LED fernbedienung Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED
Autor |
|
|
|
BID = 537738
korale Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: hamburg
|
|
Moin,
Ich habe 12 kleine Objekte (ca. 10x10x10 cm) die jeweils mit ein LED ( rot oder Weiss) ausstatten will, die ich mit eine Fernbedienung einzelln steuern will. Also die LEd's sollen unabhänging voneinander ein/aus steuerbar sein. Bis jetzt dachte ich mir , dass ich z.B. von Conrad LED-SIGNALLEUCHTE ROT 15 X 5,5 MM Betriebsspannung: 9 - 15 V/DC Artikel Nr.: 726621 - 62 nehme, die jeweils mit 9 V betreibe. Ich würde gerne ddaziwischen noch ne IR oder ähnliche Lösung einbauen, womit ich die LEd's einzelln über Fernbedienung steuern kann. es geht um Präsentationszwecken von Modelle... Hat jemand ahnung von LED Steuerung mit Fernbedienung? Ich wäre auch offen für alternative Lösungen, solange jedes Objekt ein LED hat und einzelln on/off steuerbar ist... Herzlichen Dank!
korale |
|
BID = 537765
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Zitat :
| Hat jemand ahnung von LED Steuerung mit Fernbedienung? |
Ja, ich und viele andere hier auch.
Das Problem ist: Um jede LED unabhängig von den anderen schaltbar zu machen, benötigt jede LED quasi eine eigene, im System einmalige "Adresse", über die sie angesprochen wird. Die anderen LEDn dürfen ja nicht beeinflusst werden.
Da bleibt als Lösung nur, dass jedes LED-Objekt einen kleinen Mikroprozessor bzw. entsprechend fertige ICs zur Dekodierung bekommt, über die dann die LED geschaltet wird. Und das ist eine sehr aufwendige, wenn auch machbare Lösung. Kleine µCs kosten nicht die Welt. Dazu kommt noch ein passender IR-Empfänger und ein Programm, was die Daten auswertet.
Denkbar, da gut dokumentiert, ist der RC5-Kode. Der wird von quasi allen Universalfernbedienungen unterstützt.
Eine andere Möglichkeit wäre drahtgebunden: ein Prozessor zur Auswertung und entsprechend viele Strippen zu den LEDn, der Treiber sinnigerweise als Konstantstromquelle ausgelegt, sodass auch sehr lange, dünne Leitungen keine größeren Probleme machen sollten (in einem gewissen Rahmen).
Edit: Wie groß sind denn die Entfernungen so? Das spielt auch noch eine Rolle, und entscheidet letztendlich, ob letztere Möglichkeit überhaupt in Frage kommt.
Wenn das Programm für den µC erstmal fertig ist, muss es nur 12 mal an einer kleinen Stelle angepasst werden. 12 µC werden damit beschrieben und die Luzzi läuft .
Edit2:
Damit du dir eine Vorstellung solcher Chips machen kannst, hier sieht man einen programmierbaren µC:
http://www.reichelt.de/bilder//web/artikel/A200/SO-8.jpg
Der kostet bei Reichelt 88 Cent.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Jul 2008 18:08 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 28 Jul 2008 18:23 ] |
|
BID = 537782
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Bei Pollin gibts ein Fernsteuerset unter der Bestellnummer 810 023. Fernbedienung, Empfängerplatine und Relaisplatine. Hat zwar nur 8 Kanäle in der gelieferten Version aber hier: http://www.hanneslux.de/avr/pollin_ir8/index.html gibts ne Alternativsoftware für den Tiny mit der man auch Mehr schalten kann.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Her Masters Voice am 28 Jul 2008 19:33 ]
|
BID = 537786
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Ja, schon, aber es bleibt dann drahtgebunden und man muss noch dran rumbasteln.
Dann kann man auch gleich 12 mal den ATtiny12 kaufen, der pro Stück 88 Cent kostet, und das selbermachen.
Der ist ja auch im für Hobbybastler und Anfänger besser geeignetem DIL-Package verfügbar.
Dazu kommen dann jeweils noch die IR-Empfänger, ein paar Kondensatoren und ein Treiber für die LEDn. Das ganze ist somit sehr klein aufbaubar.
Zudem kann man den Prozessor die meiste Zeit schalfen lassen, der verbraucht dann faktisch keinen Strom mehr.
_________________
|
BID = 538372
kurtzschluss Gesprächig
  
Beiträge: 146 Wohnort: 33184
|
Hallo,
Hier sind mal 2 (englischsprachige) Seiten die in Verständlicher Weise den Bau eines IR Schalters dokumentieren.
Ist zwar für eine xBoX gedacht, könnte Dir aber vielleicht auch weiterhelfen
Ob man damit aber dann auch 12 "Verbraucher" schalten kann weiß ich nicht, müsste Dir jemand anderes sagen der sich mit den IC´s und der Programmierung auskennt.
Seite 1
Seite 2
Seite 3 (Deutsches PDF-File) aber nicht so umfangreich...
|
BID = 540968
korale Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: hamburg
|
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184152008 Heute : 4827 Gestern : 6673 Online : 281 21.5.2025 16:31 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0347800254822
|