Ampaire Regler

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  07:34:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Ampaire Regler

    







BID = 464839

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 

  


Frage 1: Wie verwirklichst Du den Kurzschlußschutz?

Hinweis 1: Wenn die Räder durchdrehen, ist die Beschleunigung gering (es hört sich nur so an, als ob)...

Dann kann man evtl. weitersehen.

BID = 464841

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  


Zitat :
DonComi hat am 17 Okt 2007 22:45 geschrieben :

...um rückwärts zu drehen, dann ist die vierfache Anzahl an MOSFETs nötig.

Nicht unbedingt. Man könte auch einfach (im verriegelten Stillstand) mechanisch umpolen).

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 464843

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Moin Sam2,

das ist schon richtig, aber ich möchte den Lichtbogen nicht sehen, der entsteht, wenn irgendein Vogel diesen mechanischen Kontakt im unpassenden Moment betätigt.



Und das Problem der Kurzschlusssicherung ist in der Tat das größte: bei diesen Strömen sind davon mal abgesehen enorme Querschnitte und möglichst kurze Leitungen unumgehbar, es sei denn, man erhöht die Spannung weiter. Nur ist dann wieder das Problem, dass man beim Schalten auch höhere Spannungen erst abbauen muss etc. Deswegen ist es nicht so trivial.

_________________

BID = 464844

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 464847

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ich wollte keineswegs andeuten, daß es trivial sei. Im Gegenteil, das wäre selbst mit dieser Vereinfachung noch ein aufwändiges und anspruchsvolles Projekt.

Deinen Kritikpunkt hatte ich allerdings bedacht. Und deswegen - eben mit Bedacht - von "verriegeltem Stillstand" geschrieben!

BID = 464867

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Stimmt allerdings

@Psiefke
Da sind es ca. 13A, hier sind mehr als das 10fache.



Die nachwievor größte Sorge mache ich mir bei einem eventuellem Kurzschluss. Sowas ist in diesem Dimensionen brachial und manuell kannste den Stromkreis dann auch nicht mehr trennen. Die Absicherung von 250A stell ich mir auch nicht so einfach vor.

_________________

BID = 464904

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

So wie ich das verstehe braucht er einen etwas massiveren Stromsteller, aber keine H-Brücke.

Mit 11kW ist das doch kein Scheibenwischermotor mit Permanentmagneten, vielmehr wird es sich um einen Nebenschlußmotor handeln. Üblicherweise sind dann Anker- und Feldanschlüsse vorhanden.

Die Drehrichtung ändert man dann schlauerweise in dem man die Feldwicklung umpolt, wo die Stromstärke bei dieser Größe wahrscheinlich bei ca. 5% der Ankerstromstärke liegt.

Den Ankerstrom, oder vielmehr die Ankerspannung braucht man dann nur noch rauf und runter regeln um die Motordrehzahl vorzugeben, ohne umpolen! Eine zweite Regelmöglichkeit, um die Drehzahl weiter zu erhöhen, bietet sich hier dann durch die Feldschwächung an.

Der einzige Aspekt ist nur, daß der Motor dann kein Bremsmoment aufbringen kann, wenn nicht die Schaltung auch Ströme in der umgekehrten Richtung leiten kann (Rückspeisung in die Batterie). Das in diesem Fall die Ankerspannung höher als die angelegte Spannung ist muß ebenfalls berücksichtigt werden.

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 18 Okt 2007  8:34 ]

BID = 464987

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

Mal meine Empfehlung: Einige wenige MOSFETs im Isotop Gehäuse. Kostet mehr, ist aber einfacher zu verdrahten und montieren, da die Leitungen direkt Angeschraubt werden können.

Grüsse Wulf

P.S. Meine Meinung zum Projekt muss ich jetzt nicht auch noch los lassen

edit: Solche MOSFETs meine ich:
http://de.farnell.com/jsp/search/productdetail.jsp?sku=4905660
Davon müsste man halt 2 Stück nehmen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 18 Okt 2007 17:42 ]

BID = 465063

zempu

Gerade angekommen


Beiträge: 8

vorwärtsgang genügt föllig. kann ich auch nur einen transistor nehmen? bei conrad werden transistoren bis 600A angeboten! die 250 Ampaire version kostet etwa 180.-

BID = 465065

zempu

Gerade angekommen


Beiträge: 8

@DonComi

wie meinst du das mit dem absichern von 250A? also sicherungen kann ich in allen grössen besorgen 1000+Ampaire und mehr XD ich arbeite als Elektropraktiker

BID = 465068

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Ich meine damit, dass mit diesen Strömen nicht unbedingt zu spaßen ist. Das heißt noch lange nicht, dass man damit nicht arbeiten kann.

_________________

BID = 465233

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich


Das sind doch bitte Ampère, von mir aus auch Ampere, aber keine "Ampaire"!

BID = 465236

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Das war nur falsch geschrieben - soll bestimmt "impaire" heißen (wird aber, da frz., wie "Ampaire" gesprochen).
Sind Fachbegriffe aus dem Glücksspiel (hier: Roulette). Und darum handelt es sich bei dem Projekt offenbar auch...
Heißt schlicht "ungerade/ungeradzahlig". Gegenteil ist "paire" (gerade/geradzahlig).


BID = 465341

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Hallo

Wenn Du schon den Motor hast warum nicht auch gleich den Regler?
Der 11KW Motor ist doch ziemlich Sicher ausm Stapler.
Und die haben meistens auch den nötigen Steller mit eingebaut

Gruß powersupply


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181575028   Heute : 819    Gestern : 7181    Online : 414        29.6.2024    7:34
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0682170391083