Autor |
Spannungsbegrenzung mit Z-Diode Suche nach: diode (11695) |
|
|
|
|
BID = 659289
squiddy Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: München
|
|
Hallo,
folgende Schaltung:
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Ich will ein paar LEDs in Reihe betreiben (rot).
Also U_e kommt zwischen 6V und 12.5V DC. Die LEDs sollen immer einigermaßen gleich hell leuchten.
Wenn ich die LEDs auf 12V auslege, leuchten sie bei 6V nicht mehr.
Deshalb hab ich mir gedacht, ich leg die auf 7V aus und bau ne Z-Diode rein. Soweit die Therie.
Was genau macht jetzt die Z-Diode? Dass die irgendwann durchbricht ist klar, aber was passiert mit den Spannungen usw.?
Also: Wenn ich eine Z-Diode mit 7V Durchbruchspannung auswähle, haben dann meine LEDs immer max. 7 V?
Was passiert mit den restlichen 5V? Und wie teilt sich der Strom auf?
Ich hab hier leider noch leichte Verständnisprobleme...
Danke!
squiddy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: squiddy am 2 Jan 2010 12:29 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: squiddy am 2 Jan 2010 12:30 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: squiddy am 2 Jan 2010 12:39 ] |
|
BID = 659290
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
die Verständnisprobleme fangen ja schon beim lesen der Forenregeln an... |
|
BID = 659292
squiddy Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: München
|
Zitat :
Her Masters Voice hat am 2 Jan 2010 12:34 geschrieben :
|
die Verständnisprobleme fangen ja schon beim lesen der Forenregeln an...
|
Besser so?
|
BID = 659358
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Dir geht es offensichtlich um eine Lösung, die praxistauglich ist.
Nehme einen entsprechenden Festspannungsregler. Der kostet nicht viel und kommt mit minimaler Beschaltung aus. Auch wird nicht unnötig Strom verbraten.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 659385
pepperoni7 Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: München
|
Da die Helligkeit von LEDs vom Strom und nicht von der Flussspannung abhängt, würde sich eigentlich eine Konstantstromquelle aufdrängen...!
Lässt sich auch sehr einfach z.B. mit 'nem LM317 aufbauen.
|
BID = 659417
squiddy Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: München
|
Also ich hab mir jetzt folgendes überlegt:
Einen 7806 und alle LED-Schaltungen dementsprechend auf 6V auslegen.
Problem: U_min sind auch nur 6V, kommen dann auch 6V bei den LEDs an?
Und wenn dauerhaft 12,5V anliegen aber nur 6V rauskommen, wird der 7806 dann sehr heiß? Platz für gute Kühlung ist leider nicht da.
Oder einen 78S075, dann dementsprechend alles auf 7,5 auslegen, hoffen dass bei 6V auch noch ein bisschen was geht, und den Rest verbraten...
Bei einem LM317: Wie berechne ich denn die Widerstände? Sollte da U_e auch 2-3V größer als U_a sein? Oder wie funktioniert das da?
|
BID = 659425
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Wie hoch ist der Strom durch die Leuchtdioden?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 659429
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
auch wenn du wegeditiert hast dass es sich um ein Fahrzeug handelt kommst du nicht um die nötigen Schutzmechanismen drumrum die dort nötig sind und dafür wird dir hier kaum Jemand helfen. Die üblichen Spannungsregler leben in einer Bordnetzumgebung meist nicht lange und das sieht auch bei LDOs nicht anders aus.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 659449
squiddy Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: München
|
Zitat :
Her Masters Voice hat am 2 Jan 2010 18:24 geschrieben :
|
Die üblichen Spannungsregler leben in einer Bordnetzumgebung meist nicht lange und das sieht auch bei LDOs nicht anders aus.
|
Wieso das?
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Enduro, die nur in Rennen bewegt wird. Laut F.I.M muss ein Rücklicht angebracht sein, und es muss NICHT der STVZO entsprechen. Soviel dazu.
Für das eine Licht wäre der Strom 70mA, für das andere Licht 20mA.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: squiddy am 2 Jan 2010 18:51 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: squiddy am 2 Jan 2010 18:52 ]
|
BID = 659477
pepperoni7 Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: München
|
Zitat :
| Bei einem LM317: Wie berechne ich denn die Widerstände? Sollte da U_e auch 2-3V größer als U_a sein? Oder wie funktioniert das da? |
Gurgeln nach LM317 + Konstantstromquelle wird Dich tagelang mit Lesen beschäftigen...
|
BID = 659603
squiddy Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: München
|
So wie das aussieht fällt über die Schaltung "LM317 - Konstantstromquelle" recht viel Spannung ab, und davon hab ich ja schon recht wenig. Also eher doch nicht zu empfehlen?
|
BID = 659616
Rambodischien Schreibmaschine
     Beiträge: 1341 Wohnort: Österreich
|
Such einmal nach Low Dropout Spannungsreglern. Die kann man meines wissens nach leicht zu einer Konstantstromregler umbauen.
_________________
Mfg Rambodischien
|
BID = 659638
squiddy Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: München
|
Vielen Dank erst mal für eure Anregungen, langsam verlier ich ein bisschen den Überlick..^^
Also eine Frage hätte ich noch:
Bei fast allen Bauelementen oder Schaltungen liegt die geforderte Eingangsspannung unter meiner Verfügbaren. Was passiert denn wenn das so ist?
Ist wahrscheinlich wieder von Fall zu Fall verschieden, aber z.B. bei einem 7808 wenn ich nur 6V Eingang habe: kommt dann bei den LEDs gar nichts mehr an weil alles der "Regler" verschlingt oder arbeitet der einfach nicht und es kommen halt nur 6V an anstatt der gewünschten 8V?
Oder eben ein 7806, wobei ich nicht weiß wie heiß der wird wenn da z.B. dauerhaft 12V anliegen und 200mA für die LEDs fließen.
Interessant hört sich auch das hier an:
DC/DC-Wandler
Ist mir aber ein bisschen zu teuer da ich mindestens 2 Stück brauche.
gut ist die variable Eingangsspannung von 6.5V-18V, genau mein Bereich.
Oder das hier:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....79833
Weiß man ob hier die Eingangsspannung auch bis zu 12V sein darf?
oder wenn ich den nehme, was passiert im Fall von nur 6V Eingangsspannung?
|
BID = 659882
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Moin
Bist Du sicher, dass Du in dem Mopped Gleichspannung zur Verfügung hast?
Oftmals werden der Einfachheit halber für die Beleuchtung Wechselspannungsschaltungen eingesetzt.
Wenns tatsächlich DC ist, bau doch einfach Deine Schaltung.
Du brauchst dann einen Vorwiderstand vor der ZDiode mit etwa 150 Ohm. An diesem fällt die ganze Spannung über 7V ab. Von der Leistung her ist einer mit 0,5W dicke ausreichend.
Vor den LEDs brauchst Du nur noch einen Widerstand an dem bei 20mA nicht mehr als 1V abfallen --> 47 Ohm.
Das dürfte dann auch die einfachste Variante sein.
powersupply
|
BID = 660759
squiddy Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: München
|
Nach ein bisschen hin und her rechnen hab ich jetzt ne Z-Diode mit 3.9V ausprobiert und Rv von 33Ohm (5W). Hat meine Rechnung so ergeben.
Bei 12V hab ich 3W Verlustleistung am RV, d.h. er wird so heiß dass man sich dran verbrennt.
Der LM317 als Konstantstromquelle funktioniert wunderbar!
|