Generator aus Schleifringläufer bauen?

Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  23:11:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Historische Technik        Historische Technik : Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Generator aus Schleifringläufer bauen?
Suche nach: generator (3185)

    







BID = 1095877

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1620
Wohnort: Salzburg
 

  


Was auch geht:

Am Stator an 2 Klemmen 230V mit 100W Glühbirne in Serie, dritte Klemme unbeschaltet lassen.

Spannung an den 2 Wicklungsanschlüssen messen, Glühbirne sollte nicht wirklich Hell leuchten.

Dann an 2 beliebigen Schleifringen die Spannung messen, dabei Stator langsam drehen.

Das Spannungsmaximum sollte dann die Nennspannung der Läuferwicklung zeigen (ev. um den Faktor der Tatsächlich an den Statorklemmen anliegenden Spannung umgerechnet).

Drehmoment sollte da bei keines entstehen.
Ein Schleifringläufer ohne Belastung ist eigentlich ein Drehstromtrafo, mit der Drehung des Rotors wird die Phasenlage der induzierten Spannung "Verdreht"
Das kann man auch als Drehstrom Stelltrafo verwenden in dem man die Rotorspannung mit der Ständerspannung verschaltet (da muss man dann aber das Drehmoment in den Griff bekommen)

BID = 1095892

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Elektro Freak hat am 30 Mär 2022 11:11 geschrieben :

Nimm doch zum Testen einfach eine Steinmetzschaltung mit Kondensator.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung

Dazu brauchst du dann aber einen Kondensator in der Größenordnung von 500µF. Unter 100µF wird sich wohl noch nichts bewegen.

Und du brauchst reichlich Strom. Ein Tauchsieder als Vorwiderstand dürfte ok sein.

BID = 1096698

Corradodriver

Schreibmaschine



Beiträge: 1108
Zur Homepage von Corradodriver

So, heute hab ich mal wieder nen paar Minuten Zeit, um mich den Thema anzunehmen.

Perl, du schreibst von 500µF Kondensatorgröße. Der Motor hat 3PS/2,2kW. Laut Wiki und allen anderen Webseiten geht man von 70µF/1kW aus. Wären laut Adam Riesling 154µF... Wie kommst du auf ~500?

@ Winnman

Zitat :
Was auch geht:
Am Stator an 2 Klemmen 230V mit 100W Glühbirne in Serie, dritte Klemme unbeschaltet lassen.
Spannung an den 2 Wicklungsanschlüssen messen, Glühbirne sollte nicht wirklich Hell leuchten.
Dann an 2 beliebigen Schleifringen die Spannung messen, dabei Stator langsam drehen.
Das Spannungsmaximum sollte dann die Nennspannung der Läuferwicklung zeigen (ev. um den Faktor der Tatsächlich an den Statorklemmen anliegenden Spannung umgerechnet).


Gehst du hier davon aus, zwei Phasen vom Drehstrom (400V) "einzuspeisen", oder normale 230V~? Stern oder Dreieck? (Die Glühlampen in Reihe sollen die Spannung reduzieren?)
Ich Frage weil Drehstrom hab ich ja leider nicht zur Verfügung stehen und der Klemmkasten ist so gebaut, das ne Dreieckschaltung nicht möglich wäre.

MFG Andy



_________________
MFG Andy

BID = 1096719

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Perl, du schreibst von 500µF Kondensatorgröße. Der Motor hat 3PS/2,2kW. Laut Wiki und allen anderen Webseiten geht man von 70µF/1kW aus. Wären laut Adam Riesling 154µF... Wie kommst du auf ~500?
Du hast wahrscheinlich Recht.
Vermutlich bin ich im falschen Thread gelandet, denn ich meine mich zu erinnern, dass ungefähr zur gleichen Zeit jemand einen ähnlichen Schrotthaufen für 115V angeschleppt hatte.
Sorry


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421617   Heute : 4964    Gestern : 5490    Online : 447        6.6.2024    23:11
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0275681018829