Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  18:22:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
Stationäres Multimeter Galvanisch Trennen?
Suche nach: multimeter (56917)

    







BID = 1111982

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Offtopic :

Zitat :

Eine "mittelkleine" Antenne ist für mich die Antennenanlage von Dxxxx (gibt anscheinend 2 Sender, deswegen finde ich die von mir gemeinte wohl grad nicht), jene hat ein Antennchen von mEn 6km Länge. Schaut aus wie eine Hochspannungsleitung. Arbeitet im Frequenzbereich 50-70kHz, und dient als "Telefonleitung" zu getauchten U-Booten, und dabei sogar lediglich bis zu 30m Tauchtiefe.
Vermutlich meinst du DHO38 bei Saterland-Ramsloh auf 18,5kHz & 23,4kHz.
Die arbeiten aber noch mit hohen Masten. https://de.wikipedia.org/wiki/Marinefunksendestelle_Rhauderfehn

Die Amis hatten aber unter den Namen Sanguine bzw. Seafarer Stationen für Trägerfrequenz um 76Hz (nix kHz!) bzw 300Hz mit gut 2MW Leistung in Betrieb. Schenkellänge der Dipole: 10km. Damit erreichte man in Salzwasser Tauchtiefen von mindestens 100..140m. In der Ostsee und erst recht in Süßwasser gehts noch sehr viel tiefer

Ebenfalls bei tiefen Frequenzen, und damit U-Boot tauglich, zwischen etwa 12 und 15kHz arbeiteten die amerikanischen Omega- und sowjetischen Alpha-Navigationssysteme. Das mittlerweile abgeschaltete Omega verwendete aber ebenfalls Sendemasten. Ob Alpha noch läuft, weiss ich nicht.


Zitat :
Gibt es bei großen Antennen nicht kernlose Luftspulen mit einigen dm Abstand für Leistungsübermittelung oder sind die für Signale zuständig?
Ich bin nicht sicher, ob ich weiss, was du meinst.
Die Antennen der AM-Rundfunksender waren ja meist fehlangepasst, weil spätestens bei einem Frequenzwechsel die Konstruktionsdaten nicht mehr stimmten.
Deshalb befand sich, meist in der Nähe des Mastfusses, ein Antennenhaus, in dem die notwendigen Anpassorgane untergebracht waren.
Die zugehörigen Luftspulen aus Kupferrohr hatten wegen der sehr hohen Spannungen und Ströme, die bei Resonanz und Sendeleistungen von 50kW und mehr auftreten, tatsächlich beachtliche Abmessungen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Mai 2023  1:14 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181424795   Heute : 3069    Gestern : 5075    Online : 386        7.6.2024    18:22
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.119677066803