SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V

Im Unterforum Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior - Beschreibung: Alles über Oldtimer

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 11 2024  03:19:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior        Oldtimer wie Adler-Trumpf-junior : Alles über Oldtimer

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 )      


Autor
SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V
Suche nach: laderegler (759)

    







BID = 451541

Ltof

Inventar



Beiträge: 9334
Wohnort: Hommingberg
 

  



Zitat :
fraham hat am 19 Aug 2007 11:04 geschrieben :

@Ltof: Habe ich dieses Mal alles richtig interpretiert? Oder gibt es irgendwelche Einwände oder noch weitere Ergänzungen?

Weiß nicht. Ich habe nicht alles durchgelesen.

@Tobhaeg
Der Widerstand mit 5W Belastbarkeit passt nur, wenn nur die 42W-Spule im Spiel ist. Mit zwei Spulen als Quelle haut das nicht mehr hin.

Der "Überschüssige Strom" ist kein Messgerät, sondern stellt eine Stromquelle für die Simulation dar. Die Reglerschaltung wird an den Akku geklemmt und saugt überschüssigen Strom ab, der den Akku zu überladen droht.

Wenn solche grundlegenden Dinge nicht verstanden werden, macht es keinen Spaß mehr zu helfen.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 451557

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

 

  


Zitat :
Ltof hat am 20 Aug 2007 08:52 geschrieben :

...
Der "Überschüssige Strom" ist kein Messgerät, sondern stellt eine Stromquelle für die Simulation dar. Die Reglerschaltung wird an den Akku geklemmt und saugt überschüssigen Strom ab, der den Akku zu überladen droht.



Moin Ltof,

Also ich kenne das Schaltzeichen im Strang "überschüssiger Strom" (Kreis mit senkrechtem Pfeil) auch nur als Messgerät und habe ebend extra noch einmal nachgeschlagen: exakter Wortlaut "Messinstrument mit beidseitigem Ausschlag", wogegen Pfeil 45° nach links-oben ein "Messinstrumen ohne Kennzeichnung der Messgröße" darstellt.
Entnommen habe ich das aus dem Tabellenbuch Elektrotechnik vom Verlag Europa Lehrmittel 14. Auflage.

Also ich hätte diesen Strang als "+"-Leitung angesehen mit integriertem Messgerät. Und da das Messgerät in "+"-Leitung in Reihe liegt: => als Amperemeter.
Als Anschlüsse für die Stromquelle habe ich de beiden "Dreiecke" angesehen, so wie ich es schon im letzten Beitrag geschrieben habe.

Sorry, aber ich glaube nicht, das meinereiner und tobhaeg die beiden einzigen sind, die das (vielleicht) falsch erkannt haben sollten...
(Es können sich ja mal weitere User melden, die das wie ich und tobhaeg genauso falsch erkannt haben.)

Betreffs der Positionierung der Reglerschaltung:
Also hättest du jetzt nicht geschrieben, dass sie parallel über der Batterie geklemmt wird, dann hätte ich gedacht, dass die Position egal wäre.
Deswegen wollte ich sie gleich hinter den Brückengleichrichter und noch vor dem Zündschloss einbauen, damit der Ruhestrom der Reglerschaltung bei längerer Zeit der Nichtbenutzung des FZG die Batt nicht "leersaugen" kann, wenn/obwohl die Zündung ausgeschalten ist.

Also ich hätte gedacht, da die Reglerschaltung den von der LiMa-Spule kommenden Spannungsüberschuss im Bordnetz "abfangen" soll, müsste doch die Position so nah wie möglich an der Lima sein.

Bitte erkläre uns, welchen Einfluss die Position der Reglerschaltung im Stromkreis auf die einzuregelnde Bord- und Ladespannung hat?

Bei KFZ und Solar ist der Spg's- oder Laderegler auch verhältnismäßig nahe dem "Generator" vergbaut.


Zitat :
Ltof hat am 20 Aug 2007 08:52 geschrieben :


Wenn solche grundlegenden Dinge nicht verstanden werden, macht es keinen Spaß mehr zu helfen.
...


Sorry, ich will dir nicht zu nahe treten, aber denke mal bitte zurück, wo du mit der Elektronik angefangen hast, dein Wissen dir anzueigen... Da musste dir auch erst einmal vieles erklärt werden, oder?
Also sei bitte etwas verständnisvoller, falls mal etwas für dich "Selbstverständliches" für andere vielleicht nicht bekannt oder nicht selbstverständlich ist.
Wenn wir das nötige Wissen hätten, bräuchten wir uns sicherlich nicht an ein Forum wenden, um Hilfe oder Tipps zu erhalten.

Gruß Frank

BID = 451560

Ltof

Inventar



Beiträge: 9334
Wohnort: Hommingberg

Die Dreiecke sind GND/Minus/Masse und "out" ist Plus. Das Gebilde wird parallel zum Akku angeschlossen.

Das Schaltzeichen für die Stromquelle ist tatsächlich missverständlich, denn es handelt sich um die US-Norm. ( http://de.wikipedia.org/wiki/Stromquelle ).

Dass das ein Schaltplan nach US-Norm sein könnte, sieht man nicht direkt, weil ich das Symbol der Widerstände an die EU-Norm angepasst habe. Von dem US-Symbol für Widerstände bekomme ich immer Augenschmerzen.

Insofern hast Du natürlich Recht, dass meine Ungeduld ein wenig unangemessen ist.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 451567

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

OK, das Missverständnis ist dann klar, wenn Schaltzeichennormen "gemischt" werden. Aber von den Schaltzeichen für R und L in der US-Norm bekomme ich auch 'n Augentripper, wenn es umfangreichere Schaltpläne (auf engem Raum) sind.

Aber noch mal auf meine Frage betreffs des Ruhestromes zurückzukommen:

Eigentlich hat jede elektronische Schaltung im "standby" auch einen gewissen Ruhestrom.

Da ich aber an einem Zündschloss nicht beliebig viele Schaltebenen habe, ist eine Trennung der Schaltung von der Batt bei "Zündung aus" nicht direkt (nur über Hilfsmittel; z.B. Relais oder elektr. Schalter) möglich.

Frage 1:
Welchen Vorschlag hättest du parat, um das "Aussaugen" der Batt bei längerer Standzeit des Fahrzeuges zu verhindern? (Natürlich außer zusätzliche Schalter oder ohne die Batt auszubauen)

Frage 2:
Was würde passieren, wenn der Shuntregler an der Stelle positioniert würde, wo ich es eigentlich vor hatte?
Was müsste sonst geändert oder berücksichtigt werden an der von mir gedachten Position?

Ich danke dir schon mal für die Erklärungen...

Nachtrag:

Hier mal ein vereinfachter Schaltplan für den DUO:
http://www.zschopower.de/bilder/duo_plan.gif
und einer für S51 B1-4:
http://www.zschopower.de/bilder/duo_plan.gif

Vielleicht erklärt das meine Bedenken betreffs der Position der Schaltung.

Ich hätte mir eher eine Position der Schaltung vorgestellt, die (beim DUO) direkt hinter dem Gleichrichter schon die Spannungsreglung für das dahinterliegende Bordnetz (Bordspannung=Ladespannung) übernimmt.
Bedenke alleine die Folgen, wenn die Sicherung vor der Batterie durchhaut: Die Spannung ist dann ungeregelt und lässt alle Verbraucher durchbrennen, da die verwendete Spule mehr Leistung bringt, als die Verbraucher "verbraten" können (folglich Überspannung!).

Gruß Frank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fraham am 20 Aug 2007 12:35 ]

BID = 451575

Ltof

Inventar



Beiträge: 9334
Wohnort: Hommingberg

zu 1.
Ich hätte absolut keine Bedenken, den Regler direkt am Akku zu lassen. Bei 12,8 V (voller Akku in Ruhe), genehmigt sich der Regler laut Simulation gerade mal 5 µA. Ist der Regler auf 13,8 Volt eingestellt (was ich nicht empfehlen würde), ist das bei 12,8 V ein Tick mehr.

Falls trotzdem Bedenken diesbezüglich bestehen, würde ich dem Akku einen Hauptschalter in die Minus-Leitung setzen. Das habe ich z.B. bei meinem Auto auch. Der Griff zum Hauptschalter ist bei mir schon automatisch. So kann ein vergessenes Licht oder anderer Murks keine bösen Überraschungen erzeugen. Beim Basteln an der Elektrik ist das ebenfalls sehr praktisch. Hauptschalter aus - und alles ist spannungslos.

zu 2.
Für den Ruhestrom ist die Position des Reglers völlig wurscht. Für die Ladung des Akkus ist es besser wenn der Regler nahe am Akku sitzt. Dann hat ein eventuell vorhandener Spannungsabfall auf der Zuleitung keinen Einfluß auf die Ladespannung, bzw. wird ausgeregelt. Allzu groß sollte dieser Spannungsabfall ohnehin nicht sein.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 451579

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

Aha.

Aber da bleibt noch das Problem, das ich im Nachtrag (Edetiert) angesprochen habe: Die Sicherung vor der Batterie. Wenn die Durchhaut, dann gute Nacht für die Verbraucher...

Schaue dir mal bitte die Schaltpläne an, die ich im letzten Beitrag unter Nachtrag verlinkt habe.

Wenn ich die von dir angegebene Position des Reglers einhalte, dann muß ich eine Sicherung hinter dem Gleichrichter setzen und dahinter eine Kurzschlußstrecke, die z.B. bei 15V aktiv wird, um die Sicherung auszulösen, damit die Verbraucher geschützt werden.
Das wäre wohl nicht im Sinne der Verkehrssicherheit.

Gruß Frank

BID = 451583

Ltof

Inventar



Beiträge: 9334
Wohnort: Hommingberg

"Direkt am Akku" ist von mir nicht elektrisch wörtlich gemeint, sondern mechanisch nah mit kurzen Zuleitungen. Die Sicherung des Akkus und gegebenenfalls der Hauptschalter gehört für mich quasi zum Akku dazu. Vielleicht haben wir da etwas aneinander vorbeigeredet. Bei ausgeschaltetem Hauptschalter, bzw. durchgebrannter Sicherung begrenzt der Regler die Spannung notfalls auch alleine. Das war wohl auch Dein Ansinnen und das ist völlig richtig. Die Sicherung muss alleine deshalb schon innerhalb des Kreises Akku => Regler sein, damit bei einem Kurzschluss im Regler nix Schlimmes passiert.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 451587

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

Alles Klar, somit ist alles klar und die Bedenken sind ausgeräumt.

Ich werde den Regler an der Klemme 15 (DUO-Schaltplan) des Zündschlosses anklemmen. Somit ist die Schaltung bei ausgeschalteter Zündung auch stromlos und Ruhestrom = Null.
Das erspart den Hauptschalter.

Ich danke dir für deine Geduld.

Gruß Frank

BID = 457021

tobhaeg

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin

Hallo, ich hab die Schaltung jetzt probeweise aufgebaut und fahre auch damit, die Anschlüsse schein ich auch nicht vertauscht zu haben (Noch ohne Fahrlicht).

Derzeit ist meine Batterie jedoch so leer, dass ich selten über 13V Spannung hab, also die Schaltung hat nichts zu tun. Ohne irgendeine Last an der Spule wird der (zu kleine) Kühlkörper ordentlich warm. Werde versuchen die Schaltung nur als Überspannungsschutz einzusetzen (viel Licht)

Werde im Winter mal was ordentliches bauen, evtl. finde ich ne Möglichkeit mir ne richtige Platinezu ätzen/fräsen.
Ich brauch noch ne Möglichkeit wie ich den Kühlkörper so befestige, dass er die Vibrationen aushält, derzeit hängt er an Isolierband.
Dann werd ich mir noch eine Diode einbauen, die Verhindert, dass die Schaltung (warum auch immer) nicht Batterie leeren kann

Lima---Regler---Diode----. .---Batterie
Verbraucher-----------------Y

Vielen Dank,

werde euch auf dem Laufenden halten.


BID = 457372

fraham

Neu hier



Beiträge: 46

Moin tobhaeg,

Wie verhält sich denn die Bordspannung, wenn du ohne Beleuchtung fährst und wie ohne Beleuchtung und ohne Batterie? (Wieviel Volt?)


Um bei langer Nichtbenutzung des FZG eine Batterieentleerung zu vermeiden, habe ich -wie schon geschrieben- vor, die Schaltung direkt "vor" dem Zündschloss zu integrieren, so dass wenn die Zündung aus ist, dann die Verbindung zwischen Schaltung/Elektrik und Batt vom Z-Schl. unterbrochen ist.

Beim DUO wäre das Klemme 15 am Zündschloss.

Ltof meinte zwar, dass es besser wäre, so dicht wie möglich an der Batt die Schaltung zu integrieren, aber eine kurze Kabelstrecke wegen dem resultierenden, aber doch sehr geringem Spannungsabfall auch kein all zu großes Problem darstellen sollte.

Schlimmstenfalls kann man ja auch das vorhandene Kabel zwischen Zündschloss<->Ladesicherung<->Batterie durch ein Kabel mit größerem Querschnitt ersetzen, um dem Spannungsabfall entgegenzuwirken.
(z.B. anstelle von 0,5-er oder 0,75-er ein 1,5-er oder 2,5-er oder auch ein 4-er Kabel; => je größer der Kabelquerschnitt, um so geringer der Innenwiderstand des Kabels = um so geringer der Spannungsabfall <= gesehen auf die gleiche Kabellänge)

Gruß Frank


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182421302   Heute : 341    Gestern : 5459    Online : 348        29.11.2024    3:19
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.078292131424