480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  15:18:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 Nächste Seite )      


Autor
480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest
Suche nach: endstufe (5172)

    







BID = 40040

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734
 

  


Woher bekomm ich die Ätzsäure ?

BID = 40044

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

 

  

Ich hab Natriumpersulfat, des gibts beim reichelt (120g sollten für 2 Platinen reichen). Beim Conrad gibts auch Eisen-III-Chlorid.
Als Ätzwanne hab ich bei ner Eisschachtel den Boden abgeschnitten. Die Wanne mit dem Ätzmittel dann in ne Pfanne mit Wasser und das aufn Herd, damit die Suppe warm wird.

BID = 40051

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734

Dann muss ich alles anmalen, was meine Leiterbahnen geben sollte, oder ? und wie bekomm ich dann den Wasserlösliche farbe wieder ab ?

BID = 40057

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

Wasserlöslich sollte die farbe ent sein, sonst gehtse beim ätzen ab nehm nen ganz normalen wasserfesten edding. nachm ätzen geht der mit spiritus wieder ab.

BID = 40061

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
Platinen machen für DAU`s :
Zuerst die Platine 100 % sauber machen mit Ata und einem Schwamm, es darf kein Oxid oder so mehr dran sein.
Dann das Original in Papierform drauflegen, und die späteren Bohrlöcher mit einem Piekser und viel Druck auf der Platine sichtbar makieren.
Mit einem Fine-Liner von Staedtler, der mit dem goldenem Ring hinten, die Leiterbahnen von Lötpunkt zu Lötpunkt malen. Dabei nicht die Platine mit den Händen berühren,
Fett macht alles zu nichte.
Nachdem trocknen kommt das Ätzen !
Dazu nehmen wir eine genügend große Tupperdose mit Deckel, füllen das Ätzmittel ein und erwärmen es in der Mikrowelle etwa 5 Minuten auf 80 °C. Dann die Platine rein, Deckel zu und ab jetzt immer leicht in Bewegung halten.
Dank des Deckel kann weder die Wärme, noch ein Spritzer von der Brühe austreten. Wenn augenscheinlich alles Kupfer weg ist, lieber noch eine Minute warten.
Platine dann heraus nehmen und gut mit Spüli und einem Scotch-Brite ( harte Seite )waschen. Dabei geht automatisch der Stift mit ab.
Mit 0,8 mm die Standart Löcher bohren, für Potis und Leistungtransistoren 1 oder 1,2mm nehmen.

Die Brühe kann gleich in der Dose fürs nächste mal bleiben.
Bei diesem Vorgehen kommen weder die Finger, noch ein anderes Teil der Kücheneinrichtung mit dem gefährlichen Zeug in Berührung.
mfG.


BID = 40063

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

naja, so gehts vielleicht besser und sauberer aber bei mir hats auch geklappt

BID = 40091

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734

Gibts hier vielleicht auch welche, die das für mich machen könnten ?

BID = 40379

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734

Hallo,

wie mache ich mir am besten eine 2,5µH spule ? oder wo bekomme ich die her ? Reichelt hat die leider ned

BID = 40380

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734

Hallo,

wie mache ich mir am besten eine 2,5µH spule ? oder wo bekomme ich die her ? Reichelt hat die leider ned

BID = 40383

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

Ich ahb den Ringkern "T 50-2" vomr eichelt genommen, und halt kupferdraht gewickelt. da braucht mer glaubich so um die 5 wicklungen.

BID = 40386

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734

Ach hast du die endstufe schon gebaut ? Und geht sie und vorallem auch fehlerfrei? ned so wie beim sontheimer!?

BID = 40387

Chef_2

Schriftsteller



Beiträge: 734

Schreib mal bitte deine Meungung darüber

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chef_2 am 26 Nov 2003 18:01 ]

BID = 40389

Pferdo

Stammposter

Beiträge: 463
Zur Homepage von Pferdo

Luftspule: kannst auch 3x10 Windungen auf nen 5mm Bohrer wickeln (Bohrer zum einbauen natürlich entfernen)

BID = 40392

Mufti

Schriftsteller



Beiträge: 514
Wohnort: Bad Neustadt
Zur Homepage von Mufti ICQ Status  

Meine Spule mit ringkern sieht aber VVIIEELLL besser aus

Also ich hab die Endstufe mal aufgebaut gehabt, und sie is gelaufen, aber als ich a bissle power gegebne hab, is mir ein Wdst durchgebrannt, ich nehm ma an, weil der BD241C net gut genug gekühlt war.... dann hab ich alle dioden und transistoren ausgetauscht, aber es ging noch net und mir hats den BD140 durchgehaun. Ich bin grad dabei die 2te platine aufzubaun, ma schaun, wie die geht, aber ich nehm ma, an, dass ich irgendnen fehler beim aufbau drinne hab. Aber was ich gut find: Hifi-Team, da werden sie geholfen...
wenn man die was frag bekommt man immer schnell antwort, danke :-)

BID = 40394

bastler1

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Steiermark
Zur Homepage von bastler1

Hallo

Der pferdo hat Recht. So kann man die Spule für unsere Endstufe am einfachsten herstellen.

Noch was Allgemeines:
Ob die Projekte die man selber Baut oder besser gesagt nachbaut auch wirklich funktionieren hängt zum Großteil wohl vom Erbauer ab.

Unsere Endstufen funktionieren aber normalerweise ziehmlich zuverlässig wie wir aus den Rückmeldungen die wir bekommen so erfahren.

MfG HiFi-Team

_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus

gratis Layout's auf

http://hifi.edvline.com


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184119258   Heute : 4819    Gestern : 10194    Online : 198        16.5.2025    15:18
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0454130172729