Waschmaschine "digitalisieren" - wie ermittle ich die ungefähre Leistungsaufnahme Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
Waschmaschine "digitalisieren" - wie ermittle ich die ungefähre Leistungsaufnahme Suche nach: waschmaschine (20518) |
|
|
|
|
BID = 707322
extasic Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hallo!
Als Informatikstudent möchte ich ein wenig über den "Tellerrand" schauen und mich etwas mehr mit der "Hardware" beschäftigen. Neben absoluten Grundkenntnissen bastele ich etwas mit Atmel AVR Microcontrollern rum. Allerdings sehe ich mehr und mehr, dass ich vorher viel mehr mit der Elektronik an sich beschäftigen muss, bevor ich gute Ergebnisse erzielen kann.
So habe ich mir ein kleines Projekt überlegt. Ich habe eine ältere Waschmaschine. Sie funktioniert gut, aber hat ein Problem: Sie läuft immer unterschiedlich lange, und macht sich am Ende nicht bemerkbar - piept also nicht, wenn sie fertig ist. Das Resultat ist, dass ich die Wäsche mehrfach waschen muss.
Was mir nun für den Anfang fehlt, ist die Möglichkeit herauszufinden, ob die Maschine noch läuft oder nicht. Dabei habe ich mir überlegt, dass die Maschine fertig ist, wenn die Leistungsaufnahme für 2 Minuten unter einen gewissen Schwellenwert fällt (es leuchtet nur noch die Power - LED). Doch wie kann ich dies herausfinden?
Bei Reichelt & Co habe ich keine "Leistungssensoren" gefunden, und fertige Strommesser auseinander nehmen ist wahrscheinlich weder praktikabel noch vernünftig. Aber ich möchte ja auch nicht die Stromkosten berechnen, sondern wirklich nur einen ungefähren Wert erhalten, an dem ich mich orientieren kann. Auf die Idee hat mich mein Multimeter gebracht, dass eine Funktion hat, mit der stromführende Leitungen in der Wand erkannt werden können. Wahrscheinlich funktioniert dies, in dem das Magnetfeld gemessen wird, oder? Wäre das ein Ansatz? Gibt es bessere / andere Ansatzmöglichkeiten?
Vielen Dank im Voraus! |
|
BID = 707337
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Wahrscheinlich funktioniert dies, in dem das Magnetfeld gemessen wird, oder? Wäre das ein Ansatz? | Das kann man machen.
Man nimmt einen bewickelten Ringkern, evtl. einen kleinen fertigen Ringkerntrafo, und führt durch das Loch einen der stromführenden Leiter.
Dadurch wird in der Spule eine (bei ehemaligen Netztrafos u.U. gefährlich hohe) Spannung induziert.
Der Strom wird aber im Verhältnis der Windungszahlen 1:viele herabgesetzt.
Deshalb bezeichnet man eine solche Anordnung als Stromwandler, und man lässt die Messspule meist auf einen geringen Widerstand, nahezu Kurzschluss, arbeiten.
Man kann die Messpannung aber auch anders, z.B. mittels Zenerdioden, begrenzen.
Das ist besonders dann angebracht, wenn man wie hier nur die Anwesenheit von Strom, nicht aber seine Höhe wissen will.
P.S.:
Die einfachere Möglichkeit ist natürlich, du stellst einen Wecker, der klingelt, wenn die Wama garantiert fertig ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Aug 2010 12:18 ] |
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 36 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 178649004 Heute : 5656 Gestern : 22523 Online : 173 1.12.2023 10:31 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.336350917816
|