Sehr seltene alte Bauteile

Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  13:39:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Historische Technik        Historische Technik : Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.


Autor
Sehr seltene alte Bauteile
Suche nach: bauteile (12923)

    







BID = 463886

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe mal wieder was in meinem Fundus entdeckt, was wohl nur sehr wenige je gesehen haben.
Die Kondensatoren sind schon ziemlich alt; besonders der eine, der so aussieht, als wären die Anschlußdrähte abgeschnitten. Der hatte aber nie welche, sondern er wurde wie alle anderen Bauteile zwischen Federklemmen gehalten und sorgte dafür, daß ein Radio funktionierte.
Irgendwo habe ich auch noch ein paar solche Widerstände rumliegen.
Das passende Chassis ist etwas unscharf, aber noch zu erkennen.
Man kann sehen, daß hier mal Europaröhren ihren Dienst versahen.
Gruß
Peter






BID = 463928

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

 

  

Hallo!

Erinnert irgendwie an die alten Sicherungen im KFZ, die waren auch so zwischen Kontaktfedern geklemmt.

mfg lötfix


_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 464309

Draht

Stammposter



Beiträge: 263
Wohnort: Falkensee / Spandau City
ICQ Status  

Der ganze Bau erinnert mich stark
an ein Experimentierchassis.
Denke, für Seriengeräte wäre solch
ein System wohl zu unzuverlässig.
Wenn man mal an oxydiernde Kontakte denkt...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Draht am 15 Okt 2007 19:28 ]

BID = 464323

BDX85

Stammposter



Beiträge: 467
Wohnort: Darmstadt

Abend!

NeNe!..das sind aufgenietete Lötfahnen an denen die Bauteile verlötet wurden..so ein Radio kam früher mit ein paar Bauteilen aus...wenn sowas mal nachgelötet wurde und alterungsbedingt verschlissene Bauteile ausgetauscht wurden läuft sowas noch heute!..iss doch ein übersichtlicher Schaltungsaufbau!..oder?

sl
BDX85

BID = 464403

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Hallo BDX85,
leider irrst Du dich hier.
Ich habe vor vielen, vielen Jahren dieses Teil selbst von seinen Bauteilen befreit. Alle Widerstände und Kondensatoren waren nur gesteckt. Der abgebildete Kondensator stammt aus diesem Gerät. Leider weiß ich nicht mehr, was das für ein Fabrikat war.
Gruß
Peter

BID = 464477

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo Otiffany,
das untere gelbe Bauteil war doch wohl mit
Drähten versehen? Jedenfalls sieht es auf dem Bild so
aus, oder was sind diese kleinen Stummel beiderseits?
In den 20ern waren Bauteile für Klemmmontage gängig,
teilweise sogar vorherrschend.
Dazu gab es Halter mit Rändelmuttern zur Verdrahtung,
desgleichen Drehkos, Spulenhalter usw. mit Schraubklemmen.
Das war Stand der Technik mit Rücksicht auf Bastler,
kleine Radiohersteller und Reparatur,
Löten war damals ein Staatsakt, erst in den 30ern wurden
elektrische Lötkolben außerhalb der großen Fabriken üblich.
Ich hab ein Siemens-Radio 1927, in dem sind alle Hochohmwiderstände
mit spitzen Endkappen für Klemmmontage versehen.
Die Kappen sind aufwendig nachträglich bedrahtet.
Die jüngsten Widerstände dieser Bauart kenne ich aus
Mutteruhren von T&N, da wurden die noch in den 50/60ern
verbaut.
Gruß
Georg

BID = 464533

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Der abgebildete Kondensator hatte nie Drahtanschlüsse. Ich erwähnte ja bereits, daß ich irgendwo auch noch Widerstände mit Gewebeschlauchüberzug habe, die ebenfalls nur geklemmt wurden. Der Wert stand auf dem braunen Gewebeschlauch.
Das passt dazu:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....h=015

Gruß
Peter

BID = 464565

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich habe gerade vom Fachmann vernommen, dass diese Montageart bis etwa 1931 bei einigen Firmen "State of the Art" war und tatsächlich nicht etwa für Demonstrationsobjekte, sondern durchaus für die industrielle Fertigung verwendet wurde.
Zumindest bei einigen Geräten wurden die Kontaktfedern in Art einer gedruckten Schaltung bzw. Flachverdrahtung mittels vorgestanzter Blechstreifen verbunden. Wenn bei diesen ein Draht auftaucht, ist es keiner, sondern ein Widerstand.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 466265

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus

Hallo,
also das mit KLemmmontage wird hier ja nun heiss diskutiert. Aber da ich selbst schon Erfahrungen habe, was solche Bauteile angeht muss ich dem KOmmentar beipflichten (keine ahnung von wem nochmal ), das diese art der Montage doch sehr stark auch "Praktisch" ausgelegt war, denn Lötkolben kommerzieller Art gab es erst später, dann aber mit "Lötwasser".
Ich persönlich bin wirklich froh , das diese besagten alten Bauteile NICHT gelötet wurden, denn nur so blieben sie von dem Lötwasser verschont und können uns erfreuen.
Ich mag diese Zeit sehr, in dem noch richtig Gebastelt wurde und ein Röhrennetzteil noch an der Wand aufgebaut wurde und Radio hören noch etwas besonderes war...naja...bis es propagandistisch ausgenutzt wurde.
Ich hoffe aber sehr, das jeder hier, der solche Sachen noch im Keller hat, sie gut behandelt oder deren überlässt, die wissen wie´s geht.

Ich wünsche euch noch was...Gruß Alex


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181478529   Heute : 2846    Gestern : 7051    Online : 500        16.6.2024    13:39
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0612888336182