Autor |
Unterschied zwischen Initiator , Sensor und Reflextaster mit Hintergrundausblendung Suche nach: sensor (5506) |
|
|
|
|
BID = 863694
salvatore.luca Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hi Leute,
ich bin der Neue
Ich habe lange gesucht und habe immernoch keine Antwort auf meine Frage gefunde!
Zu meine Frage: Wodrin besteht der Unterschied zwischen einem Initiator, Sensor und einem Reflextaster mit Hintergrundausblendung (alle Bauteile auf elektronische basis)?
Viel wichtiger ist mir der Unterschied zwischen Initiator und Sensor!
Ich muss das für meine Prüfung wissen.
Vielen Danke im Voraus!
|
|
BID = 863699
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
|
Soso, Du wirst also geprüft (worin denn?) und kannst mit diesen Begriffen nichts anfangen.
Tröste Dich, mir sind diese Bezeichnungen auch schleierhaft.
Mich deucht, daß diese Worte das Werk einer unglücklichen "Übelsetzung" sind.
Vielleicht geht es hier um (Reflex-)Lichtschranken?
Dann wäre der "Initiator" schlicht und einfach eine Lichtquelle bestimmter Art, also ein Sender, dessen Licht direkt gerichtet auf den "Sensor" bzw. Empfänger trifft.
Wird der Lichtstrahl unterbrochen, gibt der Empfänger einen Zustandswechsel aus, der je nach Schaltungstechnik unterschiedlich sein kann.
Ein "Reflextaster mit Hintergrundausblendung" könnte demnach ein Sensor sein, der Sender und Empfänger in sich vereint und nur bei dichter Annäherung von lichtreflektierenden Gegenständen reagiert, während fremd eingestrahltes Licht unberücksichtigt bleibt.
So jedenfalls könnte ich einen Sinn in Deinen Worten erkennen.
EDIT:
hier mal Beispiele aus der Elektronik-Praxis: Eine Gabel-Lichtschranke
LINK wird im Nahbereich eingesetzt, z.B. um geschlossene CD-Schubladen in Playern zu erkennen, oder mit einem kleinen, federnden Pendel als Papiersensor in Laserdruckern, usw...
Eine Reflexlichtschranke LINK hingegen reagiert auf das Vorhandensein einer lichtreflektierenden Fläche (z.B. Papierseite) unmittelbar vor dem Sensor (hier: max. 8 mm), ist (häufig) relativ unempfindlich gegen Fremdlicht; auch so etwas findet sich als Papierdetektor in Druckern,
ohne Papierberührung wie beim Tasthebelchen an der Gabellichtschranke.
EDIT2:
wobei mit "Initiator" auch genau das Betätigungselement (z.B. oben genanntes Tasthebelchen oder Pendel) gemeint sein kann und der "Sensor" die gesamte Gabellichtschranke...
hdh,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 21 Dez 2012 12:14 ] |
|
BID = 863715
salvatore.luca Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Danke der schnellen Antwort
habe im Januar mein Fachgespräch zum Facharbeiter Industrie-Mechatroniker
möchte mich sogut wie ich aknn auf alles vorbereitet sein!
Ja es geht um Reflexlichtschranken
Also korregiere mich wenn ich das falsch verstanden habe
Ein Initiator ist ein Teil eines Sensor.
Der Sensor erfasst physikalische Größen und der Initiator ist der auslöser des Sensors.
Ist das so korrekt verstanden?
|
BID = 863717
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Das vermute ich, wenigstens.
Hier werden Begriffe in der Theorie benutzt, die in der täglichen Praxis des Technikers feste Namen haben.
Einen Hebel, der bei Betätigung eine Gabellichtschranke unterbricht oder freigibt, bezeichne ich immer noch als Hebel, Pendel, was auch immer, Neudeutsch auch "flag".
Ich VERMUTE nur, daß damit jener "Initiator" gemeint ist, da eine Gabellichtschranke allein schon international meist als "Sensor" bezeichnet wird - eine Reflexlichtschranke aber eben auch, bestenfalls als "Reflex Sensor".
Vielleicht können aber auch die hier zahlreich vertretenen E-Technik-Studenten etwas dazu beitragen, die kriegen solche Nomenklatur in der Theorie oft genug zu hören...
EDIT: Wenn Du als Facharbeiter anfangen willst, mußt Du ja schon eine Ausbildung erfolgreich absolviert haben. Kam da sowas nicht drin vor?
Ansonsten, wenn es um ein Einstellungsgespräch geht, ist wohl eher das Verständnis der Funktion von Bedeutung - wie das Geraffel nun bezeichnet wird, ist im praktischen Alltag eher zweitrangig.
Ich finde, in der Praxisarbeit (Labor, Fertigung, Werkstatt...) zählt dann eher "der Funktionsname", also "Sensorflag", Reflexsensor etc. anstatt der komischen Theoretiker-Begriffe, die ja doch zwar das richtige meinen, nur aber eben allgemein.
(Ich könnte auch gemeinerweise sagen: "BWLer-tauglich"...)
Gruß,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 21 Dez 2012 14:09 ]
|
BID = 863731
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Vielleicht können aber auch die hier zahlreich vertretenen E-Technik-Studenten etwas dazu beitragen |
In dieser Anordnung sind zumindest mir diese Begriffe auch noch nicht untergekommen.
Meiner Meinung nach sollte man sich für eine solche Prüfung im klaren darüber sein, worin der Unterschied zwischen einer Lichtschranke (Sender und Empfänger gegenüberliegend) und einer Reflexlichtschranke (Sender und Empfänger nebeneinander) besteht.
An den Bezeichnungen würde ich mich nicht zu sehr aufhängen.
Offtopic :
| Es kommt halt immer wieder mal vor, dass sich irgendwelche Industriepoeten irgendwelche Namen für irgendwelche Dinge ausdenken, aber kein technischer Bezug zu selbigen besteht.
Ein schönes Beispiel dafür ist Sinuskommutierung bei Wechselrichtern. Kommutierung bedeutet aber, dass ein Strom vom einen auf einen anderen Zweig übergeht. |
Zitat :
| Initiator ist der auslöser des Sensors. |
Gerade mal bei Wiki eingegeben. Dann wird man auf Näherungsschalter (also den kompletten Sensor) weitergeleitet.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 863852
salvatore.luca Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Hi vielen Dank an eure Interesse;
Leider nein, der unterschied bzw der Initiator wurde nicht besprochen in meiner Ausbildung.
genau das verwirrt mich
ich hatte auch einige Leute in meinem Freundeskreis gefragt einige sagen
der Initiator ist ein Teil des Sensors und andere sagen wiederrum das sind Nährungsschalter
was ist jetzt richtig?
|
BID = 863880
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Initiator ist der Auslöser
Zum Beispiel: du hast eine Lichtschranke bestehend aus Sender und Empfänger solange sich dazwischen nichts befindet gibt es keine Änderung am Empfänger. erst wenn der Initiator die Lichtschranke Unterbricht (oder freigibt) gibt es eine Änderung.
Bei einem Näherungsschalter erzeugt der Initiator auch erst die Änderung. zB der Zahn eines Zahnrades löst den Impuls eines induktiven Näherungsschalters aus.
Für Begriffsstutzige: Dunkler Raum, Lichtschalter, Leuchte
der Initiator (derjenige der den Raum betritt )kann das Licht einschalten (am Sensor dem Lichtschalter) oder auch nicht
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Dez 2012 13:54 ]
|
BID = 863885
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4203
|
Oder man geht die Sache so an, wie sie im wahren Leben gehandhabt wird.
Dort wird so ziemlich jeder Näherungsschalter (Kapazitiv, induktiv) auch als Initiator oder auch "Ini" bezeichnet. Ich habe noch nie erlebt, dass etwas, was sich dem Schalter nähert als Initiator genannt wird. Dafür benutzt man eher die Bezeichnung "Schaltfahne".
Ein Reflextaster wird eben so bezeichnet wie er heisst, oder auch mal als "Lichttaster", wohl nie als Initiator, auch habe ich nie erlebt, dass er "Näherungsschalter" genannt wird.
Und "Sensoren" sind sie im Grunde alle.
Man schnappe sich eifach einige Kataloge diverser Hersteller, oder gehe auf deren Seiten und lese, wie dort die Bezeichnungen benutzt werden. Das ist auch ein Anhaltspunkt.
Und hänge sich bitte keiner auf dem Wort an sich auf. Irgendwelche Reglementierungen, die keiner beachtet gab es immer, auch wenn sie unsinnig waren. Oder schreibt jemand von Euch auf einem Dateneigabegerät und kontrolliert seine Eingabe dann auf dem Datensichtgerät?
Rafikus
|
BID = 863886
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
na aber sicher die Tastatur ist wie die Maus ein Dateneingabegerät und der Monitor ein Datenausgabegerät genauso wie ein Beamer.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 863945
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4203
|
Datensichtgerät.
Soviel Zeit muß sein.
|
BID = 863946
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
ich möchte die Daten nicht sichten sondern ausgeben.  Sichten kann ich sie erst wenn sie ausgegeben wurden.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 863952
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4203
|
Es scheint, dass Du etwas zu jung für diese Begriffe bist. Such doch einfach mal im Netz danach.
|
BID = 863993
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Danke für die Blumen
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 864026
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Offtopic :
|
Zitat : Rafikus hat am 22 Dez 2012 21:28 geschrieben :
| Es scheint, dass Du etwas zu jung für diese Begriffe bist. |
Muhahahahahhh...!
Selten so gelacht!
Zumindest dem äußeren Erscheinungsbild nach könnte "der kurzarmige Bernd" sogar älter als ich sein...!
(wir sind uns auf den Forentreffen begegnet)
Alte Zausel, die wir da sind, kennen wir durchaus auch noch DaSis von anno knirsch - Ich hatte früher viel zu tun mit dem DaSi 9750 von Siemens, neudeutsch "Terminal" genannt.
Wenn man heute nach "Siemens 9750" gockelt, erhält man ausschließlich Emulationen dafür, diese "Datensichtstationen" selber scheinen allenthalben vollständig verschrottet worden zu sein! |
Wenn in Katalogen alle Näherungssensoren als "Initiatoren" bezeichnet werden, dann ist zumindest mir diese Tatsache völlig entgangen.
Was vermutlich daran liegt, daß ich nicht in den Bereichen "Planung, Beschaffung, Konstruktion" tätig bin.
Möglicherweise gilt hier die Nomenklatur: Nähert sich ein Gegenstand dem Sensor, wird ein Schaltvorgang initiiert.
So würde auch ich es verstehen.
Immerhin, wieder mal etwas gelernt, danke!
Das sollte denn auch dem Threadersteller hilfreich sein.
weihnachtliche Grüße,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 23 Dez 2012 16:43 ]
|
BID = 864041
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4203
|
Mal sehen, ob er noch reinschaut?
|