Spannungsfunktion bei RC-Glied mit vorgeladenem Kondensator Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
Spannungsfunktion bei RC-Glied mit vorgeladenem Kondensator Suche nach: kondensator (17456) |
|
|
|
|
BID = 499119
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
|
Ich rechne grade für meine übernächste Woche anstehende Physik-GFS über Schwingungserzeugung, in der ich auch das RC-Glied einführe, die astabile Beschaltung des NE555 durch. Soweit kein Problem, doch wenn der zeitgebende Kondensator aufgeladen wird, hat er ja schon eine Vorladung in Höhe von 1/3Vcc (die untere Schaltschwelle der internen Komparatoren). Ich schreibe hier mal meine Berechnungen ab, ich habe mal
C=10µF
R1 = R2 = 10kOhm.
Vcc = 10V
als Bauteilwerte angenommen.
Entladen:
Q(t) = Q0 x e^(-t/RC)
Q(t) = 66µC x e^(-t/0,1)
dann habe ich mit meinem GTR ausgrechnet wie lange es dauert bis 33µC erreicht sind (dann hat der Kondensator sich auf 1/3Vcc entladen), Ergebnis war 0,069s, was sich mit der allgemeinen Formel (0,69 x R x C) deckt.
Laden:
Hier war ich mir nicht ganz sicher. Ich habe mir die Herleitung und Ergebnisse der Lade- und Entladeformeln aus einem dicken Schinken aus der Schulbibliothek abgeschrieben, als Ergebnis stehen zwei Formeln mit der man den Strom zu einer gegebenen Zeit ausrechnen kann, die aus folgender Gleichung hergeleitet wurden:
Q(t) = C x U - B x e^(-t/RC) , B = C x U = Konstant
C ist klar, aber U kann ja sowohl die Ladeschlussspannung als auch die Spannung am Kondensator sein. Ich hab dann einfach ein bisschen rumprobiert, als ich dann für C x U die Maximalladung (10µF x 10V) und für B (10µF x 6,66V) eingesetzt hab, also die Ladung die bei 10V noch hineingehen würde, kam was recht plausibel aussehendes heraus: Jetzt meine Frage: Stimmt das so? Und wenn ja (oder auch nein), warum?
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
[EDIT] Bild neu hochgeladen, richtig platziert, Satzbau verbessert
[edit2] habs grade noch vollends fertig gerechnet, t=0,138 für Q=66,6µC, deckt sich auch mit der angegebenen Formel.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 10 Feb 2008 17:21 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 10 Feb 2008 17:31 ] |
|
BID = 499683
xeraniad Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 53
|
|
Aus der Maschengleichung
folgt über der Kapazität die allgemeine Spannungs-Zeitfunktion
.
Mit
kann für das Laden mit
die angegebene Ladungs-Zeitfunktion
und für das Entladen mit
der erwähnte Ladungsverlauf
bestätigt werden. |
|
BID = 499918
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Danke für die Bestätigung
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 500199
xeraniad Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 53
|
Gibt das dann so periodische, exponentiell zwischen Vcc÷3 und 2·Vcc÷3 wechselnde Schwingungen  ?
|
BID = 500244
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Ja, im NE555 ist ein Spannungsteiler der die Betreibsspannung auf 1/3 und 2/3 teilt. Diese Referenzspannungen werden von den Komparatoren abgegriffen, die diese mit der Kondensatorspannung vergleichen und ein Flipflop schalten.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 501398
xeraniad Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 53
|
Die angegebene Entladezeit von 0.069... s ist übrigens ebenfalls richtig:
Laden: uc(t) = Vcc ·[1 -2÷3 ·exp(-t ÷{[R1+R2]·C})]
-> t1 = (R1+R2)·C·ln(2) = 0.1386... s
Entladen: uc(t) = 2÷3 ·Vcc ·exp(-t ÷{R2·C})
-> t2 = R2·C·ln (2) = 0.0693... s
In "Tietze/Schenk, Kippschaltungen mit Komparatoren, Multivibrator mit Präzisions-Schmitt-Trigger" wird die NE555-Schaltung mit den oben angegebenen Ausdrücken für t1 und t2 erwähnt: alles stimmt überein.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: xeraniad am 19 Feb 2008 10:24 ]
|
BID = 501507
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Das Entladen war ja auch recht einfach, da hatte ich die Ladungs-Zeit-Fuktion schon gegeben. Beim Laden musste ich halt ein bisschen frickeln dass ich auf ein vernünfiges Ergebnis komme.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184155902 Heute : 1501 Gestern : 7235 Online : 127 22.5.2025 3:18 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0650708675385
|