Autor |
Mit was ne Platine Reinigen? Suche nach: platine (26826) |
|
|
|
|
BID = 131512
Dayworker Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
|
Mit was reinige ich am besten ne Platine nach dem löten? Habe mal gehört das einige Spiritus nehmen stimmt das? was noch am besten? so ne Handwaschbürste? |
|
BID = 131516
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Isopropanol + Ultraschall. Dann sieht die Platine 1a aus... |
|
BID = 131542
Dayworker Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
und wenn man kein ultraschall hat?
|
BID = 131599
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Es gibt von Kontakt-Chemie einen Schaumreiniger aus der Dose. Der wird aufgetragen wie Rasierschaum, einwirken lassen und dann unter fließend Wasser mit einer Zahnbürste schruppen. Die Platinen am besten mit Pressluft trocken blasen.
Das geht alles aber nur wenn ausschließlich waschdichte Komponenten verwendet wurden.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 131699
Dayworker Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
so etwas was man sonst so immer benutzt geht nicht? also spiritus, aceton, reiner Alkohol(apotheke) oder sowas?
|
BID = 131709
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36298 Wohnort: Recklinghausen
|
Flußmittel bekommt man wunderbar mit Kontakt LR runter, der ist extra dafür gedacht.
Ansonsten geht auch Kontakt WL und 'ne alte Zahnbürste, hinterläßt aber teilweise Rückstände.
Spiritus oder Isopropylalkohol geht auch. Aceton auf keinen Fall, das löst den Bestückungsaufdruck ab und greift Kunststoffe an.
Iso bekommst du übrigens in Spinnrad-Läden um einiges günstiger als in Apotheken, hab letztens 3,95 für 0,5l bezahlt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 131747
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
Isopropanol und einen Borstenpinsel nehmen.
Den Pinsel zwischendurch an einen Zewa Tuch abstreifen.
Das genügt.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 131800
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Und bitte nicht wirklich "schruppen", sondern nur "schrubben"...!
|
BID = 131876
Dayworker Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
|
vielen Dank
für die ANtworten werde heute mal sehen das ich das Zeug bekomme.
|
BID = 133045
desatech Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 28 Wohnort: Alteglofsheim
|
Geht auch ohne Ultraschall. Mit Isopropanol. Einfach in eine Brotdose 24-48 Stunden liegen lassen (wäre optimal). Dann mit Borstenpinsel und alter Zahnbürste sanft reinigen. Evtl. an unzugänglichen Stellen mit einer Spritze ausspülen.
Genauso behandel ich Flüßigkeitsschäden an Handys. Anleitung unter www.desaflash.de.
Bitte nur mind. 96% Isopropanol verwenden. Kostet mich 0,5 Liter 3€ in der apotheke.
_________________
|
BID = 134620
st0ne Schriftsteller
    
Beiträge: 586 Wohnort: Salzburg
|
hi,
geht auch mit "FluxFrei" von Cramolin, ist ein spray der speziell flussmittelreste entfernt, der geht sehr gut, nachher die platine mit wasser und eventuell mit irgend einem seifigen reinigungsmittel abwaschen und mit druckluft trocknen, danach sieht das teil wie neu aus
gruß st0ne
|