Anfängerfrage - Spannung von Keramikkondensatoren.

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  01:54:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Anfängerfrage - Spannung von Keramikkondensatoren.
Suche nach: spannung (45416)

    







BID = 760849

sszherti

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: Zug
 

  


Hallo Community,

Habe eine Anfängerfrage für euch:
Habe eine kleine schaltung für einen FM Tester gefunden.
Unteranderem brauche ich Folgende Teile:


Kondensatoren

C1 = Elko 220 µF / 35 V / stehend
C2, C3 = Elko 470 µF / 25 V / stehend
C4, C5, C6, C7 = 1 nF
C8 = Elko 1 µF / 35 V / stehend
C9 = 10 nF / 5%
C10, C12, C13 = 220 pF C11 = Elko 4,7 µF / 25 V / stehend
C14 = Trimmkondensator 2 – 35 pF
C15 = 4,7 pF

Bei C4,5,6,7 z.B steht zwar der Wert, aber nicht die Spannung.
Soviel wie ich herausgefunden habe, sind das Keramikkondensatoren.


Hoffe jemand kann mir weiterhelfen.


MfG







BID = 760850

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart

 

  

Da die anderen Kondensatoren "nur" max. 35V können, kannst Du getrost 50V Typen nehmen.

Außerdem wird die Schaltung vermutlich sowieso mit einem 9V-Block betrieben.


Offtopic :
Unter 50V bekommt man eh (so gut wie) keine


Gruß Killer

BID = 760853

sszherti

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: Zug

Hallo,

Danke für deine Hilfreiche Antwort !!!
Ja stimmt.. unter 50 Volt habe ich keine gesehen.


Danke für die Hilfe!


MfG

BID = 760971

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ist mit "FM-Tester" ein kleiner UKW-Sender mit Antenne gemeint?

Sei vorsichtig mit so Dingern. Die Sendeleistung ist meist nicht gering. Du hast dann einen illegalen Sender errichtet, der mit guter Antenne über viele Kilometer hörbar ist und fast immer andere Funkdienste stört. Häufig sind es die Oberwellen, wodurch illegale Sender entdeckt werden.
Soll es ein Meßsender werden, der nicht abstrahlen kann, sehe ich kein Problem. Der muß dann in einem HF-dichten Gehäuse sitzen und der Prüfling ist direkt mit Antennenkabel verbunden, also keine Abstrahlung nach außen möglich.

DL2JAS


_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 760980

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Da er aus der Schweiz kommt, wird das richtig lustig. 5000 Fränkli werden da wohl mindestens fällig, bei Störungen, und genau die erzeugt diese simple Schaltung haufenweise, entsprechend mehr. Bakom wird's freuen.

Lt. der Seite, von der das Bild geklaut wurde, soll das Ding 300mW Ausgangsleitung haben und damit 1km weit reichen.
Mit einem vernünftigen Empfänger ist das Signal noch deutlich weiter nachweisbar.
Der Oszillator ist freischwingend, auf jede Art von Filterung im Ausgang wird großzügigerweise Verzichtet und somit wird der "Tester" zur Störschleuder.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 760998

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
soll das Ding 300mW Ausgangsleitung haben und damit 1km weit reichen.
Mit einem vernünftigen Empfänger ist das Signal noch deutlich weiter nachweisbar.
In diesem Fall wohl noch weiter.
Über den See hat er ideale Ausbreitungsbedingungen und kommt gewiss darüber hinweg.
Irgendjemanden wird er dann schon stören.

BID = 763441

sszherti

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: Zug

Hallo,

Zum Vorhinein, ICH HABE NICHT VOR EINEN PIRATEN SENDER ZU BAUEN !! ^^

SChaltung : (Hab ihn gelöscht, wer danach sucht findet die Schaltung sowieso)

Er heisst dort Prüfsender nicht tester ^^.. sorry..

Ich habe vor, die Schaltung mit 9 Volt Block zu Betreiben, und das nur wenige Sekunden, da ein ca. 10 Sec Tonband lauffen soll.

Keine Panik.. ich weiss, dass ich da nich mit voller Leistung rumsenden darf ^^ =D

Bei 9 Volt ohne antenne kommt das ding kaum 10 meter weit...


MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sszherti am  1 Mai 2011 22:31 ]

BID = 763444

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

in Deutschland bist bei mit 3000 Euro und höher dabei. Das Ding ist auch als Prüfsender nicht zugelassen !!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 763446

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
ICH HABE NICHT VOR EINEN PIRATEN SENDER ZU BAUEN !!

Exakt den baust du aber. Ob du für ein paar Sekunden oder einige Tage sendest, ist egal.

Wenn das Teil nicht weit senden soll, solltest du einen der legalen und zugelassenen Sender aus dem MP3-Player Zubehör nehmen. Die reichen nur wenige Meter weit, sind aber trotzdem weitaus besser als diese Schaltung.
Das Problem bei diesen einfachen Sendern ist ja nicht nur das unaubere Ausgangssignal. Der einfache Oszillator ist alles andere als stabil. Die Sendefrequenz wandert temperaturabhängig.



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 763447

sszherti

Neu hier



Beiträge: 40
Wohnort: Zug

Naja... dann werd ich mir das echt nochmals überlegen.. will ja keinen Mist Bauen...
Danke euch für die Hinweise.


MfG

BID = 763450

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
dann werd ich mir das echt nochmals überlegen.
Das solltest du wirklich tun, und dann die Finger von solchem Mist lassen.

Im deutschen Recht gibt es den Grundsatz "Unkenntnis schützt vor Strafe nicht".
Es nützt also nichts sich dumm zu stellen. In CH wird das nicht viel anders sein.
Das wäre der strafrechtliche Aspekt.

Darüber hinaus gibt es noch einen zivilrechtlichen Aspekt, denn du musst den Aufwand bezahlen, der erforderlich ist um deinen Störsender zu orten und unschädlich zu machen.
Wenn du nur hin und wieder kurz sendest, erschwerst du das, und dadurch wird der Aufwand und dementsprechend auch die Rechnung höher.
Hauptsächlich aus dieser Position kommen hierzulande die Kosten von etlichen tausend Euro zustande, obwohl bei geringer Schuld von einer Bestrafung u.U. sogar abgesehen wird.

BID = 763452

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Vielleicht hilft dir das?

http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....fault

Gruß
Peter

BID = 763455

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36080
Wohnort: Recklinghausen

Wohl weniger, er will ja nichts schalten sondern ein Signal zu einem UKW-Radio senden.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181475973   Heute : 286    Gestern : 7051    Online : 116        16.6.2024    1:54
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.152075052261