LED Leuchte parallel

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  11:42:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
LED Leuchte parallel
Suche nach: led (32476)

    







BID = 671393

koisis

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Friedrichshafen
 

  


Hallo Leute,

ich habe eine Frage zu meiner Leuchte und hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen. Sufu habe ich nichts ähnliches gefunden.

Also: Bei der Leuchte handelt es sich um eine LED die mit einem Schuko-Trafo fest verbunden ist.
Soweit so gut. Ich würde die Leuchte aber gerne als Spiegellampe betreiben. Das heißt ich wollte mir einen Trafo (oder heißt es Treiber) kaufen der sehr flach ist und hinter meinen Spiegel passt (ca. 3cm Luft).
Der Original Schuko -Trafo würde dann entfallen.
Da eine Leuchte nicht ausreicht würde ich mir dann die gleiche nochmal kaufen, wieder den Original-Trafo abzwicken und dann beide LEDs an dem neuen Trafo parallel anschließen.
Auf dem Original-Trafo steht :Output: 5V DC ;2VA ; 1W; 50Hz
Würde es funktionieren wenn ich einen Trafo benutze der 5V DC und 4VA liefert ?
Ich habe gelesen daß LED überhaupt nichts mit Ohmschen verbrauchern zutun haben und das es auch verschiedene LEDs gibt ,also könnte ich die Leistung nicht so einfach zusammen zählen ,oder?
Hoffe Ihr könnt mir helfen !

Gruß
K

BID = 671443

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo K,

erstmal willkommen im Forum!

Im Prinzip sollte das so gehen, wie von Dir beschrieben.


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 671482

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich habe gelesen daß LED überhaupt nichts mit Ohmschen verbrauchern zutun haben und das es auch verschiedene LEDs gibt ,also könnte ich die Leistung nicht so einfach zusammen zählen ,oder?
Jein.
LEDs sind keine Ohmschen Widerstände, sondern haben ein exponentielle Kennlinie, was dazu führt, das sich der Strom bei i.W. konstanter Spannung extrem stark ändert.
Das muß man bei der Versorgung beachten.
Daß beide LEDs den gleichen Strom bekommen erreicht man am einfachsten und sogar ganz genau dadurch, dass man sie hintereinanderschaltet und mit entsprechend höherer Spannung versorgt.

Mein Vermutung geht übrigens dahin, dass die Originalleuchte nur deshalb einen 2VA Trafo verwendet, weil es kaum kleinere zu kaufen gibt, bzw. diese dann wieder teurer sind.
Darüber wieviel Leistung die LED wirklich hat, könnte ein gutes Bild der LED Aufschluß geben, oder indem du mal den in die LED fliessenden Strom mißt.

P.S.:
Im Übrigen beträgt die Ausgangsleistung des Netzteils nur 1W.
Die Scheinleistungsaufnahme aus dem Stromnetz kann bis zu 2VA betragen.

Kannst du nicht beide Netzteile primärseitig parallel und sekundärseitig hintereinanderschalten und an die so verdoppelte Ausgangspannung die beiden hintereinandergeschalteten LEDs?
Dann sollte alles wieder passen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2010  3:07 ]

BID = 671491

koisis

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Friedrichshafen

AH,danke für die schnellen Antworten!

Ich bin jetzt allerdings doch etwas mehr verunsichert.
Die Möglichkeit die alten Trafos zu verwenden scheidet leider aus.
(Die sind zum direkt in die Steckdose stecken und viel zu groß).
Trafos primär seitig parallel zu nehmen ist meines wissens laut VDE auch nicht erlaubt.
Von der Theorie her sollte doch bei einer Parallelschaltung von LEDs die die gleiche Kennlinie haben der selbe Strom fliessen, da ja auch über beiden die selbe Spannung abfällt - wie gesagt keine Ahnung ob das so richtig ist.
Hat jemand eine Formelsammlung wo etwas von "Parallelschaltung von LEDs" steht ? (Analog zu Widerstand,Spule,Kondensator)
Try and Error will ich nicht machen, da ich sonst eventuell zwei kastrierte Leuchten und einen 4VA Trafo habe den ich nicht brauche.

K.

BID = 671495

koisis

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Friedrichshafen

Hi Leute,

grade im Netz gefunden:

http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=34&t=5556

Es sollte also mit einem 4VA Trafo und sek. parallel gehen. Hoffentlich sind die Toleranzen der LEDs nicht zu groß...

Nochmal Danke an alle
Bis denne

K

BID = 671511

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9126
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
Trafos primärseitig parallel zu nehmen ist meines Wissens laut VDE auch nicht erlaubt.


Das ist natürlich Nonsens!
Natürlich ist es erlaubt oder hat man nur eine Steckdose pro Kraftwerk?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 671531

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450


Zitat :
Hat jemand eine Formelsammlung wo etwas von "Parallelschaltung von LEDs" steht ? (Analog zu Widerstand,Spule,Kondensator)


Diese "Formelsammlung"
haben hier 99% der Poster im Kopf, darin steht:

LEDs parallel schalten
heißt Dummheit walten
lassen

Das ging doch eigentlich aus den Posts hier
schon hervor, auch in dem von dir gefundenen
Link steht es recht klar!

Trotzdem bringst du:

Zitat :
Es sollte also mit einem 4VA Trafo und sek. parallel gehen. Hoffentlich sind die Toleranzen der LEDs nicht zu groß..


Das ist Beratungsresistenz in Reinform.


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 671564

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das heißt ich wollte mir einen Trafo (oder heißt es Treiber) kaufen der sehr flach ist und hinter meinen Spiegel passt (ca. 3cm Luft).
Das solltest du nicht tun, weil du dabei mit Netzspannung hantieren müsstest, was bei deinem demonstrierten Kenntnisstand brandgefährlich wäre.
Kauf dir lieber ein geeignetes Steckernetzteil und verlege dann von dort nur eine Leitung mit ungefährlicher Kleinspannung.

Was ist mit Bildern oder Daten der verwendeten LED?


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477777   Heute : 2094    Gestern : 7051    Online : 491        16.6.2024    11:42
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.127144098282