190 LEDs parallel welche Stromversorgung

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  11:04:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
190 LEDs parallel welche Stromversorgung
Suche nach: stromversorgung (3349)

    







BID = 631534

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31
 

  


Kann ich aus dem Datenblatt auch entnehmen wie warm die LED´s werden?


Gruß

BID = 631543

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31

 

  

Hab mich jetzt entschieden jeweils 5 LED´s bei ca. 60mA laufen zu lassen.
Hierfür hab ich mir nen Widerstand von 82 Ohm rausgesucht.
Könnte mir jemand für genau diese Kombination nen 12V Netzteil mit guter Preisleistung empfehlen?

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zzZonk am  3 Sep 2009 10:22 ]

BID = 631544

Ltof

Inventar



Beiträge: 9301
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
zzZonk hat am  3 Sep 2009 08:25 geschrieben :

Kann ich aus dem Datenblatt auch entnehmen wie warm die LED´s werden?

Nein!

Es macht beispielsweise einen großen Unterschied, ob sie thermisch gut gekoppelt in einem Alurahmen oder in einem Holzrahmen sitzen.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 631545

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31

Wie es momentan aussieht wird es ein Alurahmen.
Leitet Heißkleber eigentlich?

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zzZonk am  3 Sep 2009 10:44 ]

BID = 631555

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31

Da ich mal wieder nicht editieren kann
Packe ich alle meine Fragen mal zusammen.


Zitat :
Hab mich jetzt entschieden jeweils 5 LED´s bei ca. 60mA laufen zu lassen.
Hierfür hab ich mir nen Widerstand von 82 Ohm (1/4 Watt Widerstände reichen hier wohl nichtmehr, da 4,5V * 60mA = 0,27 W) rausgesucht.
Könnte mir jemand für genau diese Kombination nen 12V Netzteil mit guter Preisleistung empfehlen?
Leitet Heißkleber eigentlich?


Hätte die Widerstands und Netzteil-Probleme gerne geklärt damit ich möglichst bald bestellen kann

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zzZonk am  3 Sep 2009 11:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zzZonk am  3 Sep 2009 12:14 ]

BID = 631576

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Bei Pollin gibt es das Netzteil hier:
Schaltnetzteil HIPRO HP-02040D43
Best.Nr. 350 630

Heißkleber ist Kunststoff, ein schlechter Wärmeleiter.


DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 631579

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31

Das mit dem Heißkleber höre ich gerne (ging um die elektrische Leitfähigkeit):) da ich damit die LEDs am Ende des Rahmens nur fixieren möchte .

Weißt du ob meine Überlegung zu den Widerständen richtig ist?

PS: Das Netzteil is ja vom Preis her super hab nur welche über 10 Euro gefunden. Danke

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zzZonk am  3 Sep 2009 14:18 ]

BID = 631596

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31

Eine Frage stellt sich bei dem Netzteil jetzt doch .. ist es stabilisiert (naja ok für den Preis eher nicht) bzw. stellt das überhaupt ein Problem dar wenn ich alle LED`s dran habe?


Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zzZonk am  3 Sep 2009 15:48 ]

BID = 631664

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Schaltnetzteile sind üblicherweise stabilisiert.

Auch reicht der angegebene Strom, das Netzteil wird etwa zu 2/3 ausgelastet. Dein ermittelter Widerstandswert mit 82 Ohm stimmt. Rechne mit 1,4 Volt Flußspannung, ergibt 7 Volt für 5 LEDs.
5 V / 0,06 A = 83 Ohm
Nimmst Du 100 Ohm, landest Du bei 50 mA, würde ich nehmen.

Pollin hat leider keine passenden Widerstände mit ausreichend Leistung. Mit einem kleinen Trick geht es aber. Bestelle Widerstände 47 Ohm, zwei pro Strang davon hintereinander. So landest Du bei gesunden 94 Ohm. Soll der Strom doch etwas höher werden, nimmst Du 39 und 47 Ohm, ergibt 86 Ohm.

Schneide bei der Montage der LEDs die Beinchen nicht zu kurz ab, sie wirken als kleine zusätzliche Kühlkörper. Keinesfalls die Widerstände im Heißkleber ertränken, auch sie müssen irgendwie die Wärme abgeben.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 631704

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31

Hab mich jetzt sogar für 120 Ohm (ca. 40mA) entschieden .. weil da kann ich dann wieder 1/4 Watt benutzen und die Temperatur sollte eine noch kleinere Rolle spielen.
Falls es nicht hell genug ist kann ich ja immernoch kleinere Widerstände verbauen (kosten ja so gut wie nix).

Vielen Dank für die vielen kompetenten Antworten.

Gruß

BID = 631756

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31

Habe mich jetzt für die billigeren und für meinen Zweck passenderen SFH485P entschieden.
Von den Berechnungen bleibt so wie ich es verstanden habe alles gleich (bitte um Berichtigung falls ich damit nicht richtig liege).


Gruß

BID = 631798

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Berechnung bleibt gleich, praktisch identische Flußspannung.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 635063

te one

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Haßfurt

naja also zu deinen Ampere die du wissen wolltest:

sind 190*0,1A (falls jetzt die angabe mit den 100mA stimmt)-->19A

Ich weiß ja nicht welche sicherungen du daheim hast und aus wievielen verschiedenen Zimmern du den Strom dafür nehmen willst, aber ich würde es anders lösen:

(wie schon gesagt)
Mehrere LEDn parrallel schalten! Du musst diese ja nicht unbedingt genau nebeneinander einbauen, damit nicht eine ganze reihe ausfällt.

Somit könntest du dann zB immer 5 stück in reihe schalten und hättest so nur noch einen wesentlich geringeren "Ampereverbrauch". Somit müsste die Spannungsquelle nur noch (rechen) 3,8 Ampere liefern

(190/5)*0,1A
wenn ich mich nicht verrechnet habe

edit: Hopla hatte die 2te Seite ganz übersehen. Was schon gesagt wurde einfach in meinem Post vergessen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 19 Sep 2009 18:18 ]

BID = 638063

n-regen

Neu hier



Beiträge: 30
Zur Homepage von n-regen


Zitat :
te one hat am 19 Sep 2009 18:10 geschrieben :

naja also zu deinen Ampere die du wissen wolltest:
sind 190*0,1A (falls jetzt die angabe mit den 100mA stimmt)-->19A
Ich weiß ja nicht welche sicherungen du daheim hast und aus wievielen verschiedenen Zimmern du den Strom dafür nehmen willst
[...]

Es hat zwar nichts mit den LEDs zu tun, aber ich korrigiere dich sicherheitshalber, damit du in Zukunft keine falschen Berechnungen anstellst:
Bei einer idealen Spule (Wirkungsgrad 100%) gilt: Eingangsleistung = Ausgangsleistung
Und die Leistung ist gleich Spannung mal Stromstärke (P = U * I).
Wenn wir am Ausgang des Netzteils 19A bei 12V ziehen, haben wir eine Ausgangsleistung von 228W, also haben wir bei 100% Wirkungsgrad einen Eingangsstrom von 228W/230V, also 0,99A - und dafür sollte eine einzelne Sicherung ausreichen. Natürlich haben wir keinen idealen Transformator, also wird der Strom etwas über 1A liegen, aber wir haben auf jeden Fall keine 19A Eingangsstrom. Allerdings dürfte es trotzdem schwierig sein, einen erschwinglichen 12V-Trafo zu finden, der 19A liefern kann (was aber bei der Reihenschaltung, für die sich zzZonk entschieden hat, sowieso nicht mehr nötig ist).

BID = 641306

zzZonk

Neu hier



Beiträge: 31

Ist es eigentlich unbedenklich, dass die Widerstände relativ warm werden?


Gruß


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477545   Heute : 1862    Gestern : 7051    Online : 486        16.6.2024    11:04
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0406761169434