OPV - Unipolare Versorgung

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 11 2024  06:44:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
OPV - Unipolare Versorgung
Suche nach: opv (1517)

    







BID = 794452

MichiT

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Wien
 

  


Hallo zusammen!

Meine heutige Frage betrifft wieder den OPV, heute mit unipolarer Versorgung.

Für mich heisst das: Ich schließe die positive supply voltage an und die negative hänge ich auf Ground? So lese ich das jedenfalls aus sämtlichen Schaltbildern raus.

Meine zweite Frage wäre? Wie kann ich mit 3 passiven Bauelementen am Eingang meine Bezugsspannung, also Ground auf die Hälfte von Vcc, also der Supply Voltage bringen?

Google ist zwar mein Freund, aber in diesem Fall gerade mal nicht

Vielen Dank!

lg, Michi

BID = 794455

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Zum Halbieren der Betriebsspannung kannst Du einen Spannungsteiler nehmen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 794456

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus

Hallo Hichi,

das geht sehr einfach.
Du nimmst zwei gleich große Widerstände (100k sind ein guter Wert) und schaltest sie in Reihe an die Versorgungsspannug.
An den Knotenpunkt der beiden Widerstände schaltest du einen OPV als Spannungsfolger. Der Ausgang dieses OPV ist dann dein neues GND-Potential.

Anbei eine Skizze dazu.

Edit: Ist dann zwar nicht mit (nur) passiven Bauelementen, aber ohne den OPV würde sich das GND Potential je nach Belastung der positiven/negativen Spannug verschieben.

MfG Mathias



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 29 Okt 2011 13:57 ]

BID = 794459

MichiT

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Wien

Vielen Dank erstmals für die schnellen Antworten!


Zitat :
Edit: Ist dann zwar nicht mit (nur) passiven Bauelementen, aber ohne den OPV würde sich das GND Potential je nach Belastung der positiven/negativen Spannug verschieben.


Das Problem ist, ich muss 3 pasive Bauelemente verwenden (Das ist eine Frage aus dem Laborprotokoll)

Ich habe vergessen zu erwählen, die Schaltung an der ich da herumexperimentiere ist ein Wechselspannungsverstärker.

Mein Grundmodell hab ich mal hochgeladen, noch mit bipolarer Versorgung.

So funktioniert das ganze in etwa wie ich mir das vorgestellt habe. Die untere und obere grenzfrequenz sind ungefähr da, wo sie sein sollten.

Das mit der neuen masse auf die hälfte von Vcc bringen mittels spannungsteiler leuchtet mir ein. aber das mit dieser unipolaren versorgung verstehe ich nicht ganz.

lg, Michi

BID = 794461

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12742
Wohnort: Cottbus

Die drei passiven BE irritiren mich ein wenig. Zwei Widerstände (möglichst niederohmig) reichen doch eigentlich aus.
Das Problem dabei ist natürlich die hohe Stromaufnahme des Spannungsteilers.


Da am Ausgang aber keine Leistung benötigt wird, sollte ein Spannungsteiler bestehend aus zwei 1k Widerständen funktionieren.


Zitat :
aber das mit dieser unipolaren versorgung verstehe ich nicht ganz.
Das heißt, dass dein Netzteil nur eine positive Spannung liefert. Du aber eine pos. und neg. Spannung zum Verstärken einer Wechselspannung benötigst.

Anbei noch eine Simulation davon:


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 794596

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Ich habe einen Verdacht.

Vermutlich sollen sie, wie schon vorgeschlagen, mit zwei Widerständen einen Spannungsteiler bauen, der an den Eingang kommt. Das dritte Bauteil wird ein Koppelkondensator sein, um die Signalquelle anzuschließen.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 794608

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich schließe die positive supply voltage an und die negative hänge ich auf Ground?
Es könnte auch bedeuten, dass man nur eine gegen GND negative Versorgung zu Verfügung hat.
Ein generelles Problem dabei ist, dass die Ausgangsspannung nicht das Vorzeichen wechseln kann, weil einfach die entsprechende Versorgungsspannung nicht vorhanden ist.

Darüberhinaus funktionieren die Eingänge vieler Operationsverstärker nicht mehr korrekt, wenn die Eingangsspannung zu nah an die Versorgungsspannungen herankommt (Die Differenz-Eingangsspannung ist im Vertsärkerbetrieb ja immer nahe 0).
Dein 741 ist ein klassisches Beispiel dafür, und deshalb eignet er sich nur sehr schlecht für unipolare Versorgungsspannungen.
Viel besser geeignet sind hier Verstärker mit einer pnp-Eingangsstufe, wie z.B. der nur etwas jüngere LM324, bei dem die Eingangsspannung zumindest die negative Versorgung erreichen darf und sogar noch ein bischen darüber hinaus.

Alle diesen >= 40 Jahre alten Opamps schafften es aufgrund der Struktur der Ausgangsstufe aber nicht, dort die Versorgungsspannungen zu erreichen. Das blieb moderneren Typen mit CMOS-Ausgangsstufen vorbehalten.

Heute gibt es Typen bei denen sowohl die Eingangsspannung wie auch die Ausgangsspannung die Spannung der Versorgungssschienen (Power-Rails) erreichen kann, und man bezeichnet diese daher als Rail-to-Rail-Typen.
Wenn beide Eigenschaften gleichzeitig vorliegen, hat man einen RRIO-Opamp, wenn die Fähigkeit nur am Eingang (I) oder Ausgang (O) vorhanden ist, fehlt eben der entsprechende Buchstabe.

Da es selten etwas umsonst gibt, sollte man solche RRIO-Verstärker aber nicht als Allzweckwaffe ansehen, sondern bei jeder konkreten Anwendung prüfen, ob man diese Fähigkeit wirklich braucht und ins Datenblatt schauen, ob man sich nicht Nachteile einfängt, die bei Verwendung einer bipolaren Versorgung, oft braucht die ja gar nicht symmetrisch zu sein, vermeiden könnte.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Okt 2011 14:43 ]

BID = 794902

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2488

Die bei passiver Vorspannungserzeugung entstehenden Nachteile und deren Vermeidung sind in der AN-581 von Analog Devices sehr gut beschrieben.
http://search.analog.com/search/Pro.....le=en
Von anderen Herstellern gibts ähnliche ANs.

Onra

BID = 796884

MichiT

Gerade angekommen


Beiträge: 9
Wohnort: Wien

Vielen Dank an Alle für die hilfreichen Antworten!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182421591   Heute : 630    Gestern : 5459    Online : 417        29.11.2024    6:44
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0546379089355