmagneten jenseits der Wand mit einem gewöhnlichen Elektromotor antreiben.

Der Vorteil ist, dass das Feld des Permanentmagneten überhaupt keine Leistung verbraucht, während ein Elektromagnet vergleichbarer Stärke schon recht viel Leistung aufnimmt und heiß wird.

Derartige magnetische Kupplungen durch eine Wand hindurch werden in der Technik z.B. eingesetzt, wenn eine Wellendurchführung wegen Abdichtungsproblemen nicht in Frage kommt.

...
172 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen
Noch eine nette Idee für seby1302!

Du bastelst ja gern mit Fahrzeugen.
Nehme ein Moped und baue statt des Verbrennungsmotors einen Elektromotor ein. Eventuell benötigst Du dann einen etwas größeren Akku. Der wird dann über die vorhandene Lichtmaschine geladen. Das ist umweltfreundlich, da nicht von außen geladen werden muß und ohne Sprit funktioniert.

DL2JAS ...
173 - Wassermotor bei Windrädern -- Wassermotor bei Windrädern
Wasser verwenden die bis heute, aber als Hydraulikmedium. Die Pumpe wird aber mit einem Elektromotor betrieben. Früher war es ein Dampfantrieb. ...
174 - tropft, aber nur manchmal -- Waschmaschine Bauknecht Eco 12 DI,
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : tropft, aber nur manchmal
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Eco 12 DI,
S - Nummer : 12 NC: 858363403505
FD - Nummer : --
Typenschild Zeile 1 : Modell 355 115 5, 0 Kg
Typenschild Zeile 2 : 230 V 50 Hz 10 A
Typenschild Zeile 3 : 2300 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal,

wir haben seit kurzem ein Problem mit unserer Waschmaschine, dies stellt sich wie folgt dar.

----> sie tropft, aber wir können nicht sagen wann, denn es tropft nicht immer

Nach dem Öffnen (Deckel, Blende in der Rückwand) und filigraner Suche fand ich Wasserspuren die schon eingetrocknet sind. Diese befanden sich an der Achse der Waschtrommel und zogen sich runter bis zu einem Tropfpunkt (der war schon klebrig --> Waschmittel).

Das kuriose an der Sache ist aber, dass sich am tiefsten zentralen Punkt der Trommel eine Halteklammer befindet an der mit Hilfe eines Kabelbinders das Elektrokabel für den Elektromotor befestigt ist. An diesem Kabel lief Wasser herunter und tropfte am tiefsten Punkt herunter auf den Boden. Wo das Wasser herkommt, keine Ahnung.

Der Schlauch von der Was...
175 - Motorkohlen aus Zink-Kohle-Batterien? -- Motorkohlen aus Zink-Kohle-Batterien?
Hallihallo,

ich habe eine Frage, die zwar nicht sonderlich wichtig ist, jedoch würde mich eine Antwort sehr interessieren:
Einer meiner Kollegen hat mir vor einiger Zeit erzählt, daß in dem Betrieb seines Vaters ein polnischer Mitarbeiter einen Elektromotor, bei dem die Kohlen defekt waren, instandgesetzt hat, indem er eine Zink-Kohle-Batterie zerlegt und den Kohlestift [der ja wohl in einer solchen Batterie zu sein scheint (keine Ahnung)] als Ersatzkohle verwendet hat.
1.) Ist dies möglich?
Wenn ja:
2.) Wie befestigt man die Leitung dauerhaft und effektiv an der Kohle?
3.) Wie hoch ist die Lebenserwartung dieser Lösung?
4.) Verfügt der Motor danach über die annähernd gleichen Betriebseigenschaften?

Liebe Grüße
Hühnerdieb ...
176 - Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe -- Kalottenschleifgerät - Neuling braucht Hilfe
Hallo zusammen,

nachdem das hier mein erster Beitrag in diesem Forum ist, möchte ich mich erst kurz vorstellen: Ich heiße Michael,
bin 23 und leider absoluter Neuling in der Welt der Elektronik !

Als eine Art Projekt bin ich nun dazu bestimmt worden ein selbstgebautes Kalottenschleifgerät (ähnlich diesem hier: http://www.baq.de/htmlfiles/produkt......html ) zum Laufen zu bringen ..

Stand der Dinge ist folgender: das Gerät ist von der Mechanik her eigentlich soweit fertig gestellt (vgl. Datei/Anhang 1). Auch von der Elektronikseite wurde von den Erbauern schon etwas bewerkstelligt - allerdings funktioniert genau das leider nicht. Ich habe auch nicht die Möglichkeit mich mit den Erbauern kurzzuschließen um gemeinsam zu einer Lösung zu kommen - deshalb bin ich nun hier
177 - Anlaufkondensator defekt, alternativen? -- Anlaufkondensator defekt, alternativen?
Hallo

an einem Elektromotor ist der Anlaufkondensator defekt. Der andere 30µF der auch noch dran ist, scheint Messtechnisch ok.

Es handel sich um einen 150µF +- 20/10% 250VAC 50/60HZ 2/0.835 10/50/10 "CD 60" Kondensator.

Was könnte man für alternativen verbauen? Ich bin was das Betrifft nicht so recht fündig geworden in der 150µF Klasse mit kabel.
Im Handel wollte mir man was Verkaufen für 45€!!

Aber evtl. kann mir jemand von euch alternativen empfehlen, damit mein 2Kw 230V Motörchen wieder anständig anläuft

Danke

Gruß Daniel ...
178 - Wahl des richtigen Elektromotors -- Wahl des richtigen Elektromotors
Hi Leute,

ich habe ein Problem bei der Auswahl von dem richtigen Elektromotor. Aber dazu später mehr, erst einmal zu den Rahmenbedingungen. Aktuell arbeite ich an einer Konstruktion eines Bleistiftspitzers für die Uni. Dieser soll elektrisch betrieben sein und mit einem Getriebe übersetzt werden. Der Motor soll mit 24V laufen. Außerdem benötige ich ein hohes Anzugsmoment mit einer geringen Nenndrehzahl. Desweiteren wäre eine regelbare Drehzahl wünschenswert. In den letzten Tagen habe ich mich ein wenig mit den verschiedenen Motorenvarianten auseinandergesetzt doch langsam verlier ich den Überblick.

Der Gleichstrommotor würde das relativ große Anzugsmoment liefern und auch die Steuerbarkeit der Drehzahl. Ist der Motor geeignet für diesen Einsatz?

Habe auch noch ein paar Grundlegende Fragen. Asynchronmotor und Synchronmotoren sind unterschiedliche Bauarten die ihre Vor- und Nachteile haben. Sind Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstrommotoren ebenfalls verschiedene Varianten oder kann man den Synchron- und den Asynchronmotor mit den drei Stromarten betreiben? Mir ist die hirarchische Verteilung noch nicht ganz klar.

Vielen Dank für die Hilfe

Gruß che ...
179 - Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators -- Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators
@bubu83: in gar keinem Semester
Bin in Bayern auf der Schule und wir müssen eine 10-15 seitige Facharbeit abliefern...vielleicht erklärt dass meine Unwissenheit , da es ja auch das erste mal ist, dass ich überhaupt mit elektrischen Geräten selbst arbeiten kann( sonst ja immer nur vom Lehrer vorgeführt )

mit dem Satz "irgendwas messen" habe ich schon die Spannung und die Stromstärke gemeint. Klar dass man mit irgendwelchen Geräten irgendwas messen kann, ich meinte damit nur, dass es NICHT entscheidend ist wie perfekt der Wirkungsgrad vom Generator ist (--> hier also kein Hightech) sondern dass es funktioniert und ich Messergebnisse bekomme
Bin bei meinen Recherchen immer wieder darauf gestoßen dass sich viele , v.a. halt im Modellbau von wo ich meinen Generator alias Elektromotor ja auch beziehe, stark auf den Wirkungsgrad geachtet wird.
Ein Motor von 80 - 100 € würde aber den Rahmen eine Facharbeit sprengen, weshalb ich mich mit einem billigeren Modell begnügen muss.

Über die Geräte kann ich nichts genaueres im Moment sagen, werde aber versuchen etwas in Erfahrung zu bringen und das m...
180 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen
Hi,

so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen.

Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen?
Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen.

So und nun kommt der DAU:

Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)?

Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt!

KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern)

Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt.

Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden.

Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden.

Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust.

Ei...
181 - Motorschutzschalter demontieren - wie? -- Motorschutzschalter demontieren - wie?
Hallo,
Ich habe mich dazu durchgerungen, den museumsreifen Elektromotor auf unserer Terrasse zu demontieren. Dieser wurde für das Rührwerk des Güllekastens verwendet und wird so nicht mehr benötigt.

Bis auf den Motorschutzschalter hat die Demontage auch problemlos geklappt. Beim Motorschutzschalter sehe ich nur, dass die Schrauben für die Wandmontage hinter dem Schaltblock liegen. Ein direktes Lösen derselben ist nicht möglich.

Frage: Wie ist der auf den Bildern gezeigte Motorschutzschalter zu demontieren? Die Demontage sollte so erfolgen, dass der Schalter "überlebt"

Ja, die Leitungen unterhalb/oberhalb des Schalters sind bereits gekappt.

Danke für die Antworten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 24 Aug 2010 14:50 ]...
182 - Platte mit Elektromagnet anheben -- Platte mit Elektromagnet anheben
Da der Deckel so dünn ist und die Stäbe an den Ecken etwas Spielraum zu den Innenwänden haben sollte, dachte ich mir, dass es rund laufen sollte.

Kann ich es absolut gar nicht mit Magneten realisieren? Ich dachte, dass wenn ein Elektromagnet 600N bietet und ich dann noch Permanentmagneten nutze, sollte die Abstoßungskraft groß genug sein

Ansonsten war die Cachevermutung schon am richtigen Platz. Kommt das echt so häufig vor, dass dazu jemand fragt? Soll genau hierzu verwendet werden.

Der Ansatz mit den Scheibenheber ist nicht so verkehrt. Mit einen Elektromotor, Schiene und Zanhräder könnte man sicher einen Lift bauen. Aber ich möchte erstmal den Fokus auf die magnetische Lösung legen. Ihr kennt das ja sicher, wenn man sich erst mal etwas in den Kopf gesetzt hat ...
183 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 6056
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor läuft nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 6056
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich bin der NEUE

Ich hab ein problem mit meiner Öko Lavamat 6056.

Vor Monaten neue Kohlen verbaut.Lief alles tadellos.
Seit gestern ist der Elektromotor wie tot.Programmschalter dreht und die Wasserpumpe tuts auch.


Allerdings dreht sich die Trommel weder beim Waschprogramm noch beim Schleudern.

Echt herb

Hat jemand zufällig eine Idee parat?!

Würde mich über eure Hilfe riesig freuen !

Gruß Honigtopf


Steckverbindung am Motor habe ich schon auf festen Sitz kontrolliert bzw nachgedrückt.
Programmschalter hab ich mal vorsichtig vorgestellt beim Betrieb.(War der Meinung das der einen Wackler hat?)Vielleicht ist der auch tatsächlich mit Verantwortlich das der Motor sich dreht? Reine Spekulation von mir *sorry* ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektromotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektromotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 46 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 172855286   Heute : 423    Gestern : 18590    Online : 366        1.4.2023    1:01
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.281666994095