Audio Spectrum Analyzer

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  12:10:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Audio Spectrum Analyzer
Suche nach: audio (2539)

    







BID = 859319

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus
 

  



Zitat :
habe inzwischen alle Filter berechnet komme jedoch bei dem Schema auf der Webseite wo man das berechen kann nicht weiter
Watt denn nu


P.S: Ein paar Satzzeichen sollen einen Satz besser verständlich machen, habe ich zumindest mal so gehört




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 859741

ReLTeC

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Langendorf

 

  

Also nochmal:
Habe inzwischen alle Filter (Verhältnis Wiederstand=Kondenser) berechnet.
http://sim.okawa-denshi.jp/en/CRlowkeisan.htm
Auf dieser Seite ist auch ein Schema, kapiere jetzt jedoch nicht wo dann das gefilterte Signal raus kommt.

BID = 859747

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Erstens sind es immer noch keine Wiederstände und schon gar keine Kondenser, und zweitens kommt das gefilterte Signal natürlich bei Vout raus.
Da sind doch sogar Pfeile eingezeichnet

Außerdem sind Schaltpläne i.d.R. so gezeichnet, dass der Signalfluss in Leserichtung, also von links nach rechts, erfolgt.

Edit:
Oder stört dich, dass dort Vout(s) steht?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Nov 2012 20:16 ]

BID = 860258

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

Hallo!

Mein Tipp: Ich unterstelle mal, dass du bei der selbstbau-Geschichte nicht nur einen Bauplan nachbauen, sondern ordentlich was lernen willst.

Ich würde in dem Fall nicht damit beginnen, irgendwelche RC-Kombinationen für 52 Bänder zu berechnen und schon mal den Lötkolben anzuheizen, sondern erstmal zu verstehen, was ich denn da eigentlich tun will.
Ich schlage folgendes schrittweises Vorgehen vor:

1. Ist dir wirklich klar, was so ein Effektgerät da eigentlich genau Anzeigt? Das nötige Hintergrundwissen solltest du dir zuerst aneignen.
- Dazu gehört die Dualität von Zeitsignal und Frequenzspektrum in Grundzügen zu verstehen.
- Zeigt an: Leistung/Amplitude in mehreren angrenzenden Frequenzbereichen

2. Im zweiten schritt würde ich mir erst mal klar werden, welche Komponenten so ein Gerät hat, und wie ich die grundsätzlich lösen würde:
- Eingangsstufe
- Filterbank
- LED-Treiber/Anzeige
- Stromversorgung
- ...

3. Im nächsten Schritt würde ich mich erst mal Stromversorgung und mit einem Eingangsverstärker beschäftigen und aufbauen (und noch Platz auf der Platine lassen).
Für Audio-Eingangsstufen gibt es mannigfaltige Literatur, auch hier im Forum.

3. Wenn der Eingangsverstärker sauber läuft, würde ich erst mal nur EINEN RC-Filter dahinter setzten, z.B. einen Tiefpass, und mit dem so eine LED-Anzeige ansteuern.
Vorher wirst du nicht darum herumkommen, dich mit etwas Theorie über Filterschaltungen zu beschäftigen.

4. Wenn das funktioniert kann man anfangen die Komplexität hochzutreiben und mehrere RC-Bandpässe parallel zu implementieren um das gesamte Spektrum anzeigen zu können.

Zu allen Punkten ist das Forum und www.google.de die erste Anlaufstelle.

Ein Fachkundebuch Elektrotechnik für ein paar Euro, das du für eine Ausbildung eh brauchst, hilft dir in Grundzügen auch schon gut weiter, im Internet verliert man sich oft ein bisschen in höherer Theorie bei der Suche nach solchen Grundlagen.

Der Grund, warum dir meistens eine Softwarelösung ans Herz gelegt wird, ist dass es dort mit der Fast FFT eine einfache, elegante Lösung gibt. (Einfach, wenn du schon fertigen Code/Bibliothek für eine FFT hast).
Ob du damit deinen gewünschten Anzeigeneffekt erreichen kannst kann dir niemand beantworten und das Programmieren will auch erst mal gelernt werden, falls du es nicht schon kannst.
Die FFT im Detail zu verstehen ist ne ganz andere Hausnummer (Ist im Grundstudium Elektrotechnik), aber auch net wirklich nötig.

Viel Erfolg, und keine Angst, sowas selbst zu entwickeln ist wirklich schwierig und aufwändig, aber auch beim Versuch kann man schon sehr viel Lernen

Viel Erfolg!



_________________
Wenn man erst einmal die Sache verstanden hat, kapiert man auch, wies im Handbuch gemeint war.

Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181484884   Heute : 1934    Gestern : 7276    Online : 526        17.6.2024    12:10
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.023885011673