Autor |
Eprom 2716 finde keinen passenden Dessambler Suche nach: eprom (644) |
|
|
|
|
BID = 566038
Blade78 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
|
Hi zusammen
Habe folgendes Problem,
Eprom 2716 ausgelesen und einen Hexcode bekommen und suche einen dessambler der mir den Hex am besten in eine Logikverknüpfung ausgibt.
Gibt es so einen ??
Blade78 |
|
BID = 566059
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Das ist keine Frage des 2716, sondern welcher Prozessor zu den gespeicherten Daten gehörte. |
|
BID = 566071
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Und wenns für garkeinen Prozessor ist, dann muss man sich seinen Dekoder selbst schreiben. Setzt natürlich exakte Kenntnis der Schaltung voraus in der der PROM zum Einsatz kommt.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 566072
Blade78 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hi perl
Es handelt sich hier um einen MC14514BCP
Prozessor.
Kannst du damit was anfangen ?
Blade
|
BID = 566074
Blade78 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Sorry verguckt
Der Prozessor ist ein MC14500
Es geht mir darum hinter her das Programm zu verstehen
gruss
|
BID = 566076
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
hm, der Gockel wirft da an zweiter Stelle das hier raus:
http://www.linurs.org/mc14500.htm
Ist dein Gockel grad in der Werkstatt?
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 566077
Blade78 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Danke für das EI vom Huhn ne AWL vom Programm würde mir reichen.
Nur das Lesegerät speichert eine .bin und das Programm was sie anbieten kann es nicht lesen.
|
BID = 566129
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Ob BIN oder Intel HEX oder Motorola S, wie bei dem gezeigten Programm gefordert, der Dateninhalt ist im Prizip der Gleiche, nur die "Verpackung" ist eine andere.
Aber das Ausgabeformat eines brauchbaren Prommers sollte sich auch auf Motorola S-Format umstellen lassen!
Schöne Grüße Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|
BID = 566660
Blade78 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hi zusammen,
habe die Datei jetzt im Motorola S Format und wollte es mit Phyton umwandeln in eine AWL. Leider funktioniert es nicht da die Datei nicht kompatibel ist.......??? habt ihr noch andere Programme oder Infos zu dem Mc14500???
Oder Tipps wie ich den Maschinencode direkt umwandeln kann??
Gruß
Blade
|
BID = 566740
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Maschinenkode wird disassembliert, also die Instruktionen werden dekodiert und in menschenlesbarer Form durch Mnemonics dargestellt. Sowas in eine Hochsprache zurückzuwandlen ist i.d.R. ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen. Oder was willst du damit machen?
_________________
|
BID = 566752
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| Maschinenkode wird disassembliert, also die Instruktionen werden dekodiert und in menschenlesbarer Form durch Mnemonics dargestellt. Sowas in eine Hochsprache zurückzuwandlen ist i.d.R. ein zum Scheitern verurteiltes Unterfangen. |
Der erzeugte (ASM)Code ist allerdings schwieriger verständlich als das Originalprogramm (egal ob ASM oder Hochsprache), weil sämtliche Kommentare fehlen und Sprungmarken und spezielle Register (im Beispiel DDRB) durch Adressen ersetzt werden.
Beispiel für AVR (Ergibt keinen wirklichen Sinn, ich weiss):
aus
Code : |
.include "m8def.inc"
ldi r16,48 ;register mit 48 laden
mov r0,r16 ;wert in r0 schieben
tst r18 ;r18=0?
breq istnull ;ja
rjmp istnichtnull ;nein
cli ;interrupts aus
istnull:
ldi r28,44
nop
istnichtnull:
push r27 ;sichern
swap r27 ;nibbles tauschen
out ddrb,r28
|
|
wird
Code : |
00000000: E300 LDI R16,0x30 Load immediate
+00000001: 2E00 MOV R0,R16 Copy register
+00000002: 2322 TST R18 Test for Zero or Minus
+00000003: F011 BREQ PC+0x03 Branch if equal
+00000004: C003 RJMP PC+0x0004 Relative jump
+00000005: 94F8 CLI Global Interrupt Disable
+00000006: E2CC LDI R28,0x2C Load immediate
+00000007: 0000 NOP No operation
+00000008: 93BF PUSH R27 Push register on stack
+00000009: 95B2 SWAP R27 Swap nibbles
+0000000A: BBC7 OUT 0x17,R28 Out to I/O location
|
|
Bei komplizierten Programmen ist die Funktion damit nur noch für einen wirklichen Profi nachzuvollziehen.
Bleibt also die Frage:
Zitat :
| Oder was willst du damit machen? |
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 23 Nov 2008 21:31 ]
|
BID = 566759
Blade78 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Genau das ist das Problem wir wissen nicht ob es ne Ein/Ausgabe adresse ist sonst könnten wir es zu fuß versuchen.Ich kann morgen mal ein stück vom Text hier reinstellen. Ich will das Programm verstehen und vieleicht auch neu Schreiben wir haben davon noch ne Maschine nur das Eprom zu kopieren ist nicht meine Art.
Gruß
Blade
|
BID = 566766
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Aha  (Soll heissen: So richtig verstanden habe ich das nicht.)
Zitat :
| nur das Eprom zu kopieren ist nicht meine Art. |
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?
|
BID = 566855
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
wWas ist das überhaupt für ein Gerät?
Welche Funktion hat dieser µC?
Wahrscheinlich ist es wesentlich einfacher die Funktion nachzuprogrammieren als 2kByte Code zu dissassemblieren und daraus dann eine Funktion zu erkennen.
btw.: in 2kByte war etwa die Hälfte eines AppleII codiert - ein dissassembling davon war ohne Kommentar schlichtweg unl(o)esbar!
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 24 Nov 2008 8:28 ]
|
BID = 566856
Blade78 Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Morgen zusammen,
Hier ein Teil des Ausgelesenen Programm vom M2716 der Przessor ist ein
Mc14500
S009000047414C4550335A
S1130000A1FFB1FF100F3CFF3DFF62FF89FFB5FF69
S113001022FF800030008001300180023002800322
S113002030038004300480053005800630068007E4
S113003030078008300880093009800A300A800BB4
S1130040300B800C300C800D300D800E300E800F84
S1130050300FFFFFFFFF8CFF8DFF22FF8080808128
S11300608082808380848085808680878088808960
S1130070808A808B808C808D808E808F00FFB1FF82
S1130080FFFFA1FFB1FF11FF99FFFFFFFFFFFFFF7C
S113009011FF801EFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFBA
S11300A0FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF5C
S11300B0FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF4C
S11300C010898AFF1028300B80894AFFB5FF200071
S11300D08000B1FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF8
S11300E01018506D30178AFF1018306E5AFF8001B7
S11300F0FFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFFF0C
Wie finde ich da jetzt die Logik oder Adresse????????
Ich bin über jede Info egal was dankbar!
|