Autor |
LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen Suche nach: led (32684) controller (3559) |
|
|
|
|
BID = 731289
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
|
Guckst Du hier!
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten! |
|
BID = 731478
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
Danny.K27 hat am 3 Dez 2010 09:28 geschrieben :
|
Also ich denke , dass ich den ATmega8 nehmen werde
|
Hab ich mir seinerzeit auch gedacht,und der Mega8 ist bisher auch der einzige den ich "kann".
Zitat :
|
Jetzt ist nur die Frage, welches Programm ich zum Prorammieren nehmen soll...
|
Gute Frage...
Das hängt davon ab,wie vorbelastet und lernfähig du bist.
Wenn du schmerzfrei bist,Hardwarenahe programmieren und nix gegen kryptische Befehle hast,dann lern Assembler.
Wenn du es einfacher haben willst,schon mal was Basic gehört hast und schnelle Erfolge willst,dann nimm Bascom(hab sogar ich begriffen).
In Bascom ist das was du willst mit ca. 10-15 Programmzeilen erledigt.
- µC Typ und Taktrate festlegen
- den/die nötigen Ports als Ausgang definieren
-Schleife machen
-in der Schleife nacheinander die jeweiligen Pins auf high oder low setzen
-dazwischen die gewünschte "Wartezeit"
-Rücksprung
- fertig
hier noch was zum lesen:
http://www.rowalt.de/mc/index.htm
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 4 Dez 2010 0:13 ] |
|
BID = 732972
Danny.K27 Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Minden
|
Tag erstmal...
Hab mir jetzt nen ATMega8 geholt und ein SPI Kabel gebaut.
Brauch jetzt nur noch ne Anleitung, wie die Programmbefehle in Bascom heißen und wie die Ports bennannt sind und wie ich das Programm dann auf den µ-C bekomme.
Wär dankbar für ne kleine Auflistung
Grüße Danny
|
BID = 732993
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Danny.K27 hat am 10 Dez 2010 14:47 geschrieben :
|
Brauch jetzt nur noch ne Anleitung, wie die Programmbefehle in Bascom heißen und wie die Ports bennannt sind und wie ich das Programm dann auf den µ-C bekomme
|
Selber lesen und denken ist nicht deine Stärke,oder?
Wenn du dir in meinem Link mal die Einführung 1-6 durchgelesen hättest,solltest du zumindest theoretisch LEDs an und ausknipsen können.
Und falls du ne Auflistung aller Bascombefehle und die Übersetzung dazu brauchst,dann kauf dir das Buch von Marius Meissner:
"Bascom-AVR Sprachbefehle"
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 734227
Danny.K27 Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Minden
|
Tag,
hab jetzt schonmal nen Brenner gebaut und ne Bascom Demo hab ich auch, jetzt ist nur dass Problem, dass ich die LED ansteuern muss.
Da es so viele sind: 9stk. pro Kreis (eine à 30mA), wollte ich sie mit Transistoren ansteuern.
Kann mir jemand nen schaltplan (wegen den Widerständen) für NPN-Transistoren in Ermitterschaltung geben?
Das ganze sieht im moment so aus: (Bild angehängt)
muss jetzt nur noch wissen wie ich die Widerstände dimensionieren muss, sodass der NPN voll durchschaltet
grüße
Danny
|
BID = 734267
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| muss jetzt nur noch wissen wie ich die Widerstände dimensionieren muss, sodass der NPN voll durchschaltet |
In der Kollektorschaltung tut er das überhaupt nicht, und wenn du nicht vernünftig schreibst, antworte ich nicht mehr.
|
BID = 734336
Danny.K27 Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Minden
|
Hallo,
@perl: Entschuldigung für die billige Zeichnung und meine Umgangssprache, aber ich hatte heute Morgen nicht besonders viel Zeit  ...
Könntest du mir denn sagen, wie Ich es Beschalten muss, damit es funktioniert?
Für eine kleine Zeichnung wäre ich sehr dankbar...
Grüsse
Danny
|
BID = 734415
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Häng die LEDs samt Vorwiderständen nicht zwischen GND und Emitter, sondern zwischen Kollektor und VCC.
Was für Transistoren hast Du, und wie groß ist die maximal zu schaltende Last?
Vermutlich tun es als Vorwiderstand so 4,7-15kOhm.
Gruß, Bartho
|
BID = 735100
Danny.K27 Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Minden
|
Hallöle..
also, ich bin nun fast fertig mit der Sache...
@Bartholomew: Danke für die Schaltbeschreibung, ich habe als Transistoren den BC337 benutzt, der bringt die nötige Schaltleistung
Mein Programm sieht folgendermaßen aus:
$regfile "m8def.dat"
$crystal = 1000000
Config Portd = Output
Do
Portd.1 = 1
Waitms 500
Portd.1 = 0 : Portd.3 = 1
Waitms 500
Portd.3 = 0 : Portd.5 = 1
Waitms 500
Portd.5 = 0 : Portd.7 = 1
Waitms 500
Portd.7 = 0 : Portd.5 = 1
Waitms 500
Portd.5 = 0 : Portd.3 = 1
Waitms 500
Portd.3 = 0
Waitms 500
Loop
Dass ergibt dann ein Muster, was immer von Innen nach Außen und wieder zurück läuft. Der Wechsel findet alle 0,5 sek. statt.
Ist dass so richtig, oder habe ich einen Fehler eingebaut (allein vom Programm, die Ports sind richtig) ???
Grüße
Danny
|
BID = 735158
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Hoi,
Ohne, dass ich Bascom beherrsche (Kleinspannung wird da bestimmt noch was zu schreiben):
Soll das angeben, dass ein 1MHz-Quarz verbaut ist? 10MHz sind meines Wissens üblicher (da kann ich mich auch böse irren, AVRs kenne ich nämlich genauso wenig wie Bascom  ).
Ich nehme an, der Doppelpunkt trennt zwei Befehle voneinander (alternativ zum Zeilenumbruch).
Dann ließe sich das Programm auch so schreiben:
Code : |
Do
Portd.3 = 0 : Portd.1 = 1
Waitms 500
Portd.1 = 0 : Portd.3 = 1
Waitms 500
Portd.3 = 0 : Portd.5 = 1
Waitms 500
Portd.5 = 0 : Portd.7 = 1
Waitms 500
Portd.7 = 0 : Portd.5 = 1
Waitms 500
Portd.5 = 0 : Portd.3 = 1
Waitms 500
Loop |
|
Gibt einen gleichmäßigeren Lauf.
Gruß, Bartho
|
BID = 735161
PhyMaLehrer Schriftsteller
    
Beiträge: 911 Wohnort: Leipzig
|
Zitat :
Bartholomew hat am 20 Dez 2010 18:14 geschrieben :
|
Soll das angeben, dass ein 1MHz-Quarz verbaut ist? 10MHz sind meines Wissens üblicher |
Im Auslieferungszustand des ATmega8 ist ein interner RC-Generator mit 1 MHz aktiv, der ausreicht, wenn man nicht sehr genaue Zeiten oder eine große Rechengeschwindigkeit braucht.
|
BID = 735523
Danny.K27 Neu hier

Beiträge: 45 Wohnort: Minden
|
Guten Morgen...
Also, ich hab den Stern jetzt fertig und habe auch dass Programm nochmal überarbeitet, nun sieht es so aus :
$regfile "m8def.dat"
$crystal = 1000000
Do
Portd.3 = 0 : Portd.1 = 1
Waitms 500
Portd.1 = 0 : Portd.3 = 1
Waitms 500
Portd.3 = 0 : Portd.5 = 1
Waitms 500
Portd.5 = 0 : Portd.7 = 1
Waitms 500
Portd.7 = 0 : Portd.5 = 1
Waitms 500
Portd.5 = 0 : Portd.3 = 1
Waitms 500
Loop
@Bartho: Die Angabe in der dritten Zeile sagt dem ATMega8 , wie PhyMaLehrer schon gesagt hat, dass der 1Mhz Oszillator aktiviert werden soll
Tja, nun bin ich fertig !!!
Viele Grüße und vielen Dank,
Danny
PS: Die Anleitung zum Programmieren habe ich übrigens von :www.dieelektronikerseite.de,Bascom ist ganz anständig für Anfänger erklärt, aber auch Assembler...
|